usaletsgo
Themenersteller
Kurz zur Vorgeschichte: Ich fotografiere seit Jahren mit Canon KB Kameras (zurzeit 5D Mark II) und möchte jetzt den Absprung machen zu mFT (O-MD E-M5 inclusive guter Gläser, angedacht sind Pana 7-14, 12-35, 35-100, evtl. Oly 75-300). Qualitativ macht mir meine Canon Ausrüstung durchaus Freude, allerdings stören mich Größe u. Gewicht zunehmend erheblich. Ich fotografiere vorwiegend auf anstrengenden Reisen, bin häufig allein unterwegs, wo leichtes Gepäck u. Unauffälligkeit die Sache sehr vereinfachen würden.
Überwiegend fotografiere ich Landschaft u. hin u. wieder Architektur. Fast nie über ISO 200 hinausgehend. Typische Schönwetterfotografie also.
Ich habe für mich einige mir relevant erscheinende Kriterien gesammelt, die mir die Entscheidung für einen evtl. Wechsel erleichtern sollen. Ich wäre froh, wenn ihr mal drüber gucken könntet, ob das so plausibel ist.
+ Größe/Gewicht: eindeutiger Pluspunkt mFT
+ Tiefenschärfe: Vorteil mFT bei Landschaftsaufnahmen, wo v. vorne bis hinten alles scharf sein soll (wegen "Blendenhalbierung"); ebenso bei Makro aus der Hand
- Freistellung: eindeutiger Pluspunkt KB
- Auflösung: Vorteil KB, wobei ich nicht weiß, ob ich das relevant finden werde
= Schärfe in der 100%-Ansicht (die mir pers. wichtig ist): ungefähr Gleichstand
= Haptik: Gleichstand, da ich mit einer kleinen Kamera genauso gerne umgehe
+ Tele: Vorteil mFT, wegen Crop 2.0
= UWW: Pana 7-14 sollte nach allem, was ich gelesen habe, mit Canon 16-35 II o.Ä. locker mithalten können (vor allem an den Rändern; ich hatte das 16-35 II u. mehrere 17-40)
= High ISO: Im Prinzip klarer Vorteil KB, für mich aber irrelevant (s.o.)
= Preis: Hochwertige mFT-Ausrüstung dürfte in etwa in der Größenordnung meiner KB-Ausrüstung liegen (klar ist, dass ein Systemwechsel immer kostet)
+ Sensorstaub: Finde ich bei Canon KB lästig (ich reinige den Sensor immer selbst), mFT sollte da wegen des Kl. Sensors im Vorteil sein (außerdem gilt der Oly-Staubschutz als sehr effektiv)
Unter dem Strich überwiegen für meine Bedürfnisse die Vorteile v. mFT.
Was habe ich übersehen bzw. objektiv falsch bewertet? Freuen würde ich mich über sachliche Kritik, egal v. welcher Seite, aber nicht über undifferenziertes "Fanboy-Geplapper".
Danke.
Überwiegend fotografiere ich Landschaft u. hin u. wieder Architektur. Fast nie über ISO 200 hinausgehend. Typische Schönwetterfotografie also.
Ich habe für mich einige mir relevant erscheinende Kriterien gesammelt, die mir die Entscheidung für einen evtl. Wechsel erleichtern sollen. Ich wäre froh, wenn ihr mal drüber gucken könntet, ob das so plausibel ist.
+ Größe/Gewicht: eindeutiger Pluspunkt mFT
+ Tiefenschärfe: Vorteil mFT bei Landschaftsaufnahmen, wo v. vorne bis hinten alles scharf sein soll (wegen "Blendenhalbierung"); ebenso bei Makro aus der Hand
- Freistellung: eindeutiger Pluspunkt KB
- Auflösung: Vorteil KB, wobei ich nicht weiß, ob ich das relevant finden werde
= Schärfe in der 100%-Ansicht (die mir pers. wichtig ist): ungefähr Gleichstand
= Haptik: Gleichstand, da ich mit einer kleinen Kamera genauso gerne umgehe
+ Tele: Vorteil mFT, wegen Crop 2.0
= UWW: Pana 7-14 sollte nach allem, was ich gelesen habe, mit Canon 16-35 II o.Ä. locker mithalten können (vor allem an den Rändern; ich hatte das 16-35 II u. mehrere 17-40)
= High ISO: Im Prinzip klarer Vorteil KB, für mich aber irrelevant (s.o.)
= Preis: Hochwertige mFT-Ausrüstung dürfte in etwa in der Größenordnung meiner KB-Ausrüstung liegen (klar ist, dass ein Systemwechsel immer kostet)
+ Sensorstaub: Finde ich bei Canon KB lästig (ich reinige den Sensor immer selbst), mFT sollte da wegen des Kl. Sensors im Vorteil sein (außerdem gilt der Oly-Staubschutz als sehr effektiv)
Unter dem Strich überwiegen für meine Bedürfnisse die Vorteile v. mFT.
Was habe ich übersehen bzw. objektiv falsch bewertet? Freuen würde ich mich über sachliche Kritik, egal v. welcher Seite, aber nicht über undifferenziertes "Fanboy-Geplapper".
Danke.
Zuletzt bearbeitet: