• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Frohe Ostern!

    Wir wünschen allen DSLR-Forum Nutzern, ihren Familien und Freunden
    sowie unseren Sponsoren und Partnern und deren Familien und Freunden
    ein frohes Osterfest.

    Euer DSLR-Forum Team!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ist Sigma EF-500 DG SUPER als Blitz zu empfehlen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_136
  • Erstellt am Erstellt am
Ich werde aus den Daten der Metz-Seite noch nicht ganz schlau, wie ich entfesselt blitzen kann.
Den genannten SCA 3082 finde ich auf der Metz-Seite nicht... :(
 
Rommel ich brauche ne Antwort wegen dem Wireless Betrieb,
Ich muß meine Frau noch Argumente liefern, damit ich die
Familienkasse ein wenig erleichtern kann. :o ;) :rolleyes: :D
 
Bei den Technischen Daten sind sich die drei Anwärter (Canon 550EX, Metz 54 MZ-3, Sigma EF-500 DG Super) ja recht ähnlich. Die Spreu trennt sich vom Weizen bei der manuellen Leistungseinstellung (25 Stufen bei Metz, je 8 Stufen Canon und Sigma) und vor allem bei der kabellosen Steuerung.
Gerade bei der Kabellosen Blitzsteuerung scheint kein Weg um den Canon herum zu führen, da es möglich ist, mehrere Blitze mit unterschiedlichen Leistungsanteilen am "Gesamtblitz" zu steuern.

Oder irre ich mich?
:confused:
 
Tom Bombadur schrieb:
Rommel ich brauche ne Antwort wegen dem Wireless Betrieb,
Ich muß meine Frau noch Argumente liefern, damit ich die
Familienkasse ein wenig erleichtern kann. :o ;) :rolleyes: :D

Sachte, sachte, ich war doch gerade beim Zahnarzt :-)

Also, es gibt verschiedene Möglichkeiten:

Möglichkeit 1:

Du hast mehrere Sigma Blitzgeräte, von denen das auf der Kamera das "Master" ist und bis zu drei weitere "Slave" Blitze, die sich irgendwo im Raum befinden. Mittels des Master Gerätes kannst Du dann (über den Blitz als Trägermedium) die anderen Blitze steuern. Die Blitzeinstellungen werden vom Master an die Slave Geräte übermittelt, wobei Du zwischen mehreren Modi wählen kannst (Master EIN/AUS, 2 oder 3 Slaves, Blitzerkennung AUS, automatisches Blitz-Belichtungs-Verhältnis, Kurzzeitsynchronisation, Blitzbelichtungskorrektur, Blitzbelichtungsreihenautomatik, manuelles Blitzen mit gleicher / unterschiedlicher Blitzleistung, Stroboskopbetrieb).

Möglichkeit 2:

Das Sigma wird als Slave Blitzgerät konfiguriert und durch den eingebauten Blitz der EOS 300D gestartet. Um die Einstellungen auf das Sigma zu übertragen, setzt du es auf die Kamera auf, wählst das Motiv und drückst den Auslöser halb durch. Der Blendenwert und die Filmempfindlichkeit werden nun auf den Blitz übertragen. Nun kannst Du den Blitz von der Kamera entfernen und an die gewünschte Position bringen. Löst nun der interne Blitz der EOS 300D aus, wird automatisch auch das Sigma gezündet und Du kannst bspw. den Bildhintergrund beleuchten.

Langer Rede kurzer Sinn: Du kannst das Sigma auch als Zweitblitz verwenden, ohne entsprechendes weiteres Zubehör zu kaufen, habe ich gerade so ausprobiert und funzt.

Das ist nur die Kurzform, falls Du Interesse hast, lies die Sigma Bedienungsanleitung (Auszug).

Gruß,

Rommel
 
ChristianTrost schrieb:
Gerade bei der Kabellosen Blitzsteuerung scheint kein Weg um den Canon herum zu führen, da es möglich ist, mehrere Blitze mit unterschiedlichen Leistungsanteilen am "Gesamtblitz" zu steuern.

Hallo Christian,

das mit den mehreren Blitzen mit unterschiedlichen Anteilen am Gesamtblitz kann das Sigma auf jeden Fall auch, siehe Sigma Bedienungsanleitung (Auszug)

Gruß,

Rommel
 
Danke Rommel!

Ich glaube für mich ist der Sigma völlig ausreichend! Einen Metz benötige ich nicht, da ich mit Sicherheit auch in Zukunft bei Canon bleiben werde! (Die haben das schon geschickt gemacht, die Marketingmenschen bei Canon :D )
 
Rommel schreibt, daß der Sigma-Blitz Synchronisation auf dem zweiten Vorhang unterstützt. Wenn ich mich nicht irre habe ich gelesen, daß die 300D dieses im Gegensatz zur 10D nicht kann. Bin ich falsch informiert? Hat jemand mit der 300D schon mal auf dem zweiten Vorhang sysnchronisiert?
Gruß Vision
 
vision schrieb:
Rommel schreibt, daß der Sigma-Blitz Synchronisation auf dem zweiten Vorhang unterstützt. Wenn ich mich nicht irre habe ich gelesen, daß die 300D dieses im Gegensatz zur 10D nicht kann. Bin ich falsch informiert? Hat jemand mit der 300D schon mal auf dem zweiten Vorhang sysnchronisiert?
Gruß Vision

Ja, ich hab die Synchronisation auf den zweiten Vorhang schon mal ausprobiert :-)

Und sie geht definitiv mit dem Sigma EF-500 DG Super, wie ich gerade nochmal ausprobiert habe: Manueller Modus (M), 6 Sekunden Belichtungszeit, Blende irgendwas, Auslöser gedrückt, Verschluss öffnet, 5.x Sekunden Ruhe, dann Blitz und nahezu zeitgleich die schließende Blende.

Ich habe auch ein Posting im Forum gelesen, wo gesagt wird, dies sei nicht möglich, der Autor selber hat seine Aussage aber in einem späteren Posting selbst relativiert.

Gruß,

Rommel
 
Die 300D kanns von selbst nicht, d.h. es funktioniert nicht mit dem internen Blitz und nicht mit einem Blitz, der dieses Feature nicht selbst bereitstellt. Bei Blitzgeräte dagegen die es manuell zulassen funktioniert es problemlos, muß dann aber am Blitz geschaltet werden und kann nicht über die Kamera aktiviert werden.
 
Odin_der_Weise schrieb:
Bei Blitzgeräte dagegen die es manuell zulassen funktioniert es problemlos
Bevor hier jemand den Begriff "manuell" missversteht, die Kamera kann auf Vollautomatik "P" stehen, der Blitz auf Vollautomatik "E-TTL", das Feature "Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang" wird dann am Blitz und nicht an der 300D aktiviert.

Gruß,

Rommel
 
vision schrieb:
Rommel schreibt, daß der Sigma-Blitz Synchronisation auf dem zweiten Vorhang unterstützt. Wenn ich mich nicht irre habe ich gelesen, daß die 300D dieses im Gegensatz zur 10D nicht kann. Bin ich falsch informiert? Hat jemand mit der 300D schon mal auf dem zweiten Vorhang sysnchronisiert?
Gruß Vision

das würde mich auch interessieren wie das funktioniert
 
Hallo Rommel !

Schön hast Du das ausgedrückt ! Hätte ich auch nicht besser sagen können ! Aber Du kannst ja ruhig sagen, das ich das war mit dem fauxpas. Ich steh ja auch dazu !

:D

Schöne Grüße !

Higgy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten