• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

*ist DS und FA 24-90

  • Themenersteller Themenersteller Gast_8380
  • Erstellt am Erstellt am
das Objektiv hat einen Farbquerfehler...und zwar schon recht heftig. Das kann man aber heutzutage praktisch unsichtbar machen.

Viel Spasst mit dem Objektiv.


P.S. bei dem Mädel in den Haaren sieht man die Farbsäume, insbesondere durch die starke Schärfung kommen die als Farbgewurstel raus.
 
Halligalli schrieb:
Zum Sigma: Vom Pentax 24-90 hätte ich mir bei dem guten Ruf eigentlich mehr erwartet, als das Sigma zeigt. Da ich aber beide nicht hatte, kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen.

Vorsicht, die Beurteilung des 24-90 entstand bei einigen Probeschüssen vor einem Fotogeschäft, das kann vieles gewesen sein...
 
Hi Nightstalker,

scheint, dass du mit meinem Tamron nicht ganz zufriefen bist ... :-(

Was ist eigentlich ein Farbquerfehler genau, wie/wodurch entsteht er -- und vor allem: wie kriegt man ihn heutzutage in den Griff (im PhotoShop)?
 
naja es ist wie Du sagst, im WW ist es nicht perfekt scharf, aber irgendeinen Tod muss man sterben ;)

(so ganz schlau werde ich auch aus Bild 1 nicht :\ )

wenn man sein Objektiv kennt, dann kann man damit arbeiten, auch wenn es nicht bei allen Brennweiten perfekt ist....das ist immer so.

Farbquerfehler:

entsteht wenn die einzelnen Farbbilder nicht gleich gross abgebildet werden, meistens zeigt er sich als grün/Magenta Farbsäume. Ist durch abblenden normalerweise nicht zu beheben.

Farblängsfehler:

entsteht wenn die Brennpunkte des Objektivs nicht gleich weit entfernt sind (sozusagen wäre der Brennpunkt einer Farbe dann hinter oder vor dem Sensor) meistens Blau/gelbe Farbsäume. Ist durch Abblenden verbesserbar.

Blooming:

wenn Zellen gesättigt sind ergibt sich ein Überlaufen auf die Nachbarzelle, das ergibt einen Helligkeitshof, oft in lila.

Spezielle Form des Blooming:

nur ein Kanal ist überbelichtet, obwohl das Helligkeitshistogramm OK ist ergeben sich manchmal Blooming Effekte.(zusätzlich zu den bekannten Clippingeffekten wie Verlust der Zeichnung in roten Tulpen ...)
 
Ja, perfekt ist es nicht.

Ich denke, wenn ich mir das DA 16-45 für die "anspruchsvolleren" Aufnahmen im WW-Bereich dazunehme, kann ich die Schwächen des "Urlaubsobjektives" Tamron 24-135 tolerieren.

Bei diesem großen Zoom-Umfang gibts wahrscheinlich nix perfektes, und das FA 24-90 war wirklich oft ein bisserl zu "kurz".

Ich habe aber noch Bilder vom FA 24-90 (ich hatte ja ein langes Wochenende damit), die sehe ich mir betreffend Farbquerfehler auch mal an ...

Muss auch noch 'mal schauen, wie das mit dem Farbfehler im Telebereich aussieht!
 
Achja wie man den Farbfehler wegbekommt:

den Farbquerfehler kann man entweder durch verschieben der Pixel der einzelnen Farben in den Griff bekommen (so macht es Fix Foto...klappt aber nicht immer) oder mit der Entsättigungsmethode.

Dabei geht man in Photoshop auf Str+u und wählt aus dem Dropdownmenue eine Farbe aus die zu der störenden passt, dann klickt man auf den Farbsaum. Nun die Sättigung auf Null und mit dem Lab Helligkeitsregler heller oder dunkler machen bis man den Saum nicht mehr als störend empfindet. durch mehrmaliges Klicken ( hinzufügen) kann man den Farbbereich auf alle Pixel ausweiten und sieht gleich wie sich die Pixel entfärben.

(geht natürlich auch in fix Foto)
 
Hallo Nightstalker,

jetzt hab ich mir das ganze mit dem Farbquerfehler angesehen; keine Ahnung ob man die Sache so beschreiben kann:

Tamron SP 24-135 AL:
bei 24 mm: ca 1/2-1 Pixel
bei 135 mm: ca 1 Pixel

Pentax FA 24-90:
bei 24 mm: unter 1/2 Pixel
bei 50 und 90 mm: nicht vorhanden!

Was mich jetzt wundert: Die Bilder mit dem Pentax-Objektiv waren zwar an harten Kanten naturgemäß nicht farbverfälscht, aber den subjektiven Schärfeeindruck hat das nicht sichtbar verbessert! Warum?

Fazit: Technisch ist das Pentax FA wirklich besser.

lg Austro-Diesel
 
Wenn ich ein bischen Zeit habe mache ich mal n paar Vergleichsaufnahmen...mal sehen wie sich das 24-90 gegen ein Limited schlägt ;)
 
Nightstalker schrieb:
Wenn ich ein bischen Zeit habe mache ich mal n paar Vergleichsaufnahmen...mal sehen wie sich das 24-90 gegen ein Limited schlägt ;)

Hallo,

das wäre wirklich interessant. Aber bitte auch mit dem DA 40; dann habe ich einen Vergleich. Was mir noch aufgefallen ist (ich hatte das 24-90 mal kurz zum testen), das 24-90 belichtet sehr genau, und das bei jeder Blende. Auch beim Blitzen ist es gleich hell, egal welche ISO-Zahl und welche Blende. Das ist bei dem Sigma 18-128 nicht so. Da sind extreme Belichtungsunterschiede von 2 Blenden zu sehen. Das ist eigentlich schade. So ist es für Blitzfotos nur bedingt brauchbar. Das 24-90 war bis jetzt aber auch das einzigste Objektiv (was ich getestet habe) das beim Blitzen diese Konstanz gezeigt hat. Mich würde mal interissieren wo diese Belichtungsunterschiede herkommen.

Gruß
Thomas
 
@ schmicki:

dass das FA 24-90 "genauer" belichtet als andere Objektive kann ich zumindest im direkten Vergleich zu meinem Tamron-Trumm nicht bestätigen.

Ich hatte das Ding übers Wochenende wo eine sehr dynamische Kindergeburtstagsfete ab ging ... ideal zum Testen!

Beim Gesamtergebnis gibt es jede Menge Belichtungsunterschiede! Viele Bilder mit dem FA sind einfach 1-2 Blende zu hell (echt "durchgeschossen", Farben schon grell, Hautpartien beginnen zu reißen ...), andere passen perfekt.

Das liegt meines Ermessens einfach am Miniblitz in der Kamera, der in WW-Bereich kaum auf die "richtige" Entfernung blitzt; sind halt schon große Helligkeitsunterschiede zwischen 1,5 und 2 m zum Objekt.

Das müsste man halt indirekt machen, dann passt das sicher (besser). (Und das geht ja mit dem externen Systemblitz nicht im Hochformat!)
 
Austro-Diesel schrieb:
Das müsste man halt indirekt machen, dann passt das sicher (besser). (Und das geht ja mit dem externen Systemblitz nicht im Hochformat!)
Man kann auch indirekt über eine weiße Wand blitzen. Ist das halt Seitenlicht statt Licht von oben. Kann aber auch sehr schön aussehen.
 
Austro-Diesel schrieb:
@ schmicki:

dass das FA 24-90 "genauer" belichtet als andere Objektive kann ich zumindest im direkten Vergleich zu meinem Tamron-Trumm nicht bestätigen.

Ich hatte das Ding übers Wochenende wo eine sehr dynamische Kindergeburtstagsfete ab ging ... ideal zum Testen!

Beim Gesamtergebnis gibt es jede Menge Belichtungsunterschiede! Viele Bilder mit dem FA sind einfach 1-2 Blende zu hell (echt "durchgeschossen", Farben schon grell, Hautpartien beginnen zu reißen ...), andere passen perfekt.

Das liegt meines Ermessens einfach am Miniblitz in der Kamera, der in WW-Bereich kaum auf die "richtige" Entfernung blitzt; sind halt schon große Helligkeitsunterschiede zwischen 1,5 und 2 m zum Objekt.

Das müsste man halt indirekt machen, dann passt das sicher (besser). (Und das geht ja mit dem externen Systemblitz nicht im Hochformat!)


Hallo,

also ich hatte mit einem externen Blitz den Vergleich gemacht. Damit geht es besser als mit dem internen. Ich habe den Sigma, und den kann man auch senkrecht benutzen.

Gruß
Thomas
 
Die internen Blitze sind bei den meisten Kameras nur Notlösungen, obwohl mir die Internen an der 20D und der D70 etwas besser erscheinen, aber nur marginal und im Nahbereich. Für ernsthafte Inneraumaufnahmen kommt man IMO nicht um einen externen Blitz herum. Bei Pentax gibts wohl nur den relativ schwachen Pentax und den Sigma 500, dessen Leitzahl ja etwas geschönt ist, abgesehen von der Klapprigkeit. Ich hoffe, dass Metz noch was bringt, aber zur Zeit ist die Auswahl eben eher klein.
 
wenn Du auf High Speed und Wireless verzichten kannst und den Blitz nur bei ISO200 und 400 einsetzt, dann kannst Du sämtliche TTL tauglichen Blitze für Pentax einsetzen.

Das ght los beim Budgettip 280 bis hin zum AF500FTZ.

Ich habe unter anderem einen Metz 44MZ2 mit Adapter 3702 im Einsatz (voll schwenkbar und drehbar).

Übrigens kenne ich kein Problem mit dem 24-90 (auch nicht beim blitzen mit dem internen blitz), meins belichtet an der istD richtig. Man darf nur nicht vergessen, dass es als FA Objektiv so belichtet wie man es von Analog her gewohnt ist.... die DA und D-FA Objektive belichten knapper. Bei hohem Kontrast steht meine Kamera immer auf -0.3 - -0.7 eV Belichtungskorrektur, wenn das 24-90 oder eins der anderen FAs angesetzt ist. (Nein ich weiss auch nciht wieso Pentax das nicht Kameraintern gelösst hat sondern in den Objektiven)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten