• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist ein Lichtwannen Eigenbau möglich ?

cuadropix.ch

Themenersteller
Ich überlege mir eine Lichtwanne selbst zu bauen.
Inspiriert wurde ich von der Lastolite HiLity
Da ich meine Walimex Köpfe mittelfristig sowieso gegen hochwertigere tauschen möchte könnte ich diese auch gleich in eine Lichtwanne oder ähnliches fix einbauen.
Das das ganze nicht faltbar sein wird ist mir klar und auch ziemlich egal werde es ins Studio stellen und dort bleibt es auch. Das ganze auf Rollen und ca 2m x1.5m gross

So weit eigentlich gar kein Problem an alle Baumaterialien komm ich mit geringem Aufwand doch wie verteilt sich das licht gleichmässig????

Beim HiLity soll das ganze mit nur einem Blitz funktionieren wie sieht das Innenleben aus das sich das Licht gleichmässig über die ganze Fläche verteilt ?????

Kann jemand der das HiLity besitzt ein Foto Posten ?


Gruss Martin
 
Das geht schon, ein Bekannter vonmir hat eine Flügeltor Striplight von 3 Meter Länge bei 30cm Breite selber gebaut, Stabblitze rein, Kühlung, Einstellicht und fertig,... billig sind die Stabblitze nicht gerade, und es ist schon etwas an Zeitaufwand nötig, aber gehen tut alles.

LG
Boris
 
Moin,

ich habe mal (vor 25 Jahren) sowas gemacht, natürlich aus Kostengründen,
denn auch zu DM Zeiten waren Großkonstruktionen rar, oder gar nicht vorhanden!

versuche da mal zu beschreiben:

Höhe = ca. 3 Meter
Breite = ca. 1 Meter
Tiefe = ca. 0,6 Meter
Senkrecht stehend und auf Rollen fahrbar,
Gewicht ca. 25 Kg!

das ganze ging so, große biegsame Hartfaserplatte,
wurde testweise vorgebogen, mit Tauen gesichtert,
nur um zu sehen welcher Radius möglich und sinnvoll ist!

das ergab dann die Plattengröße von ca. 3m L und 1,5m B(Lagergröße)

mit dünnen Abschnitten der Hartfaser wurde der Radius festgelegt
und auf (Bau)Plan gezeichnet....
(1,50m ergeben gebogen ca. 1m "Hohlkehle")

nach Bauplan wurden nun Schalbretter zu einer (eckigen)Kurve genagelt,
mit Stichsäge der ermittelte Radius ausgeschnitten.
(immer zwei Bretter versetzt übereinander)

diese Bodenform wurde dreimal angefertigt, je eins für oben und unten, einer in die Mitte!!

mit vier Dachlatten wurden diese Kurvenhalter verbunden, sauber verschraubt, die Hartfaser eingelegt, ebenso verschraubt, unten Rollen dran...feddich!

die Konstrruktion war so leicht, das ein Mann sie bequem schieben und flachlegen konnte, stehen und schieben auf den Rollen überhaupt kein Problem!

Innen wurde dann eine Tapete/Glasfaser eingeklebt, dann mehrfach weiß matt gerollt.

bei diesem Maßen(die ja nur an der Plattengröße hingen) konnte nun bequem eine oder zwei Blitzleuchten reingestellt werden und haben ohne Probleme eine volle Person superzart ausgeleuchtet!

Diffusoren waren nicht nötig, konnten aber am Holzrahmen getackert werden,
das ganze war so stabil, das oben auch Auslegerarme von Manfrotto eine Normalleuchte gehalten haben.

Bei einer Lampe war ein Lichtverlauf möglich!

na ja und je mehr Wattsekunden man reinfeuerte, desto mehr kam vorn raus :D

Bauzeit nicht mal ein halber Tag!...Kosten vernachlässigbar. Logisch auch, das man diverse Formen bauen kann, ich hatte mich an den Lagergrößen orientiert, abschneiden geht allemal und....

Holz ist ein guter leichter Baustoff, der gut in Form gebracht ist, preiswert dazum jederzeit veränderbar!
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten