• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist das Pilzbefall?

LEPA_Junkie

Themenersteller
Ich stell's mal hier rein, weils ein Sigma ist (bei Bedarf bitte verschieben)

Hallo, Forum

folgendes, ich habe im Nachlass meines Seniors noch ein Sigma 70-350 gefunden, praktischer Weise passend für meine Pentax..
Bei näherer Betrachtung zeigt sich vorne (leider innen)jedoch eine rosa bis violette ringförmige Verfärbung (siehe Anhang). Von den Spuren sieht es eher wie unsachgemäss gereinigt aus, also kein kernförmiges Wachstum
-Ist das ein Pilz und/oder kann ich dem irgendwie beikommen,
-oder fällt das optisch kaum ins Gewicht (auch in Hinblick auf Nutzung mit einer K100)
-oder ist das eher ein Fall für die Tonne (Kosten/Nutzenfaktor bei Service)?

Beim Blick durch den Sucher meiner MZ-M hatte ich zwar noch keine 'rosa Brille' auf, doch was nicht ist...

Das Foto hab ich noch heute morgen geschossen, bei Bedarf kann ich versuchen das noch besser hinzukriegen. Um es besser zu erkennen, hab ich es 'fremdgehosted' (verstösst hoffentlich gegen kein Gebot)

für sachdienliche Hinweise wär ich dankbar



grüße aus Berlin
 
versuchs bitte nochmal.
auf dem Foto kann man nicht erkennen ob das nur die Vergütung ist, die bunt daherkommt oder ob da noch mehr ist.
 
werd's probieren, meine Kodak ist halt nicht die beste... :o mit dem Auge betrachtet ist es ziemlich durchsichtig, so wie ein Schleier
gibt es ne Möglichkeit das besser 'herauszuholen' (POL/UV-Filter vorhanden)?
 
lass doch mal Licht ins Objektiv fallen..von hinten natürlich
 
södele, neue Bilder vom Patienten.

1. Wenn ich Licht entlang der Optischen Achse von vorne oder hinten ist NIX erkennbar was ich auch auf den Chip bannen könnte (Bild 1, TopView)
2.am besten sichtbar ist es wenn man schräg schaut (Bild2-4, Pilzbefall_2-4)
3.mutig geworden hab ich das Objekiv an die Tischkante gelegt und von hinten reingesehen, also so als wenn mein Auge der Kamerasensor wär. Ich wollte wissen, was beim Chip ankommt Nach etwas experimentieren konnt ich das letzte Bild (innen_1) machen. Es zeigt wahrscheinlich (neben einem Haufen Fusseln) den 'kontaminierten' Bereich links-unten.

besser geht es leider derzeit nicht einzufangen, schätze aber dass ende der Woche meine K100 da ist, spätestens dann werd ich wissen wie stark der Einfluss auf's Bild ist.
 
Hmmm also nach Pilz sieht es nicht aus, vielleicht löss sich da der Kleber zwischen zwei Linsenelementen langsam auf oder so
 
:( klingt ja auch nicht gerade ermutigend...
Ich weiss ja leider nicht wie alt das Teil ist, nur soviel, dass, falls Sigma nicht ne Lebenslange Garantie drauf gibt, das kein Garantiefall ist. Mal sehen vielleicht kann Sigma ja mittels 'Ferndiagnose' was dazu sagen.

vielen Dank schon mal für die Hilfe
 
dein bild von oben rechts (innen1.jpg):

sieht aus wie ne ET (Entspiegelung)-Ablösung. Ich bin Augenoptiker und genauso schauts aus wenn das bei Brilengläsern die ja genauso entspiegelt werden wie Obj.Linsen.

Da kann mal ne Chemikalie eingedrungen sein, das kann durch heftige Temperaturunterschiede [Fotografieren in der Sauna](unterschiedliche Ausdehnung der ET und des Trägerglases). Dadurch wird nichtmal unbedingt die ET angegriffen, aber das Trägermaterial wird angelöst.

Bei z.Bsp. Brillengläsern gibt es in Deutschland eine Regelung zur Säurebeständigkeit der Linsen; bei Gläsern aus Fernost gilt die nicht!!!
Nur die Firmen Hoya Glass, Seiko Optical (Pentax) und Nikon stellen nach diesen Standards her. "Billiganbieter" haben oft weniger resistente Zuammensetzungen bei Ihren ET-Geheimrezepten. Woher ich die INFO habe: Von einem ehemaligen HOYA-Ingenieur (der 15 Jahre dort in der Entwicklung war)

NATÜRLICH BIN ICH MIR DA ICH ES NUR AUF DEM FOTO SEHE NICHT 100PRO SICHER; da müßte man jetzt das gegens Licht halten, schwenken, drehen und mit erfahrenem Blick die Restreflexe mit einer Uhrmacherlupe (3fach) begutachten.

Es kann auch NIGHSTALKERS klebervermutung sein oder der Kleber wurde durch Temperatur zu warm und hat Lösungsmittel freigesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm Entspiegelngsablösung... hätte das optische nebenwirkungen oder kann man das Ding trotzdem normal benutzen?
 
Nightstalker schrieb:
hmmm Entspiegelngsablösung... hätte das optische nebenwirkungen oder kann man das Ding trotzdem normal benutzen?

wird sich zeigen, meine Hoffnung ist das 'Ja'.
Der entsprechende Bereich ist ja ringförmig, relativ nahe dem Rand und da das obendrein noch ein analog Teil ist, könnte es sein, dass das der Sensor gar nicht 'sieht'? immerhin ist der ja kleiner als das normale KB-Format.
Wie wär denn der beste Aufbau für ein Testbild?

korfri schrieb:
Ich finde, das macht das Objektiv wertlos.
warum?
 
kann ich mir in diesem Moment selber beantworten, Sigma hat auf meine Mail geantwortet..:(

Sie sagen das Objektiv ist gut und gern 20 Jahre alt und eine Reparatur wär
beim besten Willen nicht mehr möglich.
Ferner deutet wohl alles auf einen Pilzbefall hin- >Totalschaden
Die empfehlen mir dieses Objektiv nicht in Quarantäne zu Lagern, sondern es zu entsorgen, da es schlimmsten Falls auch andere Objektive 'infizieren' könnte.
Über's optischen Verhalten braucht man sich dann nicht mehr zu unterhalten....



brauch einer ein infiziertes Objektiv? :D
 
Also Pilz sah bei mir immer anders aus.. dass sind so fäden die sich von aussen nach innen zihen...komisch...
 
Also Pilz sah bei mir immer anders aus.. dass sind so fäden die sich von aussen nach innen zihen

So sieht "mein" Pilz auch aus.

Der entsprechende Bereich ist ja ringförmig, relativ nahe dem Rand und da das obendrein noch ein analog Teil ist, könnte es sein, dass das der Sensor gar nicht 'sieht'?

Ich vermute (bin nicht sicher) dass das so nicht stimmt. Denn Lichtstrahlen die durch den Rand des Objetivs fallen werden auch zur Bildmitte hin gebrochen.

Jochen
 
Entspiegelungablösung macht es eigentlich nicht mehr nutzbar da eine ET dazu da ist Lichtreflexe zu mindern, wenn die ET angegriffen ist, ist das Bild entweder wie durch einen schleier oder Reflexe werden sogar verstärkt; vielleicht sollte mans aber einfach mal dranschrauben und bilder machen....ok ein sigmapilz der ansteckend für andere objs ist ...dann wohl lieber nicht :-)

Also wenn es ein megaliebhaberfamilienstück ist, gibt es hier bei uns (bei Freiburg) einen der stellt linsen für zielfernrohre von gewehren her, der kann so was auseinandernehmen und jede linse im obj abätzen und danach neu entspiegeln....aber das ist alles sehr teuer und sehr aufwendig und auch ohne garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
dscheikei schrieb:
Ich vermute (bin nicht sicher) dass das so nicht stimmt. Denn Lichtstrahlen die durch den Rand des Objetivs fallen werden auch zur Bildmitte hin gebrochen.
Jochen

stimmt schon, doch das Objektiv leuchtet ja normalerweise einen grösseren Bereich aus, nämlich den vom KB. Die Hoffnung war, dass die Einschränkungen in den Bereich fallen der vom Digi-Sensor nicht mehr erfasst wird. Wir werden es sehen..

xebastyan schrieb:
[...]vielleicht sollte mans aber einfach mal dranschrauben und bilder machen....ok ein sigmapilz der ansteckend für andere objs ist ...dann wohl lieber nicht :-)

ob der wirklich ansteckend ist:confused: egal ich hab noch eine uralte Sony CCD und dafür noch ein C-mount-Pentaxadapter, vielleicht findet sich ja dafür noch ne Verwendung. An dem Ding kann es Pilzen wie es lustig ist.

xebastyan schrieb:
Also wenn es ein megaliebhaberfamilienstück ist, gibt es hier bei uns (bei Freiburg) einen der stellt linsen für zielfernrohre von gewehren her, der kann so was auseinandernehmen und jede linse im obj abätzen und danach neu entspiegeln....aber das ist alles sehr teuer und sehr aufwendig und auch ohne garantie.

danke für die Info, aber bis vor nicht allzulange wusste ich nicht mal dass der das noch hatte. Ist das letzte Überbleibsel aus besseren Tagen, als er noch seine MEsuper, K1000 und K2DMD samt aller benötigten Scherben und Equipment hatte. Unschönerweise hat er das alles vertickt, anstatt es in meine Richtung zu werfen :grumble: :wall:
Schätze ein neues (gebrauchtes) wird mir da mehr bringen..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten