• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist ein 300 mm, f/2.8 mit Zwischenringen für Makros brauchbar?

proxy1979

Themenersteller
Hat schonaml jemand die o.g. Kombi im Einsatz gehabt?

Mein Interesse liegt trotz meinem Sigma 150 Makro darin die Brennweite meines Teles zu nutzen. Da ich an manuelle Zwischenringe denke fällt mein IS wohl genauso weg wie der AF und Blende (den Trick für die Blende weiß ich bereits).

Ich erhoffe mir dadurch eine größere Fluchtdistanz zu erreichen aber meine Naheinstellgrenze von 2,5 m zu übergehen. Eine Nahlinse steht in dieser größe Wohl nichz zur Debatte! ;)

Macht das vorhaben in irgendeiner weise Sinn?

Achja, ich rede von Canon in Verbindung mit der 40D ....
 
AW: 300 2.8 is usm mit Zwischenringen für Makros?

Ich hab kürzlich mein Canon FD (!) 300 / 2.8 mit einigen Telekonvertern mit der 5D für Nahaufnahmen genutzt.
Mit den ersten Aufnahmen bin ich zufrieden, muß da mal weitertesten. Momentan habe ich den Eindruck, das Ding ist auch noch für 1:2 und größer gut genug. Und die Fluchtdistanz ist auch sehr angenehm, vermutlich wird bei anderen Telemakros oft die Brennweite zur Entfernungseinstellung verkürzt - und dadurch sinkt die Fluchtdistanz.

Nervig ist das Verstellen des Abbildungsmaßstabes durch das Entfernen von einigen Zwischenringen.
 
An welche Viecher willst Du denn ran?

Das Thema Fluchtdistanz wird IMHO überbewertet. Die meisten Insekten reagieren nicht aufgrund einer Distanz sondern aufgrund von Bewegungen.
 
Macht das vorhaben in irgendeiner weise Sinn?
Ich würde meinen: Ja :p Klick

Aufpassen muss man weil die mechanische Stabilität von Kamera + Zwischenringen + 300/2.8 nicht mehr so vertrauenerweckend wirkt :o
 
Würde das auch bejahen, habe ziemlich viel mit dem 300/f4 von Sigma an digital gearbeitet - gerade für Schmetterlinge hat sich das prima bewährt. Allerdings habe ich keine Zwischenringe eingesetzt, weil das Teil ohnehin schon auf 1:3 runtergeht. Habe vielmehr mit einem 1.4 TK gearbeitet.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
An welche Viecher willst Du denn ran?

Das Thema Fluchtdistanz wird IMHO überbewertet. Die meisten Insekten reagieren nicht aufgrund einer Distanz sondern aufgrund von Bewegungen.

Hauptsächlich an Schmetterlinge und Libellen. Da habe ich auch schon einige ganz gute Bilder gemacht. Formatfüllend ist aber Nicht möglich! Das ist aber mein anliegen. Ich benutzte sowohl dden 1.4xTK als auch den 2xTK.

Zum Thema Fluchtdistank habe ich bisher die Erfahrung gemacht wie schon gesagt das auch die Bewegung eine Rolle spielt. Ich muss mich aber Bewegen um ran zu kommen (Formatfüllend). Das kostet viel Zeit bei "aktiven" Insekten die ich mir durch dir größere Brennweite eigentlich sparen will.
 
Aber nicht vergessen, daß du bei mehr Brennweite auch viele Zwischenringe brauchst.

Für nen Maßstab von 1:1 wären das bei nem (auf unendlich gestellten) 300er 30cm Zwischenringe...:eek:

Gruß messi
 
Evtl, ist das EF300 4L IS was für dich. Hat nur 1.5m Nahstellgrenze. Mit einem 1,4er Konverter bekommst du die Schmetterlinge schon ziemlich groß. Und der AF bleibt erhalten (wobei das bei Makro-Fotografen ja verpönt ist).
 
Aber nicht vergessen, daß du bei mehr Brennweite auch viele Zwischenringe brauchst.

Für nen Maßstab von 1:1 wären das bei nem (auf unendlich gestellten) 300er 30cm Zwischenringe...:eek:

Gruß messi

Genau das war mir nicht klar ob hier entsprechend mehr benötigt werden! Damit erledigt sich mein vorhaben wohl eher. :(
 
Kann jemand ausrechnen wie sich die Naheinstellgrenze von 4.5 m bei meinem 500 4 IS USM durch einen z.B. Kenko Zwischenring mit AF-Funktion verkleinert?

Hat Zufällig jemand diese Kombi? :) Vermutlich nicht, weil es keinen Sinn macht!?
(Sorry, ich habe damit 0 Erfahrung!)

Da ich aber öfter große Strecken in der Natur laufe und das zusätzliche Gewicht von meinem 150er Makro bzw. den Platz sparen will. Würde ich gelegentlich gerne mit meinem 500er Makros machen. Da wäre ein Zwischenring perfekt.
 
Kann jemand ausrechnen wie sich die Naheinstellgrenze von 4.5 m bei meinem 500 4 IS USM durch einen z.B. Kenko Zwischenring mit AF-Funktion verkleinert?

Hat Zufällig jemand diese Kombi? :) Vermutlich nicht, weil es keinen Sinn macht!?
(Sorry, ich habe damit 0 Erfahrung!)

Da ich aber öfter große Strecken in der Natur laufe und das zusätzliche Gewicht von meinem 150er Makro bzw. den Platz sparen will. Würde ich gelegentlich gerne mit meinem 500er Makros machen. Da wäre ein Zwischenring perfekt.

Rechne das doch selber. In diesem Forum lassen die meisten den kleinen Rest für sich arbeiten.

Bastler
 
ich bin sicher unter user lanske findest du Beispiele, er nutzt seine Linse gerne mit 12mm Zwischenring für Macros, Nahgrenze wird wohl so auf 1m-1,5m statt 2,5m gesetzt, aber Focus auf unendlich geht dann nicht mehr, soll wohl im 2stelligen Meterbreich enden
 
für schmetterlinge mit dem 300er braucht man 36-72mm an zwischenringen.
mit dem 600er ebenso, nur doppelter abstand.

ganz alter schinken von mir:

schmetterling18.jpg
 
Schade, dann werde ich weiter im dunkeln munkeln.

Ich würds mit einer guten Nahlinse probieren. Hab ich selbst mal gesehen. Da kommt man bis auf etwa 1:2 Maßstab und die Ergebnisse sollten mit dem 300/2.8 nochmal deutlich besser sein als mit dem 300/4. Die Ränder waren ebenfalls recht gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten