• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Jackery Solargenerator - mobiler Stromspeicher

scorpio

Administrator
Teammitglied
Themenersteller
Moin!
Frage an die Outdoor Fotografen:
Nutzt jemand mobile Powerstations bei der Fotografie? Wenn ja: Was macht ihr damit? Welche Geräte betreibt ihr damit oder welche Geräte werden damit geladen?

Hier ein Beispiel eines solchen per Solarpanels aufladbaren Stromspeichers.
https://de.jackery.com/pages/solar-generator
 
Ich hab mir selbst eine 100AH Lifepo4 Powerstation gebaut, vorwiegend zum Camping, zum betreiben eines Kompressorkühlschranks, oder meiner 2kW Dieselstandheizung.
Vorteil der Lifepo4 Zellen: DEUTLICH höhere Zyklenfestigkeit (4000 Zyklen/90% statt bei Li-Ion ca. 800-1000 Zyklen/90%) Außerdem sind Lifepo4 Zellen nicht brennbar.
Eine Li-Ion Powerstation (wie von dir verlinkt) würde ich z.b. nicht unbeaufsichtigt im Sommer im Auto lassen. Dafür hab ich als Berufsfeuerwehrmann schon viel zu viele Li-Ion Brände in kleinem und großem Stil löschen müssen.

Natürlich kann man mit so einer großen Powerstation auch ne Kamera laden - allerdings gibts da wesentlich handlichere Geräte wenn es nur ums Kamera laden geht.

Warum nicht ne normale USB C Powerbank mit z.b. 20.000 maH?
Was versprichst du dir von so einer großen Powerstation?

https://abload.de/image.php?img=260416704_261124934901mk0u.jpg
https://abload.de/image.php?img=260755667_26112494190jbkdl.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man mit so einer großen Powerstation auch ne Kamera laden - allerdings gibts da wesentlich handlichere Geräte wenn es nur ums Kamera laden geht.

Warum nicht ne normale USB C Powerbank mit z.b. 20.000 maH?
Was versprichst du dir von so einer großen Powerstation?
Es geht nicht um das Laden von Kamera- oder Smartphone-Akkus, auch nicht um den Betrieb eines Kühlschrankes, sondern um den Nutzen solcher Geräte in der Fotografie. Gibt es da Anwendungsbereiche?
Könnte man damit z.B. eine mobile Blitzanlage betreiben? Was noch?
 
Du kannst je nach verbauter Akkukapazität alles betreiben was in die Spezifikationen passt.

An einer Jackery 500 kannst du ein 230V Gerät mit max 500W (Konstant) Leistung betreiben.
Hast du also ein Dauerlicht mit 500W Leistung kannst du dass bei 518WH Kapazität maximal eine Stunde betreiben, eher weniger.

Ich kenn mich mit Blitzen und anderem Studiozubehör überhaupt nicht aus, aber ich denke mit 500w wirds da knapp. Da sollte es dann schon eine Jackery Explorer 1000 sein.
 
Kurz: keine Erfahrung
Aber bei den Influenzern aka "Youtube-Fotografen-chanels" in Kanada und GB tauchen die immer wieder mal auf. Allerdings auch mehr um in einem Caravan die Power für alle möglichen Dinge unterwegs zu haben. Laden von Fotozeugs, Laptops betreiben etc. wenn sie länger ihren mobilen Untersätzen auf Tour sind.

Ansonsten, wo ausser bei Dauerlicht und Blitzgeneratoren braucht man beim Fotografieren die Power? Ultra-Langzeit Timelaps mit Stellmotoren, Slidern, Nachführungen und Laptop als externem Speicher? Da könnte ich mir viel Power vorstellen. Wasserpumpe für künstlichen Regen oder um eine mobile Nebelmaschine betreiben? Models fönen mit Großgebläse on location? Kompressor-Kühlbox für Utensilien beim remote-Stilleben fotten?
Für eine Teslaspule für Blitzentladungen...ok jetzt verlassen wir den seriösen Teil.
Ehrlich..ich wüsste noch (!) keinen Grund für mich, jemand mit ganzem Set irgendwo im Gelände hat sicher noch mehr Anwendungspotential.

Gegenfrage: Wo würdest Du ein Notstromaggregat on location nutzen? Um dann rückwärts zu schliessen was man damit machen kann vor allem wenn's leise sein soll.
 
Ansonsten, wo ausser bei Dauerlicht und Blitzgeneratoren braucht man beim Fotografieren die Power?
Eben, genau das würde mich ja interessieren. Und so viel Power haben die Dinger ja nun auch nicht. Ob sich damit Blitzgeneratoren überhaupt betreiben lassen?

Elektrogrill 900W für 50 Minuten. Da wirds eng mit den Würstchen für die ganze Crew am Set.
Und ein Fön ... will mal schnell locker 2500W. Ohne Großgebläse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jackerys spezifisch kenne ich nicht, aber eine Bekannte hat ein Poweroak AC200P. Das hat 2000Wh und schafft 2000W. Wir haben damit auf jeden Fall auch schonmal die Haare gefönt (Fön auf stärkster Stufe), das Gerät zeigte an, dass dabei 1600 Watt gezogen wurden.
Wenn es wirklich an hohe Leistungen geht, würde ich halt auch ein leistungsstarkes Gerät kaufen.
Allerdings: Das Poweroak ist aber auch ganz schön schwer. Ich würde schätzen auf jeden Fall mindestens 20Kg, evlt. noch mehr. Hat aber zwei gute Tragegriffe.
 
Danke Dominic,
es muss nichts speziell zu den Jackerys sein. Sind halt die einzigen, die ich in der Art jetzt so kenne. Und die größten haben 1002Wh, 1000W Leistung und in der Spitze kurzzeitig 2000W.
Es wäre halt schön, wenn jemand Praxisbeispiele nennen könnte, was man damit nun tatsächlich an fotografischem Gerät sinnvoll betreiben kann.
Auch wenn es letztlich darauf hinausläuft, dass man damit als Fotograf im Grunde nichts anfangen kann, außer eben ein paar Akkus zu laden oder den Lappi anzuschließen.
Mir stehen nun auch nicht so viele mobile oder auch stationäre Geräte zur Verfügung, als dass ich das nun alles mal durchtesten könnte.
 
Und ein Fön ... will mal schnell locker 2500W. Ohne Großgebläse.
Ich dachte bei "fönen" eher flapsig an Windmaschinen. Die brauchen so 120 bis 200 Watt. Industriegeräte bis 15.000 cbm/h (4cbm/sec) brauchen nur 120W.
Allerdings gibt's die fertig mit Akku. Wir haben die in der Feuerwehr als Akkugebläse um Überdruckbelüftung bei Bränden zu ermöglichen bis zu 38.000cbm/h.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten