• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist Photomatix wirklich das Beste für HDR?

bob.george

Themenersteller
Hallo Forum,
ich möchte ein bisschen in das Thema HDR einsteigen und hab mich nach geeigneter Software umgesehen. In die engere Auswahl kamen dann Photomatix 4.0 und Dynamic Photo HDR 5, da sie mir von der Bedienung und Menüführung am ehesten zusagten. Mit beiden Programmen habe ich dann mal versucht aus dem gleichen Motiv ein HDR zu erzeugen. Vorgegangen bin ich dabei wie folgt: zunächst hab ich aus einem Raw-File 3 Tiffs mit unterschiedlichen EV's erzeugt (ich weiß das ist nicht der Königsweg). Diese habe ich dann in die Programme gejagt. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Ergebnis nach dem Erzeugen des HDR (vor dem Tonemapping) in Dynamic Photo HDR wesentlich besser aussah. In Photomatix war eine massive Körnung zu erkennen. Hab ich irgendwas falsch gemacht? Eigentlich ist ja Photomatix in allen Vergleichen die Nummer 1, aber nach dieser Erfahrung bin ich etwas verunsichert.
 
Hab ich irgendwas falsch gemacht?

Vorgegangen bin ich dabei wie folgt: zunächst hab ich aus einem Raw-File 3 Tiffs mit unterschiedlichen EV's erzeugt (ich weiß das ist nicht der Königsweg).

Ansonsten hast Du wahrscheinlich einfach zu stark an den Reglern gedreht...

Das muss mit Gefühl geschehen und mit dem Wissen, wie die Regler wirken. Da gilt übrigens für jedes Bildbearbeitungsprogramm.

Daniel
 
Ich habe in der Vergangenheit zahlreiche Werkzeuge getestet, zum Schluss bin ich immer wieder bei Photomatix gelandet.

Auch das neue HDR Efex pro von Nik entspricht nicht meinen Vorstellungen.
 
Mir gefallen die Bilder aus Photomatix nicht besonders. Irgendwie haben die immer so einen PM-Stil, den man kaum weg bekommt. Ich arbeite inzwischen am liebsten mit HDR Expose. Hier mal ein Beispiel

Photomatix - NIK HDR Efex Pro - Oloneo - HDR Expose

Wer sich auch dran versuchen möchte - hier die Belichtungsreihe: http://art.miradea.de/zips/2225.ZIP

(nur als JPG, weil meine DSL-Leitung nicht die schnellste ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein schneller Versuch zur Ehrenrettung von Photomatix. Es ergibt aber kaum Sinn, HDR-Programme so zu vergleichen, denn jedes kann ca. 20 völlig verschiedene Eindrücke erzeugen, je nachdem, was dir vorschwebt. Die aktuelle 4er-Version zeigt dir ja sogar am unteren Bildrand verschiedene Ausgangs-Presets, die alle komplett unterschiedlich sind... Einen einheitlichen "PM-Stil" (was meinst du damit?) finde ich da schwer zu entdecken.

Dein Link ist übrigens tot, so wie er dort steht. Habe aber zufällig richtig geraten, dass du bei der Dateierweiterung Groß- und Kleinschreibung vertauscht hast.
 
Anbei ein schneller Versuch zur Ehrenrettung von Photomatix. Es ergibt aber kaum Sinn, HDR-Programme so zu vergleichen, denn jedes kann ca. 20 völlig verschiedene Eindrücke erzeugen, je nachdem, was dir vorschwebt.

Stimmt - da hast du auch wieder Recht. Meiner Versionen hatte ich aber mal "nur so" erstellt. Also nicht direkt versucht gleichartige Ergebnisse zu bekommen.

Die aktuelle 4er-Version zeigt dir ja sogar am unteren Bildrand verschiedene Ausgangs-Presets, die alle komplett unterschiedlich sind... Einen einheitlichen "PM-Stil" (was meinst du damit?) finde ich da schwer zu entdecken.

Ich finde, die haben immer so einen "Rosa-Stich" in den grauen Bereichen. Fällt zum Beispiel auf bei den Füßen der Bank. Manchmal passt es - aber immer möchte ich es nicht drin haben.

ein Link ist übrigens tot, so wie er dort steht. Habe aber zufällig richtig geraten, dass du bei der Dateierweiterung Groß- und Kleinschreibung vertauscht hast.

uuuups - Danke. Korrigiere ich gleich! :o Link funktioniert nu: http://art.miradea.de/zips/2225.ZIP
 
Mir gefallen die Bilder aus Photomatix nicht besonders. Irgendwie haben die immer so einen PM-Stil, den man kaum weg bekommt. Ich arbeite inzwischen am liebsten mit HDR Expose. Hier mal ein Beispiel

Photomatix - NIK HDR Efex Pro - Oloneo - HDR Expose

Wer sich auch dran versuchen möchte - hier die Belichtungsreihe: http://art.miradea.de/zips/2225.zip

(nur als JPG, weil meine DSL-Leitung nicht die schnellste ist)

Das erste Bild gefällt mir am besten weil es noch ein wenig Natürlichkeit und Realität beinhaltet. Ist das mit Photomatix entstanden?
 
Hab ich irgendwas falsch gemacht?
Ja. Untaugliches Ausgangsmaterial und falsche Einstellungen. Man kann kein LDR-Bild nehmen um HDR-Programme zu vergleichen. Um ein vernünftiges HDR-Bild zu machen benötigst du mindestens 3 Belichtungen mit 2 Blenden unterschied. Bei extremen Kontrastumfängen erheblich mehr, z.B. 8 Bilder von 1/20stel bis 30 Sekunden. Die hellsten sollten massiv überbelichtet (so dass auch die schatten etwas heller als in wirklichkeit sind) und die dunkelsten massiv unterbelichtet sein (so das die hellsten Bereiche deutlich Zeichnung haben). Natürlich alle mit demselben Weißabgleich und vom Stativ. Damit kann man dann die Software füttern. Bei Photomatix würde ich die Methode "Fusion" bevorzugen, bringt natürlichere Ergebnisse und ist weniger Komplex einzustellen. Je nach Motiv kommt man aber - zur verbesserung - um etwas Maskierungs-Nacharbeit in Photoshop nicht drumrum.

Ich würde auch easyHDR Pro in die nähere Wahl einbeziehen: http://www.easyhdr.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmen wir jetzt die kleinen Bildchen und probieren wir es.
Welche Bildstimmung möchtest Du haben?

Den hinteren Teil finde ich gut - die Bank ein wenig zu dunkel. Wäre schön, wenn du dazu schreibst mit welcher Software du es erstellst hast.

mit linux geht es kostengünstig und gut

Die Linux-Version gefällt mir auch sehr gut. Das einzige, was mich an dem Bild noch stört, sind die Verdunklungen an den Oberseiten der Gebäude.

Ja. Untaugliches Ausgangsmaterial und falsche Einstellungen. Man kann kein LDR-Bild nehmen um HDR-Programme zu vergleichen. Um ein vernünftiges HDR-Bild zu machen benötigst du mindestens 3 Belichtungen mit 2 Blenden unterschied. Bei extremen Kontrastumfängen erheblich mehr, z.B. 8 Bilder von 1/20stel bis 30 Sekunden. Die hellsten sollten massiv überbelichtet (so dass auch die schatten etwas heller als in wirklichkeit sind) und die dunkelsten massiv unterbelichtet sein (so das die hellsten Bereiche deutlich Zeichnung haben). Natürlich alle mit demselben Weißabgleich und vom Stativ.
Ich würde auch easyHDR Pro in die nähere Wahl einbeziehen: http://www.easyhdr.com/

Gut gesprochen. Ich erstelle die Belichtungsreihe im M-Modus. Stelle ISO, Weißabgleich und Blende fest ein und regle die Belichtung über die Verschlusszeit, indem ich diese von hell nach dunkel halbiere bis ich keine ausgefressene hellen Stellen mehr habe.

easyHDR Pro habe ich mir noch nicht angesehen. Danke dafür - werde ich auch testen.

Meine Erfahrung: es gibt eigentlich nicht DAS perfekte Tool für jede Gelegenheit. Manche Fotos werden mit Photomatix besser, andere mit Oloneo oder einem anderen...
 
Ich habe die Dateien aus dem Zip nun noch mal mit allen Versionen bearbeitet und dabei versucht möglichst gleiche Ergebnisse zu erzielen. Dabei habe ich in allen Versionen die Sättigung nicht verändert (außer bei Photomatix malerisch), sondern nur Lichter/Schatten/Kontrast bearbeitet.

Welches ist nun "das beste"? Hier die Ergebnisse:


edit: Bilder in Anhang verschoben -> Programme, mit denen erstellt wurde, sind im Dateinamen des jeweiligen Bildes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschmackssache...

Und nicht jeder wird sich Linux installieren wollen, nur um eine Handvoll HDR zu bekommen.

Benutzt wurde nicht "Linux", sondern das kleine Tool "enfuse", das es auch für Windows gibt. Sogar als (allerdings kostenpflichtiges) Plugin für LR.


Ich habe mal noch die HDR-Funktion von Photoshop Elements ("Photomerge Belichtung") über die Bilder laufen lassen. Die ist nichts für größere HDR-Ambitionen und naturgemäß auf 8Bit-Material beschränkt, liefert aber solide Ergebnisse. Anbei das Ergebnis der Vollautomatik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten