• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist Pentax wirklich langsam oder hängt es an den Objektiven?

Man kann das im Setup übrigens einstellen, wenn ich mich nicht irre, ob sie warten muß, bis der AF sitzt, oder ob die Kamera auch zwischendurch, zwischen den Fokusschritten (z.B. bei AF-C) auslösen darf.

Genau das kannst du eben bei Pentax (noch ;)) nicht einstellen.
Das ist eben genau die Auswahl zwischen Auslösepriorität und Nachführprioität, die noch fehlt.

Eigentlich bräuchte man zwei AF-C-Modi.
Einer der mit Messung und laufenden Nachführungmessungen am Objekt bleibt und einen der aus zwei Messungen sich einen Nachführ/Verstellwert in Abhängigkeit zu der Zeitspanne zum nächsten Bild errechnet und dann "blind" diese Werte verwendet, bis der Finger wieder vom Auslöser geht.

Haben wir noch nicht, bekommen wir hoffentlich in einem der nächsten Modelle.

Meine oft geführte Rede, da ist firmwaremässig noch viel zu machen, Pentax muß nur mal trauen auch einen Quick&Dirty-Modus anzubieten, meinetwegen mit drei Mal bestätigen im Menü das es schnelle aber nicht exakt akkurat fokussierte Fotos werden können.
 
Nein - er "führt nach" -> Was das eigentlich Manko ist ;). Würde der AF - C vorausberechnen, gebe Es nicht die ganzen Threads wie " .... für Sport geeignet" etc. .

So siehts aus, der Pentax-AF.C führt nach, deswegen läuft auch oft die Schärfeebene dem Objekt hinterher :ugly:

Im Gegensatz dazu gibt es auch einen prädiktiven AF, der mögliche Bewegungen vorauszuberechnen versucht. Imo ist der AI-Servo von Canon so einer.

Kann natürlich auch sein dass ich das total falsch verstanden hab :D :lol:
 
.....
Im Gegensatz dazu gibt es auch einen prädiktiven AF, der mögliche Bewegungen vorauszuberechnen versucht. Imo ist der AI-Servo von Canon so einer.
.....

Guten Morgen zusammen :).
Ob der AF von Canon nach diesem Prinzip arbeitet kann ich nicht sagen - bei KonicaMinolta war Es so.
Die dafür benötigte Rechenpower war seinerzeit schon vorhanden - warum Das heutzutage nicht bei allen Kameramodellen so ist, erschließt sich mir nicht :angel:.
Aber - wie schon öfter geschrieben wurde - eventuell wird Es in einer nächsten Pentax endlich einen vorausberechnenden AF - C geben :cool: ;).
Die Zeit wird´s bringen - hoffentlich ;).

Grüße

Andreas
 
der af von nikon z.b. arbeitet sehr viel schneller, kein schrittweisen fokus bis objekt endlich scharf ist, wie das bei pentax der fall ist.

aber pentax ist dafür im vergleich sehr viel preiswerter und wer den langsameren af in kauf nimmt hat ´ne top kamera. (k10d, k20d)

habe leider noch kein sdm ausprobieren können.
 
Ich habe gestern mein altes Handbuch der Pentax MZ-5n (mit SAFOX IV) herrausgeholt und mal unter AF nachgeschaut. Und siehe da schon 1998 berrechnete der Pentax-AF vorraus. Aber auch damals war die Tücke die automatische Fokuskorrektur (jenes Pentax typische ruckeln), die der Autor mit gewählten Worten schön verkauft. Bei hoher Geschwindigkeit eines Objektes verlangsamte sie den AF um Millisekunden - offenbar ein paar Millisekunden zu viel, weil das Objekt dann die Schärfezone u.U. verlassen hat. Die Folge: das Objekt wirkt nicht gestochen scharf.

Empfehlung, damals wie heute: abblenden!
 
Die solln sich das Abblenden sonst wo hinschieben und endlich mal anfanger sich um den AF zu kümmern.:grumble: Zeit genug haben sie jetzt gehabt. Wenn bei der K30 kein deutlicher Vorsprung zu sehen ist, wann denn dann?:confused:

Im Grunde finde ich es ja gut wenn wir das hier ständig wiederholen damit Pentax auch mitbekommt wo langsam auch mal ein paar Prioritäten angebracht sind.
Aber da seit der Zeit, seit dem diese Diskussion hier ein Dauerfeuer geworden ist, kein neuer Body erschienen ist kann ich keine neuen Vorwürfe äussern.

Bin mal gespannt ob Pentax uns zugehört hat. Laut zackspeed haben die unser aller plärren ja bemerkt ;)
 
Bin mal gespannt ob Pentax uns zugehört hat. Laut zackspeed haben die unser aller plärren ja bemerkt ;)
Müssen sie wohl. Die Diskussion gibt es ja auch manchmal im DFN und dort hat Pentax sogar einen Account, allerdings halten sie sich sehr bedeckt und mischen sich nicht ein, bis auf hier und da mal ein Paar nette Floskeln. Also eher professionell.
Die Diskussion gibt es ja manchmal auch in internationalen Foren. Ich vermute ein schneller AF wird kommen, zumal man das ja in der analogen Z-Reihe schon hatte. Bei FPS wird Pentax sicher einen Kompromiss eingehen, insofern dass sie die FPS nicht auf Kosten der Verschlusslebensdauer hochdrehen werden.
Wird schon, aber wie gesagt, man kann mit dem jetzigen AF auch gut arbeiten.
 
Diese Suggestiv-Fragen wie hier "Ist Pentax wirklich langsam oder hängt es an den Objektiven?" kotzen mich langsam an.

Das sind im Wesentlichen Unterstellungen. Ich glaube nicht, daß das für die Mehrheit der Pentax-User zutrifft.

Bei mir ist nur ein Objektiv spürbar langsamer, und das ist das Tamron Suppenzoom 18-200. Aber trotzdem wollte ich es haben. Basta.
 
Bei meiner Superzoom-Kamera habe ich einfach zu schnell gemerkt wie limitierende ihre Möglichkeiten sind, diese Situation möchte ich bei meinem Einstieg in die DSLR-Welt gerne vermeiden.

Dann kauf Dir kein Superzoom zu Deiner neuen DSLR ;-)

Ein schneller Autofokus muss übrigens auch nicht zwangsläufig gut sein. Wenn der komplette Entfernungsbereich in einem Bruchteil einer Umdrehung des Fokussierrings durchlaufen wird, ist das Objektiv zwar schnell, aber nicht präzise. Gerade bei vielen Makroobjektiven, aber auch bei vielen alten manuellen Objektiven muss man/die Kamera richtig schrauben, bis der Einstellbereich durchlaufen ist. Dafür kann der Fotograf oder die Kamera aber auch sehr viel präziser scharfstellen.

Micha
 
Diese Suggestiv-Fragen wie hier "Ist Pentax wirklich langsam oder hängt es an den Objektiven?" kotzen mich langsam an.

Das sind im Wesentlichen Unterstellungen. Ich glaube nicht, daß das für die Mehrheit der Pentax-User zutrifft.

Bei mir ist nur ein Objektiv spürbar langsamer, und das ist das Tamron Suppenzoom 18-200. Aber trotzdem wollte ich es haben. Basta.

Ich möchte nicht weg von Pentax und wenn ich höre, dass es schneller gehen könnte dann will ich auch die volle Leistung haben, ob ich sie immer brauche spielt dabei keine Rolle. ;)

@HiveGuard: Na das plärren über den AF hört man doch schon bis zum Mond :lol:

Aber ich will mich auch mal positiv zum AF äußern. Heute (bei perfektem Fotowetter Iso 100 F5,6 1/750) da hat der Autofokus mich richtig überrascht. Selbst der AFc wollte aufeinmal. Konnte sogar blind Schnappschüsse machen. Dann kam aufeinmal ein Heli vorbei zack perfekt getroffen 3 Bilder im AFc ohne viel rumgetue und das war dann schon etwas später mit Iso 400 F 4,5 1/250). Also es geht doch. Nur warum können die das nicht wenn ich Iso 800 F2,8 1/30 Bedingungen habe? Liegt es vielleicht daran, das Canon ihren AF auf 2,8 optimiert hat, (ich hoffe ich habe das richtig aufgeschnappt) und Pentax 5,6?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä ?

Also entweder Du zitierst das richtig,
oder läßt den Schmarrn bitte sein.

Ich denke, der Autofokus ist bei allen SLR's ziemlich ähnlich,
es ist nur die Frage wie exakt der Fokus berechnet und dann
angesprungen wird. Wenn die Tamron-Objektive z.B. nicht
erkannt werden, muß der AF einfach auf Verdacht springen.
Sind es hingegen Objektive des Kameraherstellers, kennt die
Kamera die Entfernungsskala des Objektives so genau, daß
die mit einem Sprung am Ziel ist.
 
Diese Suggestiv-Fragen wie hier "Ist Pentax wirklich langsam oder hängt es an den Objektiven?" kotzen mich langsam an.
Boach, die ist aber wirklich langsam. :)

Was habt ihr eigentlich vor der AF-Zeit gemacht?
Bis vor ca. 4 Jahren habe ich noch mit meiner alten analogen Minolta X300 und manuellen MC-Objektiven geknippst.
Selbst heute mache ich die meisten Fotos noch ohne AF, weil mir das Geruckel im Objektiv auf den Keks geht oder weil der AF bei AL oder niedrigen Kontrasten einfach ZU lange braucht.
Bei entsprechender Übung und Vorbereitung ist man manuell manchmal sogar schneller.

Insgesamt betrachtet, bietet zumindest meine Pentax aber keine Gründe, sich ankotzen zu lassen.
 
Hä ?

Ich denke, der Autofokus ist bei allen SLR's ziemlich ähnlich,
es ist nur die Frage wie exakt der Fokus berechnet und dann
angesprungen wird.

Nachgewiesenermaßen falsch.
Es gibt schnelle + genaue AF-Systeme, es gibt langsame + genaue AF-Systeme und es gibt langsame + ungenaue AF-Systeme.

Bei optimalen Bedingungen sind alle genau, aber nicht alle schnell.
Bei schlechten Bedingungen gibt es alle Variationen, wobei die Spitzenmodelle von C, N, S und O hier die besten sind mit Vorteilen bei den expliziten Sport-Kameras von C und N.

Gruß
Peter
 
Liegt es vielleicht daran, das Canon ihren AF auf 2,8 optimiert hat, (ich hoffe ich habe das richtig aufgeschnappt) und Pentax 5,6?

manche Canons haben einen zusätzlichen Sensor, der bei 2,8 arbeitet ... wie die Erfahrung der Vergangenheit zeigt ist das auch sinnvoll, denn der AF der Canons war früher offen nicht der präziseste.
 
Ich habe mir mal erlaubt, div. OT-Beiträge insbes. den hier zitierten und lächerlich gemachten "Canon-Profi-Status" betreffend, zu löschen und bitte beim Thema zu bleiben, danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten