• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

iTTL Frage / Nikon D70 mit SB600

mamoch

Themenersteller
hallo zusammen

ich muss diese frage nur stellen, weil ich mal per zufall hier im forum was darüber gelesen habe, nur finde ich es leider nicht mehr !! :mad:
(war, so glaube ich irgendwo in einem partyfotos- thread..)

ich "arbeite" seit gut 2 wochen für eine pixxer- website in der schweiz.
fotografiere mit der nikon d70 und einem sb600
mit so ca. folgenden einstellungen:

blendenautomatik (S)
verschlusszeit meistens hoch (1/30 und darunter)
iso so ab 400 hoch
SB600 auf iTTL (keine korrektur der blitzleistung)
korrekturen in der kamera alle auf 0 (blitzleistungskorrektur und belichtungskorrektur)

nun habe ich gelesen das man mit der iTTL etwas aufpassen muss z.b. in folgender "fiktiven" situation:

photo z.b:

in einem club
pärchen er hat weisses t- shirt an
sie schwarzes trägershirt(chen) :)

nun möchte auf ihre augen fokusieren diese befinden sich aber nich in einem fokusfeld, so drehe ich die kamera das die person in einem fokusfeld ist, drücke den auslöser halb, schwenke zurück und drücke ab...

so machen das viele, aber ich glaube die belichtung ist so nicht korrekt gemessen? oder?
hab' da mal was gelesen aber wie gesagt.... finde es nicht mehr.....

zudem würde ich noch wissen wie das ganze aussieht wenn ich meinen
Sto- Fen Omni- Bounce einsetze... (75° nach oben (oder 90°))

wenn möglich bitte antworten auf nikon bezogen....denn ich weiss nicht ob das ETTL bei canon und iTTL bei nikon genau gleich funktionieren...
....und JA bin noch nicht so der "hirsch" in der blitzfotografie! :o

danke schon mal für die zahlreichen antworten!! :top:
 
hi,

wenn du den auslöser drückst, wird nur der AF gespeichert, die belichtungsmessung wird weiterhin bis zum auslösen aktualisiert. ausser du hast das im menü anders eingestellt.

gruss
 
Hallo,
Ich habe erstmals ein Zitat aus www.digitalkamera.de
Die i-TTL-Belichtungsmessung und -steuerung steht vor allem für ein Plus an Präzision bei der Blitzbelichtung und wird sowohl im drahtlosen Blitzbetrieb als auch über den Blitzschuh angeboten. Der Vorteil gegenüber konventionelleren TTL-Systemen besteht darin, dass das natürliche Umgebungslicht und das Blitzlicht nicht mehr getrennt (was zu Abweichungen in der Messung führen konnte), sondern von einer einzigen Messzelle gemessen werden. Dazu sendet die Kamera unmittelbar vor dem Hauptblitz einen ultrakurzen (für das menschliche Auge unsichtbaren) Messblitz aus. Die eigentlich der Messung des Umgebungslichtes gewidmete 3D-Farbmatrix-Messzelle, die kurz zuvor noch das Umgebungslicht gemessen hat, misst dann das vom Motiv reflektierte Blitzlicht, ermittelt die richtige Blitzbelichtung und stimmt diese mit der Belichtung für das Umgebungslicht ab – und das alles noch, bevor die eigentliche Belichtung beginnt. Das Resultat ist eine viel natürlichere Abstimmung zwischen den beiden Lichtquellen.
Das ist also wohl die gleiche Methode wie bei ETTL von Canon.

Nun zu praktischen Fehlmessungen. Das Problem hier ist, dass du beispielsweise dunklen Hintergrund hast (Nachts im Freien, Portraitaufnahme) oder ein schwarzes T-Shirt. Der Messblitz registriert eine dunkle Fläche und die Cam/Blitz denken, sie müssen stärker ausleuchten und der Blitz blitzt zu stark. Die Folge ist eine Überbelichtung. Das Schwenken hat da keinen Einfluss.

Zwei Lösungsmöglichkeiten für solch eine Situation.

Blitzmessmethode auf zentriert stellen, soweit deine Kamera dies vorsieht (ich kenn die D200 nicht so genau). Standart ist eine Integralmethode bei der Blitzbelichtungsmethode (nicht zu verwechseln mit der Belichtungsmethode für Normalaufnahmen, sind unterschiedliche Funktionen) Dies kann die Blitzbelichtung für Extremkontraste verbessern.

Oder, da man diese Probleme schon vorhersieht, auf Blitzbelichtungskorrektur bis zu 2 Stufen schalten (Erfahrungswerte).

Wenn Nikon beim Blitzen noch die Entfernung berücksichtigt (bei Canon wird das ETTL2 genannt), dann entfallen obige Tricks, da hier neben dem Kontrast auch die Objekt-Entfernung berücksichtigt wird. In der Regel ist dann keine Blitzkorrektur nötig. Dies muß allerdings durch das Objektiv unterstützt werden (Fremdmarken wie Sigma, Tamron tun dies sicher nicht, auch sicher nicht Objektive älterer Bauart), welches die Entfernungsinfo an die Cam zurückmeldet. Frag mal die D70/D200 Besitzer, ob dies gemacht wird. Die D100 kann das nicht(?) In der Praxis funktioniert diese Methode extrem gut.

Sollte für den Anfang reichen...

Gruß

Tommi

Nachtrag: Nikon sollte die Entfernungsdistanz auch kennen, wie aus folgendem Zitat ersichtlich:
Canon geht ironischerweise den umgekehrten Weg von Nikon, wo man zuerst die Einbeziehung der Motivdistanz und erst kürzlich die "Verschmelzung" von Matrix-Messzelle und Blitz-Messzelle in das Blitzsystem mit eingebunden hat. Das Nikon iTTL-System ist übrigens auch das einzige Blitzsystem, das ähnlich leistungsfähig ist wie E-TTL II, wobei aber die Rückwärtskompatibilität zu älteren Blitzgeräten beim Nikon-System gleich null ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten