Hallo,
ich bin mir jetz nicht ganz sicher ob zum Beispiel ein Pentax AF 330 FTZ mit meiner istDL (ist ja sicher P-TTL tauglich) kompatibel ist, oder mit welchen Einschränkungen.
Das Blitzgerät kann so weit ich weis nur TTL (A-TTL).
Die istDS und istD sollen ja "abwärtskompatibel" sein, oder?
vielen Dank..
Ja...... das ist wohl alles zutreffend erkannt.
Mein AF330FTZ (von der analogen Z1 mit TTL-Steuerung) tut zwar auch an der istDL, aber eben nur im Modus M und das ist wenig überzeugend.
>
>
Aber es gibt noch etwas anderes, auf daß ich hier einmal hinweisen möchte:
>
Mit Erstaunen habe ich festgestellt, das der kleine Aufsteck-Blitz
Pentax AF260Sa prima mit der istDL -und vermutlich auch mit anderen Pentax DSLR- zusammenarbeitet.
Im Modus (
AUTO PICT) sowohl als auch im Modus
(P) belichtet dieser Programmblitz ohne weiteres Zutun sehr exakt (NON-TTL).
Er übernimmt offensichtlich die ASA-Werte und die Objektivwerte von der Kamera und liefert einfach über seine "klassische" Automatik die dazu passende Lichtmenge.
Ich habe mit 200 ASA und auch mit 400 ASA mit div. DA und A-Objektiven Versuchsaufnahmen mit verschiedenen Aufnahmebedingungen gemacht.
Die Belichtung stimmt immer und zwar sowohl im Innenraum, als auch beim Aufhellblitzen - sogar draußen im krassen Gegenlicht.
Man steckt den Blitz einfach drauf, schaltet ihn ein, macht die Aufnahme... und hat eine exakt belichtete Aufnahme - ganz ohne TTL!
Das Bild zeigt diesen Blitz AF260Sa auf meiner istDL.
>
Wem das nicht "zu billig" ist der bekommt unter Verzicht auf die gewiß guten (aber teuren) TTL- Geräte für die DSLR, ein leistungsstarkes Blitzgerät für das simple Alltagsblitzen.
(die nominelle Leitzahl beträgt: 26 bei 100 ASA)
Also: bei den 200 ASA der istDL bereits LZ 56 !!
Leider gibts kaum noch techn. Unterlagen über diese Geräte aus der Analog-Aera.
Mein AF260Sa hat über eBay -nahezu neuwertig- ganze 9,-Euro + Porto gekostet)
Er bezieht seinen Saft aus 4 Mignon-Batterien oder Akkus.
Der Stecksockel ist Pentax-spezifisch unten mit drei Kontakten bestückt und zwar mit dem Mittenkontakt und den beiden hinteren Kontaktstiften + dem seitlichen Massekontakt.
Da es ein Programm-Blitzer ist, gibt es außer einem Ein-Aus Schalter und einer Bereitschafts LED mit Testfunktion keinerlei Einstellungen.
Nachteile gibts auch:
Der Kamerablitz ist wie üblich blockiert, also nicht mitbenutzbar;
Die Anordnung senkrecht über der Optik ist nicht ideal, man kann aber mit einem 45°-Reflektor durchaus auch indirekt blitzen, vor allem wenn man wie ich meistens mit 400 ASA fotografiert.
Simpel: aber
ES FUNKTIONERT!
Mit freundlichen Grüßen...... Filmfritze