• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Frohe Ostern!

    Wir wünschen allen DSLR-Forum Nutzern, ihren Familien und Freunden
    sowie unseren Sponsoren und Partnern und deren Familien und Freunden
    ein frohes Osterfest.

    Euer DSLR-Forum Team!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ist Sigma EF-500 DG SUPER als Blitz zu empfehlen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_136
  • Erstellt am Erstellt am
scorpio schrieb:
dann schau dir auch mal den metz 54 mz-3 an. mit sca-adapter kann er an so ziemlich jede kamera angepasst werden, ein adapterwechsel ist sicherlich preiswerter als ein komplett neuer systemblitz.
ich habe den mit dem canonadapter und nem minolta-adapter (für meine analog-slr).
mit adapter im bundle hab' ich 300 teuros gegeben. nagelneu, versteht sich. das ist preiswerter als canon 550ex, aber genau so leistungsfähig.

Allerdings vorsicht: bei Metz gibts auch viele Blitze (alle die kein SCA3002 haben) die kein Canon E-TTL unterstützen. D.h. dann für die digitalen gar kein TTL. Hab mir deswegen nen 54MZ-3 gekauft.
Kurze Zeit später kam dann der MZ-4 mit speziellen Nikonfunktionen auf den Markt. Also muß man auch bei Metz genau gucken, welche Funktionen sowohl Blitz als auch Kamera unterstützen (und naütlich braucht man den richtigen Adapter in der richtigen Version- für Canon 3102 M2 <- M2 wichtig für E-TTL).

Guter Preis für den 54MZ-3 mit Canon-Adapter ist 280Euro. Kann die Adresse nochmal bei Bedarf raussuchen.
 
Rommel schrieb:
Es funktionieren: E-TTL (ja, ich habe den Vorblitz sehen können :-) ), manueller Modus, Blitzbelichtungskorrektur, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Kurzzeitblitzsynchronisation (Focal Plane), AF Hilfslicht (über eingebaute IR Lampe, nicht mittels Stroboskop wie beim eingebauten Blitz der EOS 300D), Blitzbelichtungsreihen (FB), Stroboskopbetrieb (Multi), Entfesseltes Blitzen (Kabellos in den Modi E-TTL und manuell).

Mit dem Sigma funktioniert E-TTL drahtlos? Mit dem Metz (und entsprechendem SCA-Adapter am drahtlosen Slavebltz) geht nur TTL aber nicht E-TTL. Und TTL können die digitalen Canons ja nicht, sondern nur E-TTL.

Der Blitzreflektor fährt automatisch mittels einer Motorsteuerung in die richtige Einstellung entsprechend der gewählten Brennweite. Es stehen Brennweiteneinstellungen von 28-105 mm zur Verfügung, eine in das Gehäuse integrierte und manuell ausklappbare Streuscheibe ermöglicht auch weitwinklige Brennweiten bis zu 17 mm (für das EF-S 18-55 mm sehr wichtig). Vergisst man, die Streuscheibe auszuklappen, werden die vier Ecken des Bildes unterbelichtet, da sie nicht vom Blitz erreicht werden. Mit der Streuscheibe ist die Ausleuchtung einwandfrei und sehr gleichmäßig.

Die Brennweiten beziehen sich aber auf Kleinbild und nicht auf das Sensorformat (ist ja so groß wie APS). Denn 54MZ-3 kann man dafür auf APS umstellen. Dann reicht die Anzeige bis 20mm bzw 16 mit Streuscheibe.
 
E.Fritz schrieb:
Mit dem Sigma funktioniert E-TTL drahtlos? Mit dem Metz (und entsprechendem SCA-Adapter am drahtlosen Slavebltz) geht nur TTL aber nicht E-TTL.
Der Sigma kann drahtlos in den Modi "Manuell" und "E-TTL" betrieben werden. Kannst Du auf Seite 34 der SIGMA Ef-500 DG Super Bedienungsanleitung nachlesen.

E.Fritz schrieb:
Die Brennweiten beziehen sich aber auf Kleinbild und nicht auf das Sensorformat (ist ja so groß wie APS). Denn 54MZ-3 kann man dafür auf APS umstellen. Dann reicht die Anzeige bis 20mm bzw 16 mit Streuscheibe.
Prinzipiell eine gute Idee, die man auch beim Sigma Blitz nutzen kann: Fotografiere ich mit 18 mm, zeigt der Blitz zwar die minimale Einstellung 28 mm. Bei einer Kleinbild wären die vier Ecken des Bildes dunkel, da sie vom Blitz nicht erreicht werden. Aber durch den "Crop" des in Relation zu KB kleineren Sensors werden diese Ecken weggeschnitten.

In der Praxis stelle ich jedoch fest, dass ich mir durch diese Methode auch Nachteile einfange.

Experiment: Ich fotografiere mit dem Kit-Objektiv bei einer Brennweite von 35 mm eine etwa zwei Meter entfernte, weisse Wand. Der Sigma Blitz steht im E-TLL Vollautomatik-Modus und meldet eine Brennweite von 35 mm.

Das Ergebnis: Das gesamte Bild ist gleichmäßig ausgeleuchtet.

Nun stelle ich den Sigma manuell auf einen Zoom von 50 mm Brennweite (die 35 mm Brennweite bereinigt um den Crop-Faktor 1.6 ergeben einen Bildausschnitt vergleichbar KB bei 56 mm Brennweite). Die Einstellungen der Kamera bleiben unverändert.

Das Ergebnis: Die Belichtung fällt zu den Rändern her ab, die Ecken des Bildes werden leicht unterbelichtet.

Fazit: in der Theorie ein guter Ansatz, in der Praxis eher nachteilig.

Ich könnte mir sogar vorstellen, dass der Blitz in Kombination mit der EOS 300D durch den Crop bessere Ergebnisse liefert, als mit einer vergleichbaren Kleinbild-EOS, da nur der optimal ausgeleuchtete mittige Bereich des Bildes eingefangen wird.

Gruß,

Rommel
 
Rommel schrieb:
Der Sigma kann drahtlos in den Modi "Manuell" und "E-TTL" betrieben werden.

Hallo Rommel,

Ich weiß, so langsam nervt es bestimmt.
Aber kannst Du mir bestätigen das der drahtlose E-TTL Betrieb auch mit dem Canon Steuergerät ST-E2 als Master
und einem Sigma Blitzgerät EF-500 DG Super als Slave möglich ist :confused:
 
Hallo Cougarman,

ich habe leider keinen ST-E2 und in der Sigma Anleitung steht nix dazu.

Am besten suchst Du Dir einen Händler, der beides hat und probierst es aus.

Sorry,

Rommel
 
Hallo Cougarman,

der ST-E2 als Master funktioniert mit dem Sigma EF-500 DG Super als Slave.

The ST-E2 has no flash built in, but can be used as the shoe mounted master instead of using another flash for this. The Sigma EF-500 Super is a third party 550EX clone and can also be used as either a slave or a master.
Hier kannst Du den kompletten Artikel nachlesen.

Gruß,

Rommel
 
Rommel schrieb:
Nun stelle ich den Sigma manuell auf einen Zoom von 50 mm Brennweite (die 35 mm Brennweite bereinigt um den Crop-Faktor 1.6 ergeben einen Bildausschnitt vergleichbar KB bei 56 mm Brennweite). Die Einstellungen der Kamera bleiben unverändert.

Das Ergebnis: Die Belichtung fällt zu den Rändern her ab, die Ecken des Bildes werden leicht unterbelichtet.

Vielleicht liegt diese ungleichmäßige Auslechtung einfach am Blitz ?

Fazit: in der Theorie ein guter Ansatz, in der Praxis eher nachteilig.

Ich könnte mir sogar vorstellen, dass der Blitz in Kombination mit der EOS 300D durch den Crop bessere Ergebnisse liefert, als mit einer vergleichbaren Kleinbild-EOS, da nur der optimal ausgeleuchtete mittige Bereich des Bildes eingefangen wird.

Naja, bei identischem Bildwinkel (kb 35mm - aps 56mm) sollten die gleichen Ergebnisse rauskommen. Beim Metz kann man extra noch einstellen, dass eine Stufe weitwinkeliger geblitz wird, als eigentlich nötig.
 
E.Fritz schrieb:
Vielleicht liegt diese ungleichmäßige Auslechtung einfach am Blitz ?
Eher nicht, der macht das korrekt, denn im automatischen Modus ist sie nicht vorhanden. Sie entsteht nur, wenn ich nicht die tatsächliche Brennweite von 35 mm einstelle, sondern im manuellen Modus zu Testzwecken 50 mm gewählt habe. Was bedeuten könnte, dass das Sigma den Crop-Faktor automatisch berücksichtigt. Das "DG" in der bezeichnung des Blitzes steht ja für "Digital".

Naja, bei identischem Bildwinkel (kb 35mm - aps 56mm) sollten die gleichen Ergebnisse rauskommen. Beim Metz kann man extra noch einstellen, dass eine Stufe weitwinkeliger geblitz wird, als eigentlich nötig.
Beim Sigma kann ich jeden beliebigen Winkel auch manuell wählen.
 
Tom Bombadur schrieb:
Was passiert, wenn man die Streuscheibe davor macht?
Sobald ich die Streuscheibe ausziehe, fährt der Blitzreflektor in die Position "28 mm", das Display zeigt (wg. der zusätzlichen Streuung) "17 mm" an.

Mit ausgefahrener Streuscheibe sind die Bilder merklich heller ausgeleuchtet, da die Schlagschatten fast verschwinden. Es wird aber auch mehr Strom verbraucht, was man am Ladegeräusch nach jedem Blitz merkt.

Auch die kürzeste Zeit zwischen zwei Blitzen scheint anzusteigen, bei einer Reihenaufnahme von 4 Bildern mit Streuscheibe ist regelmäßig das 3. ohne Blitz, ohne Streuscheibe löst der Blitz viermal aus.

Sehr gute Ergebnisse habe ich beim Bouncen (75°) über die weisse Decke mit ausgefahrener Streuscheibe gemacht. Da sieht man fast gar nicht mehr, dass ein Blitz benutzt wurde. Das Licht fällt sehr gleichmäßig und verteilt sich noch in die kleinsten Ecken, ohne Reflektionen in das Objektiv zu werfen.

Gruß,

Rommel
 
Rommel schrieb:
E.Fritz schrieb:
Aber doch nicht in Grad, sondern nur in mm-Brennweiter, oder?
Genau, den Winkel wähle ich über die Brennweite, von Weitwinkel bis Tele.

Aber dann sollte doch 35mmKB-56mmAPS zur gleichen Reflektoreinstellung führen.


Tom Bombadur schrieb:
Was passiert, wenn man die Streuscheibe davor macht?

Beim Metz wechselt die Anzeige von 24mm auf 20mm (KB) bzw. von 20mm auf 16mm (APS) beim Vorklappen der Streuscheibe.
 
hatte heute die Nachricht im Briefkasten, daß ich meinen Sigma 500 morgen früh bei der Post holen kann ;.)

Alex
 
Rommel schrieb:
der ST-E2 als Master funktioniert mit dem Sigma EF-500 DG Super als Slave.


Hallo Rommel, danke für Deine Mühe.

Damit ist die Wahl getroffen !!
Der Sigma wird ende diesen Monat's bestellt.
Immerhin kostet er ja nur die Hälfte des Canon.
 
Hmmm mit dem Blitz ist auch noch bei mir so eine Sache, meinen alten 380 EZ hab ich weiterverkauft da er kein E-TTL kann (schon länger her) und jetzt ist die Frage: Sigma 500 Super oder Metz. Naja, vor allem eine Preisfrage, wobei der Metz natürlich den Vorteil des wechselbaren Adapters hat. WO gabs den denn für 280 EUR mit Canon Adapter? Das günstigste was ich bisher gefunden hab (allerdings leider nur mit Standardfuß war 250 EUR und mit Canonfuß dann wieder gut über 300). Hatte den SIgma mal vor einiger Zeit in der Hand, er wirkte doch für eine 220 EUR Investition recht "billig" verarbeitet. Kann noch jemand der Besitzer vielleicht bitte dazu noch etwas sagen? Und noch eine Frage zum Metz: Der 2. Reflektor funktioniert an der 300D?
 
Odin_der_Weise schrieb:
WO gabs den denn für 280 EUR mit Canon Adapter? Das günstigste was ich bisher gefunden hab (allerdings leider nur mit Standardfuß war 250 EUR und mit Canonfuß dann wieder gut über 300).

Bei www.photoandmore.de . Kostet aber heute (24.10.03) aber 290? inkl. Canon-Adapter, ist also ein wenig teurer geworden. :( Qualität ist OK, wie bei anderen Metz-Blitzen auch.

Und noch eine Frage zum Metz: Der 2. Reflektor funktioniert an der 300D?

Ja, aber nicht mit E-TTL, sondern nur im Automatik-/Manuell-Modus
 
Hmmm, bei Photoandmore haben sie auch den Metz 44AF-4C für ganze 159 EUR, hat kein Stroboskop, LZ 44 (beides nicht so schlimm), keine seitliche Beweglichkeit des Reflektors (schade für Hochaufnahmen), kein AF-Einstelllicht anscheinend und vieles mehr. Schade eigentlich bei dem Preis - wird wohl der Sigma werden, preislich scheint er wirklich günstig für das gebotene zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten