• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

*ist DS Batterieanzeige

  • Themenersteller Themenersteller Gast_8380
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_8380

Guest
Also meine Batterieanzeige hat immer April, so scheint es.

Ich nutze meine DS mit NiMH-Akkus (Conrad, 2300 mAh) und zu Beginn der Verwendungsdauer zeigt das Display brav "voll" an. Recht bald geht's dann auf "halb" und ... dann wird's abenteuerlich: Entweder es zeigt bald wieder "voll" oder auch "leer" um dann wieder auf "halb" oder gar "voll" zu wechseln ...

Dass nach dem Ausschalten und einer Erholungsphase die Anzeige "mehr" anzeigt kann ich mir ja vorstellen, aber dass während der Photosession die Anzeige von "leer" auf "voll" wechselt, das will mir aber nicht in den Kopf.

Mir scheint auch, als ob die Verwendung des internen Blitzes da viel ausmacht (hoher Ladestrom der die Füllstandsanzeige irritiert?).

Ja und bei all dem kann man fleissig weiterknipsen. Und wenn man dann die Akkus ins Ladegerät steckt, dann sind diese wiederum verdächtig schnell geladen ...

Ist das eine bekannte Marotte der DS?
 
ja, die istDs hat eine hohe Abschaltspannung, dadurch bleibt viel Restkapazität in den Akkus. Gelegentliches Entladen im Ladegerät schadet also nicht. Pentax selbst empfiehlt ja die Verwendung der CR-3V Lithium Zellen.
 
Die Conrad Akkus gehören zu den schlechtesten am Markt. Die ist Ds braucht sehr gute Akkus. Wenn die Akkus einen hohen Innenwiderstand haben, bricht die Spannung bei hoher Belastung, die die ist Ds in Spitzen erzeugt, zusammen. Wenn man Pech hat, schaltet die Kamera mit der Meldung "Batterien leer" in so einem Moment aus, obwohl die Akkus noch recht voll sind.

Empfohlen werden AccuPower 2400er oder Sanyo 2500er. Die Sanyos gibt es selektiert und "eingefahren" für 14 Euro je 4er Satz bei www.accu-select.de (da habe ich meine auch her), zusätzlich sollte man ein gutes Ladegerät benutzen, solche sind ebenfalls auf der angegebenen Seite zu bekommen.

Wenn Du in einem Akkupack einen schlechten hast, dann wird der ganze Satz keine gute Leistung bringen (ein Akkusatz ist immer nur so gut wie der schlechteste).

Bei meinen Sanyos messe ich nach der ersten Abschaltung meist noch rund 1500 mAh Restkapazität. Man kann die Cam aber wieder anmachen und weiter fotografieren. Was die Spannung am meisten belastet ist das Knipsen in schnellen Folgen, da haben die Akkus keine Zeit, sich zu erholen. Inwieweit der Blitz da mit reinspielt kann ich nicht sagen, den benutze ich fast nie. Den letzten Satz habe ich bei 1000 mAh Restkapazität (Anzeige der ist Ds halb voll) rausgenommen, weil ich ne Fototour vor hatte und volle Akkus brauchte. Sie hätten aber sonst sicher auch noch ein paar Bilder gehalten.

Ich habe mir jetzt einen Satz Lithium-Ionen-Akkus mit 3,0 V (angegeben, Leerlaufspannung in vollem Zustand 3,5 V) und 1600 mAh mit Ladegerät besorgt und bin gespannt auf das Abschaltverhalten. Ich erwarte aber folgendes: Vermutlich werden diese auch leer gemacht, ohne zwischendrin abzuschalten. Vielleicht funktioniert die Abschaltung nicht richtig und die Kamera bleibt mittendrin hängen, weil die Akkus leer sind - dürfte nicht gut für die Lebensdauer der Akkus sein. Letzlich werde ich damit insgesamt nicht mehr Bilder machen können, als mit den NiMH. Da ich im Monat aber im Normalfall maximal auf ca. 500 Fotos (so lange reicht ein guter NiMH-Akkusatz auch) komme, spielt die Selbstentladung der NiMH-Akkus eine Rolle, die ich bei Li-Ion nicht habe - hier erhoffe ich mir also einen Vorteil.

Auf jeden Fall habe ich die bei der Kamera mitgelieferten Lithiumbatterien immer als Reserve dabei - habe sie aber bisher nicht gebraucht. Wenn ich weiß, dass ich auf ne Fototour gehe, dann mache ich die Akkus voll - ein Satz (egal ob Li-Ion oder NiMH) reicht immer länger, als meine Speicherkarten (1024+256 MB = 430 Fotos in JPEG).
 
Danke für die Antworten.

Bei mir ist es auch so: Die Kamera knipst eh brav 500 Fotos und mehr mit einem Akku-Pack, nur eben die Anzeige zum Ladezustand ist nicht ganz ernst zu nehmen.
Dass Serienfotos gewaltig auf den Akku drücken ist bei mir auch so.

Scheint sich also um einen Schönheitsfehler zu handeln!

hmmm ... mein Schnurlostelefon kann das besser.

P.S.: Von Li-Ion-Akkus rät Pentax auf seiner Homepage wegen zu hoher Zellenspannungen und Beschädigungsgefahr übrigens dringend ab.
 
Austro-Diesel schrieb:
P.S.: Von Li-Ion-Akkus rät Pentax auf seiner Homepage wegen zu hoher Zellenspannungen und Beschädigungsgefahr übrigens dringend ab.
Richtig, denn die Zellspannung ist normalerweise 3,7 V bzw. vollgeladen sogar über 4 V. Aber es gibt welche mit Spannungsbegrenzer drin, die dann 3/3,5 V haben. Solche habe ich.
 
bkx schrieb:
...
Ich habe mir jetzt einen Satz Lithium-Ionen-Akkus mit 3,0 V (angegeben, Leerlaufspannung in vollem Zustand 3,5 V) und 1600 mAh mit Ladegerät besorgt und bin gespannt auf das Abschaltverhalten. Ich erwarte aber folgendes: Vermutlich werden diese auch leer gemacht, ohne zwischendrin abzuschalten. Vielleicht funktioniert die Abschaltung nicht richtig und die Kamera bleibt mittendrin hängen, weil die Akkus leer sind - dürfte nicht gut für die Lebensdauer der Akkus sein. Letzlich werde ich damit insgesamt nicht mehr Bilder machen können, als mit den NiMH. Da ich im Monat aber im Normalfall maximal auf ca. 500 Fotos (so lange reicht ein guter NiMH-Akkusatz auch) komme, spielt die Selbstentladung der NiMH-Akkus eine Rolle, die ich bei Li-Ion nicht habe - hier erhoffe ich mir also einen Vorteil.
...

Hallo bkx,
danke für die Infos zu den Li-Ionen-Akkus.
Würdest du Hersteller, Typenbezeichnung und Lieferant Deiner Li-Ionen-Akkus und des verwendeten Ladegerätes angeben? Außerdem würde ich (und bestimmt viele andere auch) mich sehr freuen, wenn Du bei Gelegenheit Deine Erfahrungen mit diesen Akkus hier mitteilst. Können wir damit rechnen?

Gruß
point
 
Zuletzt bearbeitet:
StephanH schrieb:
Heisst das dass du die Lio Akkus noch gar net getestet hast? :confused:
Hm, dachte ich hätte hier schon gepostet, dass ich mit den Li-Ions 200 Bilder geschafft hatte und die Akkus dann für die Kamera leer waren. Aber diesen Wert sehe ich noch nicht als Referenz, da die ersten 5-10 Zyklen bei Li-Ions nicht so toll sind, die müssen erst "eingefahren" werden. Ich schätze, dass die Sanyos jetzt noch max. 200 Bilder halten und dann sind die Li-Ions wieder dran.
 
Aktueller Stand:
Bei den Sanyo 2500ern war gestern nach 435 Bilder schluß. Restkapazität laut Ladegerät: 850 mAh -> ca. 1600 mAh verbraucht (incl. Selbstentladung von ca. 4 Wochen)
 
bkx schrieb:
Gerne: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7504588794 QUOTE]

...Richtig, denn die Zellspannung ist normalerweise 3,7 V bzw. vollgeladen sogar über 4 V. Aber es gibt welche mit Spannungsbegrenzer drin, die dann 3/3,5 V haben...

Hallo,
in deinem link sehe ich keinen Hinweis auf eine Spannungsbegrenzung, bist du sicher in dem Punkt bzw hast Du evtl. noch Infos dazu ?

bkx schrieb:
Hm, dachte ich hätte hier schon gepostet, dass ich mit den Li-Ions 200 Bilder geschafft hatte und die Akkus dann für die Kamera leer waren. Aber diesen Wert sehe ich noch nicht als Referenz....

War denn das Verhalten dieser Li-Ions ähnlich, also Cam aus, wieder ein und weiterfoten ? Hattest Du nach 200 B. die erste "Leermeldung" ?

Danke für weitere Infos, ist ja doch interessant für einige.
 
PentaxDL schrieb:
in deinem link sehe ich keinen Hinweis auf eine Spannungsbegrenzung, bist du sicher in dem Punkt bzw hast Du evtl. noch Infos dazu ?
Ich glaube in den reinen Akku-Auktionen stand es drin. Und nachgemessen habe ich es ja auch.

War denn das Verhalten dieser Li-Ions ähnlich, also Cam aus, wieder ein und weiterfoten ? Hattest Du nach 200 B. die erste "Leermeldung" ?
Bei den Li-Ion-Akkus ist leer=leer. Die Cam geht dann nicht mehr an. Habe ich aber auch so erwartet, da die Spannungskurve bei Li-Ion am Ende sehr steil abfällt.

Bin jetzt übrigens schon bei über 400 Bilder mit den Li-Ions - incl. einer längeren Sensorreinigung = Mirror-up. Und Anzeige sagt "voll". Bin gespannt, wie es weiter geht mit den Akkus. Wenn die Li-Ion konstant eine höhere Leistung haben, dann kaufe ich sicher nochmal nen Satz + Ladegerät. Dann sind die NiMHs nur noch für die Blitze gut.
 
Die Li-Ions sind mal wieder leer - hat diesmal für 560 Bilder incl. viel Monitoransicht und 2 langen CCD-Reinigungen gereicht.
 
Jetzt haben die Sanyos 750 Bilder hinter sich - davon 400 an einem Tag. Die Kamera mach kein einziges Bild mehr, Akkus absolut leer - aber trotzdem noch Restkapaziztät gehabt. Verbraucht wurden rund 1750 mAh.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten