• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ist Sigma EF-500 DG SUPER als Blitz zu empfehlen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_136
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_136

Guest
Hallo ich schwanke noch zwischen dem 420 ex , dem 550ex und obigen Sigmun. Bis jetzt habe ich noch keine Erfahrung mit externen Blitzen, da ich aber sehr viel Inhouse photographiere ist die Frage welches dieser Blitzgeräte am besten geignet ist. Oder reicht auch der interne BLitz aus - dann hätte ich etwas mehr geld für Objektive - siehe meinen anderen Beitrag .

Bitte um Feedback
 
Moin Bernd,

ich empfehle Dir den Sigma EF-500 DG Super. Er kann das gleiche wie der 550 EX kostet aber in etwa soviel wie der 420 EX.
Der 420 EX ist suboptimal da er sich nicht manuell bedienen (regeln) läßt und die 300D keine onBoard Regelung bietet. Ein Blitz der sich nicht steuern läßt, ist für ernsthafte Fotografie ungeeignet.

Grüsse
Dietmar
 
Die Sache ist die - ich werde mir nur einmal einen Blitz zulegen - ich finde die Teile nämlich subjektiv ziemlich teuer deswegen wollte ich einen haben bei dem ich dann nicht wieder nach 1 Jahr upgraden muss - weil ich mich vertan habe. Danke der schnellen Antworten.
 
dann schau dir auch mal den metz 54 mz-3 an. mit sca-adapter kann er an so ziemlich jede kamera angepasst werden, ein adapterwechsel ist sicherlich preiswerter als ein komplett neuer systemblitz.
ich habe den mit dem canonadapter und nem minolta-adapter (für meine analog-slr).
mit adapter im bundle hab' ich 300 teuros gegeben. nagelneu, versteht sich. das ist preiswerter als canon 550ex, aber genau so leistungsfähig.
 
Ich habe den Sigma EF-500 DG Super und bin damit, wie der Name schon sagt, super zufrieden. Ich habe in nahezu allen Fällen eine optimale Belichtung und die Programmoptionen des Blitzes sind einfach spitze. Die gleichen alle fehlenden Optionen der 300D zum Thema Blitzgerät wieder aus, bspw. Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang, Kurzzeitblitzsynchronisation, Stroboskopblitzen etc. Geht alles!

Nebenbei, wenn man richtig bestellt, ist der EF-500 DG Super sogar günstiger, als der Speedlite 420, ich habe meinen von Fotoversand AFA für 202,90 ?.

Gestern bestellt, heute geliefert (Nachnahme). Neu, Originalverpackt, unbenutzt, dt. Anleitung, Garantiekarte.

Was will man mehr?

Gruß,

Rommel
 
Kannst Du mal ein Foto von der Rückseite des Blitzes posten?

Im Inet bekomme man immer nur Frontansicht.

Mich würde das brennend interessieren.

Mein alter Minolta 5600 HSD hatte ein Display und 1000 Tasten ;-)

Tia
 
Da kann ich ja noch ein paar Euros sparen. Die Rückseite würde mich auch interessieren.

Gruss Bernd
 
Tom Bombadur schrieb:
Kannst Du mal ein Foto von der Rückseite des Blitzes posten?

Here we go...

Ich bitte die weniger geeignete Belichtung zu entschuldigen, aber ich hatte gerade meinen Sigma Blitz nicht zur Verfügung :-) und der interne Blitz der EOS 300D wirft mir zu viel Schlagschatten. Ich denke dennoch, man erkennt etwas.

Sigma%20EF-500%20DG%20Super.JPG

Sigma EF-500 DG Super

Der Standfuß und die Tasche im Hintergrund gehören beide zum Lieferumfang. Gekauft für 202,90 ? beim Fotoversand AFA, mit deren Lieferung ich sehr zufrieden bin.

Ich habe als erstes die ganzen Modi ausprobiert, welche die EOS 300D nicht von Hause aus mitbringt und konnte feststellen, dass der Sigma Blitz diese Mankos alle ausgleicht.

Es funktionieren: E-TTL (ja, ich habe den Vorblitz sehen können :-) ), manueller Modus, Blitzbelichtungskorrektur, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Kurzzeitblitzsynchronisation (Focal Plane), AF Hilfslicht (über eingebaute IR Lampe, nicht mittels Stroboskop wie beim eingebauten Blitz der EOS 300D), Blitzbelichtungsreihen (FB), Stroboskopbetrieb (Multi), Entfesseltes Blitzen (Kabellos in den Modi E-TTL und manuell).

Bislang waren alle Fotos korrekt belichtet.

Der Blitzreflektor fährt automatisch mittels einer Motorsteuerung in die richtige Einstellung entsprechend der gewählten Brennweite. Es stehen Brennweiteneinstellungen von 28-105 mm zur Verfügung, eine in das Gehäuse integrierte und manuell ausklappbare Streuscheibe ermöglicht auch weitwinklige Brennweiten bis zu 17 mm (für das EF-S 18-55 mm sehr wichtig). Vergisst man, die Streuscheibe auszuklappen, werden die vier Ecken des Bildes unterbelichtet, da sie nicht vom Blitz erreicht werden. Mit der Streuscheibe ist die Ausleuchtung einwandfrei und sehr gleichmäßig.

Nach der automatischen Einstellung des Blitzreflektors zeigt das Sigma auf dem LC Display mittels einer Skala von 0.5-18 m die maximale Entfernung zum Objekt an, bei der noch eine ausreichende Ausleuchtung gewährleistet ist.

Alle Einstellungen des Blitzes werden über die Funktionstasten und das per Knopfdruck beleuchtete LC Display auf der Rückseite des Blitzes gesteuert. Auf den ersten Blick ein wenig verwirrend, kann man den Blitz nach kurzem Studium des 13 seitigen deutschen Handbuchs recht schnell richtig bedienen.

Dennoch frage ich mich, wie lange es mit einer analogen EOS dauert, den Blitz kennen zu lernen, ich habe mit der digitalen EOS 300D in einer Stunde fast einhundert Fotos gemacht :-). Mit meiner analogen EOS 500 wäre das ein teurer Spaß...

Diese Menge an Aufnahmen haben die vier Mignonzellen (VARTA Photo Akku, 1900 mAh, nicht im Lieferumfang) übrigens problemlos mitgemacht, die sind immer noch nicht leer.

Bevor jetzt jemand Angst bekommt: wer ohne Lesen des Handbuchs einfach loslegen will, stellt das Sigma einfach auf den E-TTL Modi und das war's, der Rest geht voll automatisch.

Für mich fängt der Spaß jetzt aber erst an, denn jetzt probiere ich die ganzen manuellen Modi mal aus und hole meinen alten Belichtungsmesser wieder aus dem Keller.

Und ich warte schon sehnsüchtig auf die Dunkelheit, mit der doofen EOS 300D kann man ja sogar bei Regenwetter noch Fotos in geschlossenen und unbelichteten Räumen ohne Blitz machen :-), wie soll ich denn da das Sigma Blitzgerät richtig ausprobieren?!? :-D

Die technischen Daten entnehmt bitte der Homepage des Herstellers Sigma, ich wollte hier keinen Testbericht schreiben, sondern nur meine ersten Erfahrungen kund tun.

Bei Fragen, chattet mich an...

Gruß,

Rommel
 
Danke für das Bild und die umfangreiche Erläuterung. Der Blitz hört sich in der Tat seh rinteressant an und ist zudem auch recht preiswert. Nicht schlecht :)

Viele Grüße
Franklin
 
Ich habe gerade herausgefunden, dass auch die Funktion "Einstelllicht" funktioniert, welche lt. Sigma Handbuch nur an den Top-Kameras EOS 1V, EOS 3 und EOS 30 verfügbar ist :-D

Drückt man bei eingeschaltetem Blitz die Taste für die Schärfentiefenprüfung (S. 71 EOS 300D Handbuch), so stellt sich die Blende im Objektiv auf die aktuelle Blendeneinstellung ein und das Sigma beginnt, stroboskopartige Blitze zu feuern. Damit kann man bereits vor dem eigentlichen Foto Lichtwirkung und Schattenverlauf überprüfen.

Für die Nutzer einer Digitalkamera ist dies vielleicht eher weniger interessant (die machen einfach eine Aufnahme und analysieren das fertige Foto), aber dennoch finde ich toll, dass die EOS 300D diese Funktion mit dem Sigma unterstützt.

Gruß,

Rommel
 
@Rommel

Ich habe da noch eine Frage Wireless Blitzen.

Von meiner 7HI kenne ich das da hatte ich den großen Minoltablitz.
Dort mute man den internen Blitz öffnen und in der Kamera
Wireless Blitzen im Menue aktivieren.
Danach konnte man den externen Blitz, auch auf WL stellen und
dann kontte man loslegen.

Was ich vermisse wie sage ich es meiner 300D, das der externe
Blitz Wireless blitzt?
 
mein informationsstand ist folgender:

die eos-kameras benötigen zum drahtlosen blitzen ein infrarot-steuergerät "st-e2" zum auslösen der slaveblitze. alternativ kann auch der canon 550ex (aufgesteckt) als sender dienen. der 420ex kann nur empfangen, also als slave eingesetzt werden.
die kameras selbst bieten diese option leider nicht.
 
Tom Bombadur schrieb:
Rund 215 Euro Grummel Grummel ......................


:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

Hilfe wo ist mein Sparschwein!!!!!1


Danke Rommel für Deinen tollen Bericht!

mein metz-blitz (Metz 54 MZ-3) war noch etwas teurer...350 euro inkl. adapter, dafür ist er aber mega ! :p
 
ChristianTrost schrieb:
paxTer schrieb:
mein metz-blitz (Metz 54 MZ-3) war noch etwas teurer...350 euro inkl. adapter, dafür ist er aber mega ! :p

Welche Blitzfunktionen unterstützt der Metz 54 MZ-3 denn? Bitte ein kurzer Überblick...

was willst du denn genau wissen ?
techn. Details:
http://www.metz.de/1_metz_2000/m_pages_deutsch/4_mecablitz/m_mb_techinfos/m_meca_tab_54_MZ4.html
foto:
p_mb_54_mz4.jpg


das beste ist, das er mit dem richtigen adapter (für canon) auch ETTL unterstützt !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten