• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

*istDL kompatible Blitzgeräte

danielg2

Themenersteller
Hallo,

ich bin mir jetz nicht ganz sicher ob zum Beispiel ein Pentax AF 330 FTZ mit meiner istDL (ist ja sicher P-TTL tauglich) kompatibel ist, oder mit welchen Einschränkungen.
Das Blitzgerät kann so weit ich weis nur TTL (A-TTL).

Die istDS und istD sollen ja "abwärtskompatibel" sein, oder?

vielen Dank..
 
siehe den oben festgetackerten Fred bezüglich Blitze, der 330 kann kein P-TTL und ist damit nur manuell an der *istDL benutzbar.
Die *istDL unterstützt kein A-TTL wie die *istD und *istDS
 
Hallo,

ich bin mir jetz nicht ganz sicher ob zum Beispiel ein Pentax AF 330 FTZ mit meiner istDL (ist ja sicher P-TTL tauglich) kompatibel ist, oder mit welchen Einschränkungen.
Das Blitzgerät kann so weit ich weis nur TTL (A-TTL).

Die istDS und istD sollen ja "abwärtskompatibel" sein, oder?

vielen Dank..

Ja...... das ist wohl alles zutreffend erkannt.
Mein AF330FTZ (von der analogen Z1 mit TTL-Steuerung) tut zwar auch an der istDL, aber eben nur im Modus M und das ist wenig überzeugend.
>
>
Aber es gibt noch etwas anderes, auf daß ich hier einmal hinweisen möchte:
>
Mit Erstaunen habe ich festgestellt, das der kleine Aufsteck-Blitz
Pentax AF260Sa prima mit der istDL -und vermutlich auch mit anderen Pentax DSLR- zusammenarbeitet.
Im Modus (AUTO PICT) sowohl als auch im Modus (P) belichtet dieser Programmblitz ohne weiteres Zutun sehr exakt (NON-TTL).
Er übernimmt offensichtlich die ASA-Werte und die Objektivwerte von der Kamera und liefert einfach über seine "klassische" Automatik die dazu passende Lichtmenge.
Ich habe mit 200 ASA und auch mit 400 ASA mit div. DA und A-Objektiven Versuchsaufnahmen mit verschiedenen Aufnahmebedingungen gemacht.
Die Belichtung stimmt immer und zwar sowohl im Innenraum, als auch beim Aufhellblitzen - sogar draußen im krassen Gegenlicht.
Man steckt den Blitz einfach drauf, schaltet ihn ein, macht die Aufnahme... und hat eine exakt belichtete Aufnahme - ganz ohne TTL!
Das Bild zeigt diesen Blitz AF260Sa auf meiner istDL.
>
Wem das nicht "zu billig" ist der bekommt unter Verzicht auf die gewiß guten (aber teuren) TTL- Geräte für die DSLR, ein leistungsstarkes Blitzgerät für das simple Alltagsblitzen.
(die nominelle Leitzahl beträgt: 26 bei 100 ASA)
Also: bei den 200 ASA der istDL bereits LZ 56 !!
Leider gibts kaum noch techn. Unterlagen über diese Geräte aus der Analog-Aera.
Mein AF260Sa hat über eBay -nahezu neuwertig- ganze 9,-Euro + Porto gekostet)
Er bezieht seinen Saft aus 4 Mignon-Batterien oder Akkus.
Der Stecksockel ist Pentax-spezifisch unten mit drei Kontakten bestückt und zwar mit dem Mittenkontakt und den beiden hinteren Kontaktstiften + dem seitlichen Massekontakt.
Da es ein Programm-Blitzer ist, gibt es außer einem Ein-Aus Schalter und einer Bereitschafts LED mit Testfunktion keinerlei Einstellungen.
Nachteile gibts auch:
Der Kamerablitz ist wie üblich blockiert, also nicht mitbenutzbar;
Die Anordnung senkrecht über der Optik ist nicht ideal, man kann aber mit einem 45°-Reflektor durchaus auch indirekt blitzen, vor allem wenn man wie ich meistens mit 400 ASA fotografiert.

Simpel: aber ES FUNKTIONERT!

Mit freundlichen Grüßen...... Filmfritze
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Filmfritze

Ist ja prima wenn das funktioniert.
Aber .... wie sieht es denn mit der Zündspannung aus ?
Wenn die zu groß ist machst du Dir früher oder später die Kamera kaputt !!

Wenn die Zündspannug bei diesem Blitz ok ist,währe es ne prima Alternative für mich.Suche nämlich für gelegentliche Blitzaufnahmen einen "billigen" Aufsteckblitz.


mfg wobble
 
Hallo Filmfritze

Ist ja prima wenn das funktioniert.
Aber .... wie sieht es denn mit der Zündspannung aus ?
Wenn die zu groß ist machst du Dir früher oder später die Kamera kaputt !!

Wenn die Zündspannug bei diesem Blitz ok ist,währe es ne prima Alternative für mich.Suche nämlich für gelegentliche Blitzaufnahmen einen "billigen" Aufsteckblitz.


mfg wobble

Da es sich um einen TTL-Blitz handelt wird die Triggerspannung auf niedrigem Niveau liegen. Als Faustregel kann man nehmen: sobald ein Blitz Zusatzkontakte hat (also mehr als nur den mittleren Pin) ist die Triggerspannung auf einem für DSLR erträglichen Niveau.
 
Da es sich um einen TTL-Blitz handelt wird die Triggerspannung auf niedrigem Niveau liegen. Als Faustregel kann man nehmen: sobald ein Blitz Zusatzkontakte hat (also mehr als nur den mittleren Pin) ist die Triggerspannung auf einem für DSLR erträglichen Niveau.
Aha - wieder was gelernt :top:


mfg wobble
 
Aha - wieder was gelernt :top:


mfg wobble

Gut, vorsichtshalber nachmessen kann sicher nie schaden. Wobei es einfach auch daher kommt: bei einem primitiven vollmanuellen Blitz braucht halt außer dem reinen Auslösen keine steuerung stattfinden. Daher haben sich früher viele Blitzgerätehersteller die separate Leistungsendstufe gespart und direkt den Primärtrigger auf die Kontakte gelegt.

Bei Blitzen mit Zusatzfunktionen (sprich: alles was mehr als den reinen Mittenkontakt hat) ist schon zwangsläufig ein bißchen Halbleiterelektronik dazwischen, was die Triggerspannung in der Regel auf Werte zwischen 4 und 12 Volt senkt. Da die Pentaxen bis 30V vertragen kann da nicht mehr viel schiefgehen.
 
Gut, vorsichtshalber nachmessen kann sicher nie schaden. Wobei es einfach auch daher kommt: bei einem primitiven vollmanuellen Blitz braucht halt außer dem reinen Auslösen keine steuerung stattfinden. Daher haben sich früher viele Blitzgerätehersteller die separate Leistungsendstufe gespart und direkt den Primärtrigger auf die Kontakte gelegt.

Bei Blitzen mit Zusatzfunktionen (sprich: alles was mehr als den reinen Mittenkontakt hat) ist schon zwangsläufig ein bißchen Halbleiterelektronik dazwischen, was die Triggerspannung in der Regel auf Werte zwischen 4 und 12 Volt senkt. Da die Pentaxen bis 30V vertragen kann da nicht mehr viel schiefgehen.

toocool hat das dankenswerterweise schon ausfürlich abgehandelt.
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, außer: -der AF260Sa ist kein TTL-Blitz-sondern er hat eine Non-TTL-Automatik.
Habe damit schon oft an der istDL- gearbeitet..... da passiert nichts!
Er belichtet auch dann exakt, wenn man eine Weitwinkel-Streuscheibe vorsetzt oder einen nach oben -gegen die weiße Decke- ablenkenden Reflektor.
Einzig zu beachten ist, daß man den Meßsensor (links neben dem PENTAX Schriftzug) nicht verdeckt.

Mit freundlichen Grüßen!........ Filmfritze
 
Hi,
weiß von euch jemand (sicher), ob ein Pentax AF-400 FTZ ohne Probleme an einer K10D funktionieren wird? Finde dazu partout keine Infos oder Zündspannungen etc... Und probieren will ich nicht, nachher geht was kaputt...
mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten