• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist weiteres Sigma UWW (z.B. 11/4) vorstellbar?

Lias

Themenersteller
Moin!


Sigma hat nun ein recht gutes UWW Zoom (12-24/4) aber Canon und inzwischen auch Irix haben 11mm am VF. In einem kürzlichen Interview hatte der CEO von Sigma weitere WW angekündigt (https://www.dpreview.com/interviews...ustomers-require-exceptional-lens-performance). Lenstip spekuliert auch über ein weiteres Sigma UWW (http://www.lenstip.com/488.11-Lens_review-Sigma_A_12-24_mm_f_4_DG_HSM_Summary.html).
Ich könnte mir daher ein VF FB unterhalb von 14mm wie z.B. 11/4 vorstellen das preislich und gewichtsmäßig unter dem 12-24/4 liegt.
 
Vorstellen kann man sich da vieles.

Ich würde aber zunächst mal mit einem "normalem" UWW rechnen. Also sowas wie ein 17-40/4 OS. Oder ein 15-30/2,8

Ich warte ja eher auf ein Sigma TS-E 16/4 :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorstellen kann man sich da vieles.

Ohhhhh ja :D

Zum Beispiel könnte Sigma auch zunächst die mittlerweile recht alten Fisheyes überarbeiten.

Bei den normalen UWW-Festbrennweiten sticht Sigma ja v.a. durch die Lichtstärke heraus und schafft so ein Alleinstellungsmerkmal. Das 14/1.8 ist ja eben so ein Beispiel. Sollten sie diesen Weg weiter gehen, würde ich nicht auf ein baldiges 11mm wetten.
Aber wer weiß das schon - Sigma konnte zuletzt regelmäßig überraschen.
 
Ich warte ja eher auf ein Sigma TS-E 16/4 :D

Halte ich für sehr unwahrscheinlich, weil ein solches Objektiv für Nikon nicht möglich sein wird und es sich wahrscheinlich nur für Canon nicht lohnt.
 
Moin!

Sigma Fischauge?
Da hat Canon mit dem 8-15/4 gut vorgelegt und es gibt auch noch das lichtstaerkere und scharfe Samyang 12/2.8. Beide uebrigens mit geringem Koma :-)
Das aktuelle 15/2.8 von Sigma kam 2004 als verbesserte Version des Ursprungmodels vom letzten Jahrhundert (1999) auf den Markt.
Ja, in dem Bereich hat Sigma Nachholbedarf.

Bei 'rechtwinkeligen' Objektiven faellt mir noch das Laowa 12/2.8 ein das laut Photozone aber in den Ecken recht weich ist.
 
Vorstellber ist alles - nur wirtschaftlich macht es nicht immer Sinn. Ein 11/4.0 wird sicherlich keiner kaufen wenn es ein Zoom mit 12-24 oder eben 11-24 gibt.
Ein 10/4.0 oder 10/2.8 wäre interessant allerdings habe ich auch meine Zweifeln ob man wegen den 1-2mm auf ein Zoom verzichtet. Vielleicht versucht Sigma sowas wie Zoom 10-16mm/4.0, das wäre sicherlich ein Burner...
 
Wären 10mm überhaupt technisch möglich? Bzw, würde man dann nicht bereits "nach hinten" fotografieren?
Das Canon hat bei 11mm ja bereits 180° Bildwinkel in der Diagonale...

Ansonsten muss ich sagen, dass ich eine 11mm-FB spannend fände. Natürlich nicht ergänzend zu einem 12-24, sondern eben zu meinem 17-40 ... ist für mich weiterhin das sinnigere UWW-Zoom. :)
 
Ne, zu einem 12-24/4 werden die eher weniger ein 10-16/4 gesellen. Wenn dann kommt eher ein 2,8er Zoom
Ein 12-24 2.8? Wäre auch etwas klein und der Preis würde sicher durch die Decke gehen - noch sinloser...
Könnte noch sowas wie 16mm/1.4 kommen als Ergänzung zu 20/1.4 - aber so richtig Platz für was neues ist nicht mehr in dem Bereich 10-20mm...
 
Nein, ein 2,8er Zoom das etwas oberhalb des 12-24 ansetzt. Sowas wie ein 15-30/2,8 OS
Kann ich mir nicht vorstellen, da es genau das bereits von Tamron gibt. Und zwar in einer derart hohen Qualität, dass ich nicht wüsste, wie Sigma das noch entscheidend verbessern soll.

Wenn, dann müsste es eher bei 12-14mm beginnen und OS haben - das wäre eine Innovation. Also so in etwa 14-28/2.8 OS erscheint mir machbar.

Ein 11/2.8 o.ä. halte ich nach dem 14/1.8 aber nicht für unmöglich. Sie haben jetzt die nötige Technik mit ihren besonderen asphärischen Linsen, da ist sicher noch einiges zu erwarten.
 
Kann ich mir nicht vorstellen, da es genau das bereits von Tamron gibt. Und zwar in einer derart hohen Qualität, dass ich nicht wüsste, wie Sigma das noch entscheidend verbessern soll.
Warum müssten sie es entscheidend verbessern? Nur weil ein anderer Hersteller ein vergleichbares Objektiv hat, wird es ja nicht schlechter dadurch. Sigma hat auch ein 12-24/4 gebaut, obwohl es bereits ein überragendes 11-24 von Canon gibt. Und wenn sie sich vom Tamron abgrenzen wollen, dann macht man einfach das größte Manko des Tamrons zunichte. Man sorgt dafür das Schraubfilter verwendet werden können :D

Also so in etwa 14-28/2.8 OS erscheint mir machbar.
Die Angabe 15-30 war auch nicht in Stein gemeißelt. Ich schrieb ja "sowas wie". Also sind da ähnliche Brennweiten wie die von dir genannte natürlich ebenso im Bereich des Möglichen
 
dann macht man einfach das größte Manko des Tamrons zunichte. Man sorgt dafür das Schraubfilter verwendet werden können :D
Das geht aber dann entweder auf die Anfangsbrennweite oder auf die Lichtstärke. Zumindest ich verwende inzwischen viel lieber Steck- als Schraubfilter. V.a. wenn man so was wie einen starken ND verwendet, ist es viel einfacher, den Filter zum Re-Komponieren des Shots rauszuziehen als immer abzuschrauben. Verlaufsfilter sind ohnehin ausschließlich als Steckfilter sinnvoll. Und Polfilter gibts auch mehr als genug am Markt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten