• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Iso-Schritte genauer einstellen (550D)

Zahnstochermann

Themenersteller
Hallo Leute,

weiß nicht, ob sowas schonmal gefragt wurde, aber ich habe nichts passendes gefunden und frage deswegen mal selbst;

Mir ist aufgefallen, dass in der (Iso-)Autofunktion der 550D auch Werte wie z.B. ISO-320 eingestellt werden können (sieht man dann in der exif vom Bild). Selbst (also im manuellen Iso-Modus) kann ich diese Werte allerdings nicht einstellen, da gehen ja nur gerade Werte wie 100, 200 oder 400.
Gibt es die Möglichkeit, diese Werte zu aktivieren? In den Einstellungen finde ich nichts, aber vielleicht mit einem Firmware-Update oder soetwas?

Gruß
Jan
 
die 550d kann das nicht, canon will dass du mehr investierst wenn du solche features willst...

Doch, das geht. Lade dir Magic Lantern runter, ein Firmwarehack, der wieder "deinstalliert" ist sobald du ihn von der SD-Karte löschst oder eine andere verwendest. Der bringt dir diverse ISO-Werte (sogar noch mehr als bei den großen Canons, glaub ich) und viele andere Funktionen, vor allem für Videos, aber auch eine eingebaute Timelapse Funktion (also dass du dann einstellen kannst, alle wie viel Sekunden ein Bild gemacht werden soll etc., du ersparst die Notebook oder Fernauslöser).
 
Cool, da hab ich noch nie von gehört. Sieht interessant aus, werde ich mal austesten. Danke!
 
Ich habe gelesen, dass diese Zwischenstufen nicht so gut sein sollen. Der Dynamikumfang soll abfallen, wenn man nicht volle ISO-Stufen verwendet.

Stimmt das? :confused:
 
Wozu wird diese Feineinstellung in der alltäglichen Fotopraxis (von Dir) benötigt?

Die Belichtungsmessung hat sicherlich eine Toleranz von +/- 1/3 EV und meines Wissens werden die Zwischenschritte eh nur "digitial gerechnet".

Ich habe die Zwischenschritte an meiner 5D MkII nicht aktiviert.

Gruß Ulrich
 
ab iso 800 nehme ich gerne zwischenstufen wie 1000, 1250, 2000 usw. finde ich sehr praktisch. bis 800 ist es eher irrelevant
 
das war bei der 40d auch nicht so, hatte es mal selber getestet und im forum gepostet, hab aber jetzt keine lust meine ganzen anhänge durchzugucken.
 
Das war bei den alten Modellen a la 40D tatsächlich so, mittlerweile bei den 18 MP kameras ist das aber nicht mehr so (SuFu hilft) ;)

demnach haben die neuen sensoren native 1/3 schritte? hast du den link vielleicht parat, hab nix gefunden...?

petapixel behauptet auch das gegenteil: http://www.petapixel.com/2011/05/02...re-multiples-of-160-when-shooting-dslr-video/

edit: hier ist noch was zum gleichen thema: http://marvelsfilm.wordpress.com/2009/10/10/canon-7d-noise-and-iso-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Videos ist es übrigens noch so, dass Vielfache von 160 die beste Qualität haben, Vielfache von 125 sind schlecht. Die "nativen" ISOs sind mittelmäßig. ISO 640 entspricht vom Rauschverhalten ISO 100, mit einem ganz kleinen Dynamikumfangvorteil für ISO 100.
 
Bei Videos ist es übrigens noch so, dass Vielfache von 160 die beste Qualität haben, Vielfache von 125 sind schlecht. Die "nativen" ISOs sind mittelmäßig. ISO 640 entspricht vom Rauschverhalten ISO 100, mit einem ganz kleinen Dynamikumfangvorteil für ISO 100.

Und was ist die Erklärung dazu? Ich weiss nicht wieso das so sein sollte?
 
Und was ist die Erklärung dazu? Ich weiss nicht wieso das so sein sollte?

such mal nach "nach rechts belichten", oder "exposure to the right" im englischen.
der signal-rausch-abstand ist höher, da eigentlich leicht überbelichtet wird und dann elektronisch wieder "runtergezogen".
im falle von iso 160 ist es iso 200 -1/3, bei iso 125 wäre es iso 100 +1/3, daher rauscht es bei 125 mehr.

im prinzip das gleiche wie die alten rauschunterdrückungsmechanismen auf tapes, dolby und wie sie nicht alle heissen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten