• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist hier noch jemand, der ausschl. Linux benutzt ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_367439
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    linux
Also derDownload klappt :top:

Problem besteht auch bei mir mit Darktable, Rawtherapee.
Mit Digikam scheint es besser zu klappen aber so wie in der eingebetteten JPG-Vorschau wird es auch da nicht.

Grüße Zhenwu
 
Hat jetzt erstmal nix mit Linux zu tun:

(Alles unter Windows)
Lightroom5.1: stellt sie richtig dar
Aftershot Pro: grüner Farbstich
Photoline (direktimport): grüner Farbstich
Serif Photoplus (direktimport): grüner Farbstich


Es wird nicht an Linux liegen, sondern an der Datenbehandlung durch die einzelnen Programme.
Schätzungsweise hat Adobe die Möglichkeit die RAW-Daten (in bestimmten Fällen) korrekt zu interpretieren, während die anderen Softwarehersteller dies nicht können.

[update] Auf der AftershoPro-Seite wird die Coolpix 7100 auch nicht erwähnt. Tja, da heißt wahrscheinlich "warten"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird nicht an Linux liegen, sondern an der Datenbehandlung durch die einzelnen Programme.
Schätzungsweise hat Adobe die Möglichkeit die RAW-Daten (in bestimmten Fällen) korrekt zu interpretieren, während die anderen Softwarehersteller dies nicht können.

Vielleicht sogar ein Fehler der Kamera der nur sporadisch auftritt?

Grüße Zhenwu
 
Vielleicht sogar ein Fehler der Kamera der nur sporadisch auftritt?

Eher nicht, da Lightroom sie korrekt darstellt und er es mit einer zwieten Kamera ebenfalls probiert hat! -> sie weiter vorne ein Posting des TO!
 
Und eine Bitte an den Ersteller des Threads:

Änder doch mal bitte die Überschrift zu dieser Diskussion, so das man auf Anhieb gleich das Problem erkennt, das es um Linux, die RAWs der P7100 und dem Grünstich geht.

Mit der Überschrift beschneidest du dich schon vorab Informationen, die zwar aus anderen Betriebssystemen+Software kommen, aber trotzdem wichtig sein können.
 
Das Problem könnte in einer Miskonfiguratuion der P7100 in dcraw (das ja in vielen Konvertern unter der Haube werkelt) liegen. Ich hab eben mal in dcraw den sog. Schwarzwert (Parameter -k) von 255 manuell auf 30 gesetzt, Ergebnis anbei*; sieht doch schon ganz manierlich aus.

* humpf, gib' mal Deine Bilder zum Bearbeiten & Veröffentlichen frei :o
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist hier noch jemand, der ausschl. Linux benutzt ? Grünstichige RAWs

der Fehler tritt nur sporadisch auf.
Oder wie soll ich das nennen, wenn bei beiden Coolpix P7100 die Grünbilder etwa 10 Prozent ausmachen, der Rest aber i.O. ist ?
Das mit Lightroom und Photoshop ist mir bekannt, das haben mir die anderen Clubmitglieder, die mein Linux sowieso als nicht vorhanden ansehen, schon zigmal unter die Nase gerieben. Ok, das ist jeden sein gute Recht, aber mir nutzt das jetzt nichts, wenn das wieder zu einem Wettstreit der Systeme ausartet.
Mir geht es um die möglichen Ursachen in der Linux-Software. Schwarzpunkt - ok, das werde ich mal prüfen.

@EuleNr2
wie stellst Du den Schwarzpunkt in dcraw ein ? Über die Kommandozeile und hat dieses dcraw ein Userface ? Bis jetzt habe ich das immer nur als Teil für ufraw oder gimp angesehen. Im reinerbigen Debian ist es dagegen sogar so, dass ufraw mit dcraw kollidiert und eines das andere rausschmeißt. Im Ubuntu stehen beide nebeneinander, wie ich damals erstaunt feststellte, ohne sich zu behindern. Aber Ubuntu ist eben kein reinerbiges Debian.

Wenn ich in AftershotPro am Schwarzpunkt drehe, passiert gar nichts. Die 5 Bilder können bearbeitet und eingestellt werden, es macht aber nur Sinn, wenn dabei steht, was genau gemacht wurde.
Und eben solche Bearbeitungen, wie mein Photoshop oder mein Lightroom schafft das, die sind leider nicht hilfreich.

Mich bringt das aber auf die Idee, noch Lightzone zu testen, das war ja so etwas ähnliches wie Lightroom und war mal ein Bezahlprogramm, bis es keiner mehr kaufte und es dann als OpenSource wiederbelebt wurde. Ein Schicksal, dass ich übrigens auch bei AfterShotPro erwarte ....

Gruss
vom Bären
 
AW: Ist hier noch jemand, der ausschl. Linux benutzt ? Grünstichige RAWs

.....@EuleNr2, wie stellst Du den Schwarzpunkt in dcraw ein ? ...
Entweder über die Kommandozeile oder über DCGui, die gibt's aber m.W. nur für Win, aber irgendein vergleichbares frontend wird's doch auch für Linux geben.

Bei Ufraw muss ich gleich mal schauen, ob man da überhaupt den SP eingeben kann, bei Photivo geht's, bei Rawtherapee hab ich auch sowas im Hinterkopf, wie's bei den anderen Programmen aussieht, weiß ich nicht.

P.S.: Bilder sind zwecks Demonstration freigegeben?
 
Linux und Grünstichige RAWs aus der Coolpix-P7100

P.S.: Bilder sind zwecks Demonstration freigegeben?

Ja sicher, was sieht man denn schon drauf, die wirklich geheimen Sachen liefere ich immer in Fort Knox ab :lol:

Ich habe Lightroom eben probiert, kollidiert mit openjdk6 und unterm Strich kommt auch nichts raus. Links der Browsermodus - da wird wahrscheinlich das eingebettete JPEG benutzt, recht der Editiermodus bei dem das RAW geöffnet wird.
Ich muss jetzt mal geziel testen, ob die Einstellung in der Kamera (NRW+JPEGfine) etwa erbringt, dass dann das JPEG ok ist, dann wäre ich mir sicher, dass die Kameras ok sind.

Mein Freund, der mir ja immer das Windows unter die Nase reibt, hat die Software von Nikon drauf, da tritt das natürlich nicht auf. Aber Nikon hat seine Software so präpariert, dass man auch die kostenlose Software nicht mit wine oder in einer WindowsXP-Virtualbox laufen lassen kann. Die Registrierung bei Nikon gelingt nicht und nach 30 Tagen ist es dann aus.

Ärgerlich, aber es kommt trotzdem kein Win auf den Rechner ....


@Eule
hänge bitte die Bilder ruhig ran, wenn Du sie verändert hast und dazu das Programm und die Bearbeitungsschritte, Danke.
So ist es ja gewollt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal der Dachboden und das Blatt, Wert für -k ist 30, die übrigen Param., so wie ich sie in DcGui sehe: -q 0 -H 0 -o 1 -w
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Toll, das sind auch weitgehendst die richtigen Farben- der Dachboden ist übrigens in der Krabatmühle Schwarzkollm.
und das war jetzt eine Konverierung in der Kommandozeile ?

Hiermit ?
:~$ dcraw

Raw photo decoder "dcraw" v8.99
by Dave Coffin, dcoffin a cybercom o net

Usage: dcraw [OPTION]... [FILE]...

-v Print verbose messages
-c Write image data to standard output
-e Extract embedded thumbnail image
-i Identify files without decoding them
-i -v Identify files and show metadata
-z Change file dates to camera timestamp
-w Use camera white balance, if possible
-a Average the whole image for white balance
-A <x y w h> Average a grey box for white balance
-r <r g b g> Set custom white balance
+M/-M Use/don't use an embedded color matrix
-C <r b> Correct chromatic aberration
-P <file> Fix the dead pixels listed in this file
-K <file> Subtract dark frame (16-bit raw PGM)
-k <num> Set the darkness level
-S <num> Set the saturation level
-n <num> Set threshold for wavelet denoising
-H [0-9] Highlight mode (0=clip, 1=unclip, 2=blend, 3+=rebuild)
-t [0-7] Flip image (0=none, 3=180, 5=90CCW, 6=90CW)
-o [0-5] Output colorspace (raw,sRGB,Adobe,Wide,ProPhoto,XYZ)
-o <file> Apply output ICC profile from file
-p <file> Apply camera ICC profile from file or "embed"
-d Document mode (no color, no interpolation)
-D Document mode without scaling (totally raw)
-j Don't stretch or rotate raw pixels
-W Don't automatically brighten the image
-b <num> Adjust brightness (default = 1.0)
-g <p ts> Set custom gamma curve (default = 2.222 4.5)
-q [0-3] Set the interpolation quality
-h Half-size color image (twice as fast as "-q 0")
-f Interpolate RGGB as four colors
-m <num> Apply a 3x3 median filter to R-G and B-G
-s [0..N-1] Select one raw image or "all" from each file
-6 Write 16-bit instead of 8-bit
-4 Linear 16-bit, same as "-6 -W -g 1 1"
-T Write TIFF instead of PPM

das Programm DCgui habe ich in den Quellen nicht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
... und das war jetzt eine Konvertierung in der Kommandozeile ?.....
Im Grunde ja, DcGui macht ja nichts anderes als dcraw (das ich mir von den üblichen Stellen im Netz besorge, aktuell Ver. 9.19) mit den gewünschten Param. aufzurufen, im Protokollfenster steht auch gleich die Kommandozeile, da fehlt eigentlich nur noch die Bilddatei: dcraw.exe -T -q 0 -w -o 1 -H 0 -h -k 30

(So müsste es unter Win gehen: dcraw.exe -T -q 0 -w -o 1 -H 0 -h -k 30 DSCN1008.NRW)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde ja, DcGui ....... dcraw.exe -T -q 0 -w -o 1 -H 0 -h -k 30
Das ist ein Tool für Windows ? Das sind andere Umgebungsbedingungen. So schiet das ist, selbst Gimp und AftershotPro funktionieren im Windows besser. Die Herren Pinguine haben in der letzten Zeit etwas den Blick für die Realität verloren und wenn man nicht ganz verbohrt ist und nicht zum militanten Pinguin neigt, kriegt man das auch mit - selbst bei voller Loyalität zum Linux. Ist ja leider nicht das erste Mal, dass sie sich selbst kastrieren ....:(
 
DcGui gibt's, wie schon gesagt, nur für Win. Dcraw ist bekanntlich plattformunabhängig, das sollte doch auch unter Linux laufen .....
 
dcraw läuft, aber was da raus kommt ist grün
auch wnn dcraw in beiden Welten läuft, heißt das nicht, dass die Qualität der Programmierung identisch ist. Gimp hat das ja jahrelang bewiesen. Die Linuxausgabe ist der Windows-Version immer hinterher gelaufen
 
dcraw läuft, aber was da raus kommt ist grün...
:confused: mit den gleichen Parametern wie oben, insbes. -k 30? Das ist ein kleines k, also wie in kalt, nicht verwechseln mit -K wie in Krabat...

Ich teste das Scheunenbild hier gerade in Photivo (gibt's auch für Linux), das ja auch dcraw nutzt, gleicher Effekt, erst grün, dann, nach Eingabe eines manuelles Schwarzpunktes, alles o.k. (s.u.). Bei Rawtherapee müsste das auch irgendwie gehen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Scheunenbild am Mac

Ich habe das Scheunenbild eben mal zum Vergleich am Mac durch verschiedene RAW Konverter gejagt (Capture One 5, DxO 7, Raw Photo Processor, Irident Developer, Photo Ninja, Adobe Camera Raw, Photomatix, HDR Photo Pro 5).

Ergebnis: Nur Adobe Camera Raw, Photo Ninja und HDR Photo Pro 5 haben das Bild automatisch ohne Grünstich angezeigt. Warum weiß ich nicht.

Gruß
Spicer
 
AW: Scheunenbild am Mac

Ergebnis: Nur Adobe Camera Raw, Photo Ninja und HDR Photo Pro 5 haben das Bild automatisch ohne Grünstich angezeigt. Warum weiß ich nicht.

Manche Raw-Converter schlussfolgern aus dem ins RAW eingebetteten Vorschaubild auf den kamerainternen Weißabgleich, wenn diese Information fehlt — vielleicht so etwas?
 
.... und hier mal der Lösungsansatz mit Rawtherapee, Ver. 4.0.11, klappt mit den gezeigten Werten für die Bilder "Dachboden", "Blatt" und "Kamera", jeweils mit Kamera-WB. Ich weiß aber nicht, wie man analytisch statt durch Ausprobieren auf die Werte kommt :o
 

Anhänge

  • rawtherapee blackpoint nikon p7100 dslr-for.jpg
    Exif-Daten
    rawtherapee blackpoint nikon p7100 dslr-for.jpg
    202,4 KB · Aufrufe: 22
WERBUNG
Zurück
Oben Unten