• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist eine zusätzliche Grafikkarte im Notebook notwendig?

Max Maier

Themenersteller
Moin,

ich brauche bald ein neues Notebook und frage mich, ob ich wieder eines nehmen soll mit einer zusätzlichen Grafikkarte oder nicht. Mein aktuelles hat eine Nvidia NVS140 und alles funktioniert.

Meine Anwendungsgebiete:

Officeanwendungen, Internet, Filme ansehen und mit Gimp und Aftershot Pro ein paar Fotos bearbeiten, keine Spiele.

Ich verwende Linux Mint mit Gnome und frage mich wirklich, welchen Vorteil eine zusätzliche Grafikkarte für mich und mein Anwendungsgebiet haben soll.

VG Max
 
"Ist eine zusätzliche Grafikkarte im Notebook notwendig?"

Nein, Max.


Soll das heißen, dass Grafikkarten nur für Spiele oder Photoshop welches die GPU nutzt sinnvoll sind?

Linux und Gimp haben keinen Vorteil davon?

VG Max
 
So in etwa, interessant evtl. bei Videobearbeitung.

Wann Linux die Graka nutzt weiß ich nicht; hab das länger nichtmehr genutzt.
 
Sinnvoll ist eine extra Grafikkarte nur, wenn die Software diese auch nutzt. Bei Gimp wäre mir das jetzt nicht bekannt.
 
Moin,

danke für die so eindeutigen Rückmeldungen. Das war und ist auch meine Überzeugung, brauchte aber eine Bestätigung, es hätte ja auch sein können, dass ich etwas übersehen habe.

Gimp und GPU
Nachdem ich in Gimp 2.8 irgendeinen Schalter gesucht und nicht gefunden habe, habe ich gegoogelt und fand immer nur Querverweise, Ankündigungen und Entwicklungsprojekte, scheinbar ist die GPU Nutzung von Gimp noch nicht Standard. Oder weiss hier jemand mehr und kann es posten?

VG Max
 
Genaue Informtationen habe ich auch nicht gefunden, die Funktion wird wohl aber in ganz naher Zukunft implementiert.

Wenn ich mir jetzt eine Notebook kaufen wollen würde, würde ich auf keinen Fall auf eine dezidierte Grafikkarte verzichten wollen, da immer mehr Programme auf den Prozessor der Grafikkarte zurückgreifen.
 
kommt ja auch immer drauf an, was du machen willst. Die Beschleunigungen von Programmen durch die Verwendung der Recheneinheiten der GPU wäre sehr schön. AMD will das mit seinen APUs auch immer mehr etablieren. Jedoch machen das noch sehr wenige Programme. Leider! Wird aber wohl in Zukunft immer mehr werden.
Wenn kein krasser Rechenaufwand ansteht, zB bei normalen Office-Anwendunge, dann zieht die zusätzliche Power durch die GPU auch keine Wurst mehr vom Teller, da die CPU-Performance dafür bei weitem ausreicht. Bei rechenintensiven Anwendunge, wie zB der EBB sieht das schon anders aus.

Irgendeine GPU brauchst du ja in deinem Rechner für die Bilddarstellung, auch wenn's nur die iGPU deiner CPU ist. Wenn ein Programm eine GPU-Unterstützung anbietet und sich dabei nicht mit CUDA auf nVIDIA festlegt, dann wirst du die Beschleunigung auch durch deine relativ gesehene schwache iGPU merken (sofern diese OpenCL unterstützt.)

Beim Laptop ist das aber immer so eine Sache. Da kann man eben nicht aufrüsten bzgl der Grafikkarte.
 
Bei meinem Laptop schaltet dieser die dezidierte Grafikkarte nur ein, wenn die auch wirklich benötigt wird, ansonsten wird die integrierte Grafikkarte benutzt.
 
Bei mir isses ein Core i5-2 der mit seiner internen Grafik alles übliche macht. Und wenn mir nach Diablo ist schaltet sich die AMD-Karte dazu. Klappt bisher sehr gut.
 
Ich habe einen Lenovo genommen, Kostenpunkt übrigens 700€:

  • 39.6 cm (15.6"), 1366 x 768, LED glänzend
  • Core i7-2670QM 4x 2.20 GHz (3.10 GHz Turbo), 8 GB RAM, 750 GB (Festplatte)
  • NVIDIA GeForce GT 540M 2.0 GB, DVD-Brenner
  • WLAN b/g/n, 5x USB 2.0, HDMI / VGA
  • 2.0 MP Webcam, Windows 7 Home Premium 64 Bit
Ja, funktioniert sehr gut. Ganz gelegentlich schaltet sich mal der Monitor ab, aber erst seitdem ich ein Update gefahren habe, das passiert aber wirklich extrem selten. Ich denke, wenn das nächste Update kommt, ist der Bug wieder behoben.
 
Bei mir isses ein Core i5-2 der mit seiner internen Grafik alles übliche macht. Und wenn mir nach Diablo ist schaltet sich die AMD-Karte dazu. Klappt bisher sehr gut.

cool, wusste nicht, dass das bei den AMD-Grafikchips nun auch get. Dachte, das sei nur bei nvidia drin. aber wie du auch beschreibst, reicht die igpu für alles Übliche.

Die Frage ist nun, wie stark andere Programm (keine Spiele) davon profitieren, dass eine zusätzliche dedizierte Grafikkarte verbaut ist. Erkennt die "Umschaltautomatik", dass zB ein Grafikprogramm durch höhere OpenCL-Leistung des AMD-Chips diesen der iGPU vorziehen sollte? Und wieviel bringt das dann? :ugly:
 
... Die Frage ist nun, wie stark andere Programm (keine Spiele) davon profitieren, dass eine zusätzliche dedizierte Grafikkarte verbaut ist. Erkennt die "Umschaltautomatik", dass zB ein Grafikprogramm durch höhere OpenCL-Leistung des AMD-Chips diesen der iGPU vorziehen sollte? Und wieviel bringt das dann? :ugly:

Ja, die Umschaltautomatik merkt das. Wieviel das bringt liegt daran, ob die Software diesen Vorteil ausnutzen kann oder nicht. Wenn sie es ausnutzen kann, ist das schon ein größerer Vorteil und in Zukunft werden die Programme das auch vermehrt nutzen.
 
ja, dass das ein Vorteil ist, OpenCL zu nutzen, sei nicht bestritten. Nur ob die Nutzung der Recheneinheiten der Dedizierten GraKa im Gegensatz zur iGPU dabei soviel ausmacht, bezweifle ich noch. Klar hat die dedizierte Graka mehr und schnellere parallele Recheneinheiten.

Aber kleines Gedankenexperiment:
Anwendung fordert die CPU 10s für zB. Bildbearbeitung.
parallelisiert läuft es auf der iGPU 100mal (angenommen) so schnell ab. Die dedizierte Graka ist dabei dann 2 bis 5 mal so schnell wie bei der iGPU.
Merkt man den Unterschied unter den Graka's dann noch so sehr?

Natürlich, in Zukunft wird die Power der GPUs immer mehr eingesetzt, ist auch richtig so. Und bei ner Beanspruchung die bei der CPU 1000s braucht, wird der Unterschied der Performance deutlicher.
Jedoch der Knackpunkt an der Sache ist der, dass die GPU-Beschleunigung bis jetzt noch nicht so viele Programme beherschen und wenn, dann nicht sonderlich sehr gut (Einzelfälle ausgenommen). Kurz: Du merkst es kaum!
 
Es kommt nicht nur darauf an wie schnell der Prozessor ist, sondern auch wie welche Befehle verarbeitet werden können und es ist ein eindeutiger Trend in diese Richtung zu verzeichnen.

Ich unterstütze die Forschung im Bereich von Krankheiten (Proteinfaltungen) durch die Nutzung freier Kapazitäten meines Rechners, Stichwort "Verteiltes Rechnen". Diese Programme bevorzugen die Berechnungen auf der Grafikkarte, da die Berechnungen da wohl wesentlich effizienter durchgeführt werden können.
 
oh, das wollte ich früher auch machen. gibt's auch programme zur durchforstung des weltalls. ... naja, ...
Das Problem dabei ist, dass mein Laptop dann immer den Takt angehoben hat (für die zusätzlichen Rechnungen). Dadurch wurde das Ding deutlich wärmer und nervig lauter. So ist das nun mal mit der dynamischen Taktanpassung.
Der zusätzliche Energieverbrauch als Spende wäre die eine Sache. Nen nervigen Lüfter aushalten und ne Heizung auf dem Schreibtisch zu haben, die andere.
Dein Engagement in Ehren. Hast du nen Link?
 
Ich unterstütze die Forschung im Bereich von Krankheiten (Proteinfaltungen) durch die Nutzung freier Kapazitäten meines Rechners, Stichwort "Verteiltes Rechnen". Diese Programme bevorzugen die Berechnungen auf der Grafikkarte, da die Berechnungen da wohl wesentlich effizienter durchgeführt werden können.


Mir ging es bei der Frage um mein spezielles Anwendungsgebiet, nicht darum ob zus. Grafikkarten sinnvoll sind. Das sind sie, aber nicht für mich.

Deshalb kaufe ich mir jetzt ein Notebook ohne.

VG Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten