• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Ist mFT das Richtige für mich?

usaletsgo

Themenersteller
Kurz zur Vorgeschichte: Ich fotografiere seit Jahren mit Canon KB Kameras (zurzeit 5D Mark II) und möchte jetzt den Absprung machen zu mFT (O-MD E-M5 inclusive guter Gläser, angedacht sind Pana 7-14, 12-35, 35-100, evtl. Oly 75-300). Qualitativ macht mir meine Canon Ausrüstung durchaus Freude, allerdings stören mich Größe u. Gewicht zunehmend erheblich. Ich fotografiere vorwiegend auf anstrengenden Reisen, bin häufig allein unterwegs, wo leichtes Gepäck u. Unauffälligkeit die Sache sehr vereinfachen würden.

Überwiegend fotografiere ich Landschaft u. hin u. wieder Architektur. Fast nie über ISO 200 hinausgehend. Typische Schönwetterfotografie also.

Ich habe für mich einige mir relevant erscheinende Kriterien gesammelt, die mir die Entscheidung für einen evtl. Wechsel erleichtern sollen. Ich wäre froh, wenn ihr mal drüber gucken könntet, ob das so plausibel ist.

+ Größe/Gewicht: eindeutiger Pluspunkt mFT
+ Tiefenschärfe: Vorteil mFT bei Landschaftsaufnahmen, wo v. vorne bis hinten alles scharf sein soll (wegen "Blendenhalbierung"); ebenso bei Makro aus der Hand
- Freistellung: eindeutiger Pluspunkt KB
- Auflösung: Vorteil KB, wobei ich nicht weiß, ob ich das relevant finden werde
= Schärfe in der 100%-Ansicht (die mir pers. wichtig ist): ungefähr Gleichstand
= Haptik: Gleichstand, da ich mit einer kleinen Kamera genauso gerne umgehe
+ Tele: Vorteil mFT, wegen Crop 2.0
= UWW: Pana 7-14 sollte nach allem, was ich gelesen habe, mit Canon 16-35 II o.Ä. locker mithalten können (vor allem an den Rändern; ich hatte das 16-35 II u. mehrere 17-40)
= High ISO: Im Prinzip klarer Vorteil KB, für mich aber irrelevant (s.o.)
= Preis: Hochwertige mFT-Ausrüstung dürfte in etwa in der Größenordnung meiner KB-Ausrüstung liegen (klar ist, dass ein Systemwechsel immer kostet)
+ Sensorstaub: Finde ich bei Canon KB lästig (ich reinige den Sensor immer selbst), mFT sollte da wegen des Kl. Sensors im Vorteil sein (außerdem gilt der Oly-Staubschutz als sehr effektiv)

Unter dem Strich überwiegen für meine Bedürfnisse die Vorteile v. mFT.

Was habe ich übersehen bzw. objektiv falsch bewertet? Freuen würde ich mich über sachliche Kritik, egal v. welcher Seite, aber nicht über undifferenziertes "Fanboy-Geplapper".

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nur meine Meinung.

Du solltest jedoch bevor du einen Wechsel vollziehst unbedingt die
Fuji XPRO1 in deine Überlegungen einbauen.

Dieter
 
Hallo,

übersehen hast Du nichts.
Die Überlegungen sind für mich nachvollziehbar.

Mein Tipp: Schau Dir die OM-D mal in natura an.

Ich habe sie selber, finde sie mit dem Batteriegriff sehr gut. Man braucht eine schnelle Speicherkarte, etwas Eingewöhnung und dann ist es ein Prima Werkzeug.

Zur Objektivauswahl: nimm erst mal das 12-50 Standardobjektiv. Das ist wie die Kamera Spritzwassergeschützt. Die Makrostellung ist prima, genauso wie die universelle Brennweite.
Das 12er, 45er und 75er als lichtstarke Festbrennweiten und das Paket ist komplett.
Jetzt noch die Gegenlichtblenden, ein Ersatzakku und Du wirst eine neue ungeahnte Leichtigkeit der Fotografie erleben!

Ich würde sie sofort wieder nehmen.

Gruß
Andreas
 
Im Prinzip stimmt die Liste. MFT hat bei AF-C (bzw. C-AF) Probleme, da ist (fast) jede DSLR besser. Ansonsten: wenn du nichts von dem, was die Canon-KB-Kamera auszeichnet, besonders hoch priorisierst, spricht nicht gegen einen Komplettwechsel.

Eine Alternative will ich trotzdem erwähnen: wenn das Gewicht der Canon-Ausrüstung nur in bestimmten Situationen stört (sprich: für den kurzen Ausflug würde man gerne etwas leichteres haben; die große DSLR bleibt im Zweifelsfalle immer zuhause), dann könnte man auch über ein günstiges MFT-Zweitsystem nachdenken. Das ließe sich dann ganz konsequent auf Kompaktheit optimieren. In dieser Disziplin hat MFT seine wahren Stärken mit kleinen, hochwertigen FBs, die in Sachen Lichtstärke auch ambitionierten DSLR-Fotografen noch sehr schöne fotografische Möglichkeiten lassen. Panasonic GF3/GX1/GF5 oder Olympus E-PM1 plus 2-3 FBs (z.B. 20/1,7 + 45/1.8) bietet eine superkleine, hochwertige Ausrüstung mit sehr guter Bildqualität. Wenn das gefällt, kann man ggf. immer noch den Komplettumstieg machen.

PS: Für das 35-100, das du in deiner Aufzählung genannt hast, existiert noch keine offizielle Ankündigung, nur Gerüchteküche. Vielleicht ein weiterer Grund, erstmal klein in MFT einzusteigen; MFT hat sich gut entwickelt, aber so vollständig wie die etablierten DSLR-Systeme von N oder C ist es noch lange nicht. Evtl. bietet sich auch ein Gebrauchtkauf an, um das Experiment MFT ggf. mit geringem Verlust abbrechen zu können.
 
Hi,
vor nicht langer Zeit stand ich vor gleicher Entscheidung... Meine liebste Kombi 5DII mit 70-200 IS II brachte mir immer wieder Rückenprobleme und auch die Unhandlichkeit und Auffälligkeit im Urlaub stand der fabelhaften Bildqualität und der sonst guten Bedienbarkeit entgegen.
Man ist die Vorteile des grossen Sensors gewohnt, bin seinerzeit auch gerade wegen der High ISO Fähigkeit, dem grossen Sucher wegen und als Schmankerl die schöne Freistellmöglichkeit auf die 5 gewechselt. Die Idee dann zumindest einen APS C Sensor als "kompaktes" System zu nehmen verlockt - weitere Überlegungen haben mich recht schnell davon abgebracht - was nützt mir ein System bei dem zwar der Body nur überspitzt gesagt Zigarettenschachtelgross ist, ich aber bei vernünftigen Objektiven ähnliche Abmessungen und Gewicht wie zuvor zu bewältigen habe...
Als Kompaktlösung habe ich mir zunächst eine GF1 mit 20er Pancake genommen - ursprünglich als Ergänzung wenn ich mal weniger mitschleppen wollte. Schon recht angetan von dem System und den Bildergebnissen, hatte ich dann auch mal eine G2 von einem Freund in der Hand und der Gedanke reifte, das System auszubauen.
Bin dann über die OM-D gestolpert und habe einiges Gelesen und mir Bilder angeschaut und das Teil mal angeschaut und angefasst. Nach reiflicher Überlegung habe ich dann einiges meiner KB Ausrüstung, teils mit weinendem Auge, abgegeben und die MFT Ausrüstung aufgestockt - zunächst die OM-D mit dem Kit, das 100-300 und das Makro 45 2.8 noch mit dem 25 1.4 ergänzt. Ein UWW wird folgen. Auf das 35-100 2.8 warte ich voller Erwartung, damit könnte die Sache rund werden.
Die 5D II mit 24-105 bleibt zunächst mal noch :D
Der erste Ausflug bei denen ich unterschiedliche Brennweitenbereiche brauchte war schon recht entspannen - in eine winzige Tasche in die man gerade das KB "Kit" reinpressen kann, passt die komplette Ausrüstung.
So sehr oft war ich noch nicht unterwegs damit, aber die ein oder andre Abschätzung kann ich abgeben. Gemessen an einem L ist die Kitlinse (12-50) nicht wirklich gut - als Allrounder der Wetterfest ist und eine Makrofunktion mitbringt ist es passabel - ich vermute ich werde es irgendwann austauschen gegen das 12-35 oder wenn was von Oly vielleicht mit etwas grösserem Brennweitenbereich kommt.
Die Bildqualität mit dem 100-300 ist schon erstaunlich für das kleine Gewicht und den geringen Preis - ich habe bislang nur unter widrigen Lichtbedingungen damit fotografiert, hier muss ich mal noch testen bei vernünftigen Bedingungen. Das wird sich nicht viel geben mit dem 75-300 Ponton von Oly.
Die Bildqualität, Anmutung, Schärfe mit Festbrennweiten ist vom Feinsten, auch unter 100% Ansicht. bei den wenigen bisher gemachten Aufnahmesituationen würde ich das Bokeh mit meinen Festbrennern (25 und 45 2.8 Makro) als recht angenehm bezeichnen - nicht wie das 100 2.8L oder das 70-200 II aber durchaus akzeptabel. Bei meinen beiden Zooms finde ich das Bokeh bei den bislang gemachten Bildern eher nicht so dolle.
Beim Stabi macht man in meinen Augen auch verglichen mit dem neuen IS von Canon keinen Abstieg - subjektiv mindestens genauso gut. Ein grosser Vorteil, nicht stabilisierte Objektive und Altglas sind auch stabilisiert.
Als Brillenträger hatte ich Probleme mit kleineren Suchern (400D), mit dem im Vergleich zur 5D deutlich kleineren EVF komme ich gut parat - den Sucher von der 5D finde ich allerdings doch angenehmer.
Mit der Canon habe ich als obersten Wert ISO 3200 verwendet - die Bilder sind ja je nach Situation und Zielvorgabe noch tauglich. Hier habe ich deutliche Abstriche erwartet, fand die Befürchtung allerdings nicht bestätigt - bis ISO 2000 halbwegs OK und bei ISO 3200 je nachdem noch brauchbar.
Allerdings das Grundrauchen bei Low Iso (200 ist ja der niedrigste Wert) ist in der 100% Absicht deutlich erkennbar - kenne das von der 5D und 400D nicht.
Ich probiere derzeit noch ohne Batteriegriff und es schaut so aus als ob ich ihn nicht brauche. Finde es auch salopp gesagt für die Füsse, das man den Griff abbauen muss, um den Akku zu wechseln...
Man ist durch den Klappmonitor auch recht flexibel bei der Perspektive, ohne sich auf den Boden zu werfen, oder Klimmzüge zu machen.

Alles in allem kann man mit dem System denke ich glücklich werden - bei mir sind es noch die "ersten Eindrücke", aber die sind bislang grösstenteils gut.

schöne Grüsse
Dirk
 
Bei einer 4-5k EUR Investition würde ich mir die Sachen auf jeden Fall mal in natura anschauen. Da würde ich mich nicht auf ein Forum verlassen. Hier hat immer derjenige die Meinungshoheit und damit Recht, der am meisten online ist.
 
@Knabber0815: Toller, neutraler Beitrag! Mehr davon ;)

@TO: Wenn Du über die nötigen finanziellen Reserven verfügst, klingt die Liste und der dann wohl anstehende Kauf gut. Ich persönlich würde vielleicht nicht gleich ganz so groß einsteigen, wie Du andeutest, aber auch wenn ich selbst "nur" vom FT-System komme, also z.B. meine "großen" Linsen halbwegs kompatibel sind, kann ich mich von meiner DSLR noch nicht trennen, auch wenn ich sie in den letzten Monaten nur ein einziges Mal benutzt habe. Irgendwie ist es auch ganz gut, was "richtiges" in der Hand zu haben. Denn die E-M5 ist, v.a. mit dem Batterie-Griff ein tolles Paket, klein, leicht, haptisch hochwertig, ziemlich ergonomisch. Aber der satte Griff meiner E-3 ist eben auch nicht zu verachten. Deutlich mehr Spaß macht meine E-M5 dennoch, sie ist einfach auf der Höhe der Zeit und dennoch irgenwie zeitlos, hat alles, um ein Klassiker zu werden.
Auf ein lichtstarkes Zoom von Olympus warte ich übrigens sehnsüchtig (das Panasonic ist mir etwas zu kurz), ich hoffe sehr, dass es zur PK kommt. Denn dann wäre mein Paket praktisch komplett, ein lichtstarkes Tele wäre zwar auch klasse, darauf kann ich persönlich aber noch warten.

Gruß,
jan
 
Haptik und Ergonomie sind rein subjektiv und sollten in der Tat geprüft werden. Bei den Bildergebnissen sollte aber Einigkeit herrschen. Habe gerade das 12-35 erstanden und erkenne meine M5 nicht wieder. Mehr im Objektivthread.
 
Was habe ich übersehen bzw. objektiv falsch bewertet? Freuen würde ich mich über sachliche Kritik, egal v. welcher Seite, aber nicht über undifferenziertes "Fanboy-Geplapper".
Du hast vor allem übersehen, dass es jetzt Zeit ist, dir die Sache mal in der Realität anzuschauen. Dies ist ja nicht der erste Thread zu diesem Thema von dir, du hast dich ausgiebig theoretisch informiert - nur hilft das alles in der Praxis wenig. Genau dort willst du dein Equipment aber einsetzen, also solltest du auch dort fortfahren. Die Grundlagen sind gelegt (waren sie im alten Thread schon), großes hast du aktuell nicht übersehen und Kleinigkeiten werden dir so oder so auffallen - das passiert mir immer wieder wenn ich zwischen den Systemen wechsel. Also los, ran an den Speck...

PS: Für das 35-100, das du in deiner Aufzählung genannt hast, existiert noch keine offizielle Ankündigung, nur Gerüchteküche.
Eher irgendetwas dazwischen, denn die Entwicklungsankündigung gibt es genauso wie die Demonstratoren auf Messen - das ist schon deutlich mehr als "Gerüchteküche".
 
Ich kann mich dem nur anschliessen, probier sie aus. Noch bis Mitte September geht das übrigens sehr preiswert, Olympus bietet in einer Promoaktion Workshops mit der E-M5 an. Ich war selbst bereits auf 2 workshops. Da hast Du zwar leider meist nur das 12-50mm, aber Du kannst erstmal sehen, wie Du mit der Haptik zurecht kommst.
Was den Stabi betrifft, ich schaffe 0,5 sec. bei 45mm aus der Hand.

Und die Sensorreinigung, im Schnitt habe ich etwa 1x pro Jahr einen kleinen Fleck und ich nutze die Olys viel bei unwirtlichem Wetter inklusive Objektivwechsel bei Sturm.

lg, Katharina
 
Gut, besten Dank noch Mal. Wesentliches übersehen oder falsch bewertet habe ich also nicht.

Ich habe die Kamera bestellt inclusive 12-35 erst einmal.

Jetzt hoffe ich, dass endlich wieder silberne Kameras in den Online-Handel kommen. Die scheinen zurzeit ausverkauft zu sein.

Weiß jemand, wann z.B. A... Lieferungen erhält?
 
Zwei verkraftbare Minuspunkte sind mir noch eingefallen für die Unterschiede-Liste: Die spiegellosen Kameras haben meist eine deutlich niedrigere Akkulaufdauer als die DSLRs (EVF statt OVF!) und MFT hat leider 4:3 Seitenverhältnis und nicht 3:2.
 
DrTrash schrieb:
und MFT hat leider zum Glück 4:3 Seitenverhältnis und nicht 3:2.
Besser, oder? Ich kann 3:2 nichts Richtiges abgewinnen, 4:3 oder 5:4 halte ich für die weit besseren Formate. Ist allerdings nur meine Ansicht, hat keine Allgemeingültigkeit, aber 4:3 als Minuspunkt aufzuführen, halte ich für abwegig.
 
... Die spiegellosen Kameras haben meist eine deutlich niedrigere Akkulaufdauer als die DSLRs ...

Mit der niedrigeren Akkulaufzeit kann man aber gut leben, die Dinger wiegen ja nicht soviel und dann steckt man sich halt ein paar mehr in die Tasche. Und auch bei einer 5D ist der Akku immer im falschen Moment alle - also kein wirkliches Argument.

Mich nervt vielmehr das es kein Ladegerät gibt wo man mehrere Akkus gleichzeitig reinstecken kann - man stelle sich mal vor man müsste für jede Mignon Zelle ein eigenes Ladegerät haben... :grumble::grumble:
 
Hallo,

also den guten Rat, dir das in der Praxis anzusehen, hast du schon 10x bekommen, also spar ich mir das.

... Qualitativ macht mir meine Canon Ausrüstung durchaus Freude, allerdings stören mich Größe u. Gewicht zunehmend erheblich. Ich fotografiere vorwiegend auf anstrengenden Reisen, bin häufig allein unterwegs, wo leichtes Gepäck u. Unauffälligkeit die Sache sehr vereinfachen würden.

Überwiegend fotografiere ich Landschaft u. hin u. wieder Architektur. Fast nie über ISO 200 hinausgehend. Typische Schönwetterfotografie also.

[...]

Was habe ich übersehen bzw. objektiv falsch bewertet?

Also für Schönwetter Fotografie hast du fast alles richtig aufgelistet.
Allerdings sind manche Dinge zweischneidig:

Cropfaktor macht die Objektive kürzer und leichter, teilweise ist dann auch der Schärfenbereich größer, aber ... Weitwinkel werden dann teuerer als am Canon Crop.

Auch gibt es bei M4/3 keine große Auswahl an guten Tele Objektiven und der AF ist langsamer (ich sagte jetzt nicht langsam, sondern langsamer !!!!)
Bei M4/3 ist mit 300mm am 2x Crop Schluß, bei einer DSLR geht da aber schon noch etwas mehr (allerdings Ist hier eine 7D mit 1,6 Cropfaktor noch besser als 5D)
Das macht bei deinen aufgelisteten Fotothemen nix aus, aber für mich, mit Lieblingsthema Wildlife, sind das extrem wichtige Kriterien.
Ich würde also das Thema Tele eher mit Neutral bewerten.

Sensorstaub: also da ist kein Vorteil, die geben sich null und nix, das ist neutral

Kosten: geben sich beide Systeme nix

Ein Argument das du vergessen hast, und das halte ich schon für wichtig, ist die Anzahl der verfügbaren Objektive. Gerade für eOs kriegst du von jedem Hersteller alles. Die Anzahl der Objektive geht weit über 500 hinaus, auch beim Zubehör wie Batteriegrip, Blitze, etc, hast du eine Auswahl wie im Schlaraffenland. Bei M4/3 sieht es da gleich ganz anders aus. Es gibt zwar auch alles und jedes, aber selten kannst du uner vielen Herstellern und vielen Produkten wählen. Schau mal wieviele Batterie-Griffe es für die OM-D gibt, oder wieviele lichtstarke UWW Objektive. Olympus / Panasonic bieten viel, aber in Sachen Dritthersteller ist die Auswahl recht klein. Selbiges gilt dann logischerweise für den Gebrauchtmarkt.

So, um das aber richtig zu stellen, ich bin nicht gegen MFT ;-)
Nur bei mir hat die OM-D die Canon G10 ersetzt und ergänzt damit die 7D.
Für Reise / Landschaft / Street ist das MFT system für mich ideal, Größe, Gewicht, Wechselobjektiv und inzwischen auch Bildqualität sind hier für mich die Kriterien.
Aber wenn ich Natur / Wildlife / Action machen will, dann ist das die Falsche Ausrüstung. Daher hab ich jetzt zwei Sets, ein kleines für Reise, und ein großes im Rucksack für Fototouren.

bye
 
Immer wieder gut, auch andere Perspektiven zu lesen. Die 500 Objektive (also solche, die für das System direkt ohne Adapter angeboten werden) Zweifel ich zwar an, aber insgesamt sollte man sich eben auch die Schwächen von µFT vor Augen führen - gerade wenn es um eine Momentaufnahme geht. Das wurde im anderen Beratungsthread in meinen Augen auch schon deutlich.

Sensorstaub: also da ist kein Vorteil, die geben sich null und nix, das ist neutral
Nein, da ist schon ein deutlicher Vorteil. Es mag zwar, je nach Handhabung, auf ein Nullsummenspiel hinaus laufen, wenn man an sich kaum Probleme hat. Aber gerade dann, wenn die Umstände deutlich schwieriger werden wird der Unterschied sichtbar. Ich setze sehr lange schon beide Systeme parallel ein, mit sehr vielen verschiedenen Modellen, unter verschiedensten Einsatzumgebungen - es ist bei Canon besser geworden, die heutigen Systeme sind effektiver. Aber Olympus hat da mit dem SSWF schon vor zehn Jahren ein System geschaffen, dass unglaublich effektiv arbeitet und nur sehr selten irgendeine Nacharbeit erfordert. Das Leistungsniveau erreicht heute tatsächlich kein anderes System.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten