• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

*ist DS: Weißabgleich

jevestobs

Themenersteller
Nach intensivem Ausprobieren der kleinen Pentax und fast ausschließlich positiven Eindrücken ist der Weißabgleich das einzige "Problem" was uns (meiner Freundin und mir) an der Kamera aufgefallen ist.

Der AWB liegt bei Kunstlicht sehr oft im stark rötlichen Bereich und auch beim Blitzen wirkt die Tönung des Bildes oft unnatürlich verfärbt. (Ich meine jetzt nicht die typische Blitzlicht-Anmutung.) Abhilfe schafft meist das Anpassen des Weißabgleichs auf die konkrete Situation über die Schnellauswahl, eben auf "Blitz" oder "Kunstlicht". Die Farbdynamik ist nicht die Ursache, die steht schon auf "Normal". Bei meiner 20D kann ich mich dagegen in fast allen Situationen auf den automatischen Weißabgleich verlassen, bzw. bringt der nicht so stark verfälschte Ergebnisse zu Tage, die sich später per EBV natürlich auch leichter korrigieren lassen.

Ich sag es mal so: Mir scheint, dass der AWB der DS nicht so ganz 100%-ig sitzt, bzw. eine andere Bildcharakteristik erzeugt als bei Canon. Um neutrale Ergebnisse zu erhalten, muss man die WB scheinbar viel genauer auf die Situation anpassen. Ist das eine Eigenheit bei Pentax oder machen wir was falsch?

P.S.: Mir geht es nicht um einen Vgl. Canon-Pentax! Ich möchte nur wissen, auf was wir achten müssen, um gute Fotos zu bekommen. Ich komme halt nur aus der Canon-Ecke (rein zufällig durch die 300D seinerzeit...).
 
Bei Glühlampenlicht (und Kerzenlicht) stelle ich auch meist auf den Preset. Der Farbton ist einfach sehr warm, das packt der AWB nicht - ich kenne aber bisher keine Kamera, die das packt. Canon hatte ich aber zugegebenermaßen noch nicht. Beim Blitzen habe ich eigentlich keine Farbprobleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht mir mit der istD aehnlich. Hatte zuvor eine Fuji S602Z und da musste ich noch haeufiger das entsprechnde Preset anwaehlen. Klar ist das komfortabel mit AWB, aber wenn man sich mal dran gewoehnt hat. Die Lichtsituation aendert sich ja nicht alle paar Minuten. Ansonsten halt RAW ...

best, mike
 
bei AWB sollte die Kamera automatisch auf Blitz stellen (ist zumindest bei meiner istD so) benutzt Du einen Systemblitz (interner oder dedizierter Blitz) oder einen nicht gesteuerten?

Wie ist der WB denn, zu blau oder zu warm?

Steht die Kamera auf AdobeRGB oder sRGB?



Ich verwende fast nur Presets, da der AWB doch dazu neigt Lichtstimmungen kaputt zu machen (goldenes Nachmittagslicht wird zu profanem Tageslicht...mein Diafilm hatte auch keinen AWB ;) )
 
Nightstalker schrieb:
bei AWB sollte die Kamera automatisch auf Blitz stellen (ist zumindest bei meiner istD so) benutzt Du einen Systemblitz (interner oder dedizierter Blitz) oder einen nicht gesteuerten?

Wie ist der WB denn, zu blau oder zu warm?

Steht die Kamera auf AdobeRGB oder sRGB?

Ich verwende fast nur Presets, da der AWB doch dazu neigt Lichtstimmungen kaputt zu machen (goldenes Nachmittagslicht wird zu profanem Tageslicht...mein Diafilm hatte auch keinen AWB ;) )

Das Bild wird sehr bläulich, ja, bei Verwendung des internen Blitzes. Ein externes Gerät muss sich mein Schatz doch erst noch zulegen, wenn sie es mal braucht (oder will). :)

Z.Z. nimmt sie sRGB, sozusagen für den Anfang. Sie muss sich erst noch ein bisschen mit der EBV und sowas anfreunden.

Ich entnehme Deiner Antwort aber, dass man bei der Pentax die Presets intensiv nutzen sollte. Hab ich mir schon gedacht, ist ja auch okay, muss man nur wissen. ;)
 
Zeig doch mal so ein bläuliches Bild, das mit internem Blitz entstanden ist. Vielleicht ist auch mit der Kamera etwas nicht ok?
 
Wenn du eine andere Voreinstellung als "Blitz" gewählt hast, bekommen Blitzfotos zwangsläufig einen Farbstich - die Kamera schaltet dann nicht automatisch bei Blitzverwendung um, sondern nimmt genau den eingestellten Modus. Bei AWB wird natürlich immer auf Blitz geschaltet, wenn dieser verwendet wird.

Gruß
Christian
 
Mein Problem ist vielmehr, das richtige presets auszuwählen ^^
vor allem bei kunstlicht muss ich noch ein bißchen üben :(
 
Kunstlicht --> Glühbirne ;)


mit Neonröhren kommt meine istD relativ gut zurecht.

Ansonsten ist ein manueller WB bei der istD sehr einfach zu machen, keine Ahnung wie das bei der istDs ist.
 
Ich finde man macht zuviel Wind um den Weissabgleich, Diafilme hat man auch immer mit der gleichen Farbtemperatur benutzt, man hat sogar extra die Morgen und Nachmittagsstunden gesucht die ein warmes "goldenes" Licht bieten...


Ich bin der Meinung, dass man fast immer den WB auf "Wölkchen" lassen kann.
 
Also ich muss sagen, dass ich ganz Glücklich mit dem Weißabgleich in Innenräumen bis, dieses leicht rötlich gefällt mir, vor allem in Kneipen etc.

Bei Canon hab ich immer das Gefühl, dass es zu blau wird und das gefällt mir überhaupt nicht.

Gruß
Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten