• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO Bewertung?

pquattro

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
ich lese in den Kamera-Rezensionen immer das Gleiche; das die beste ISO Möglichkeit für beste Bilder ISO 100, oder noch niedrigere ist. Und die weitere, höhere ISO Möglichkeiten sind schlechter? Warum?
 
Je höher die ISO, desto mehr rauscht das Bild und besagtes Rauschen überdeckt Detail.
Je höher die ISO, desto weniger Dynamikumfang - ergo desto weniger kann man noch Information aus Schatten oder Lichter rausholen.

Falls die Frage eigentlich war: Warum entsteht Rauschen durch hohe ISO. Das "Rauschen" ist im Grunde stets vorhanden - wenn wir die ISO hochschalten, machen wir den Sensor "sensibler" und das Rauschen wird präsenter. Etwa so wie wenn ich einem Strassensänger ein Mikrofon hinstelle. Ist das Mikrofon weit entfernt und muss ich es entsprechend sensibler schalten, hör ich vielleicht den Strassensänger, aber auch all den Strassenlärm lauter. Stell ich das Mikrofon ganz nah an den Sänger und stell ich es entsprechend niedriger gepegelt ein, hör ich nur ihn. Der Strassenlärm hat sich nicht geändert, aber ich habe die Präsenz des Sängers (Signal) im Vergleich zum Lärm (Rauschen) verbessert. Wenn ich ein Foto bei niedriger ISO korrekt belichte, dann habe ich eine hohe Menge an gewünschtem Signal (Licht) im Verhältnis zum Rauschen und nehme es daher weniger wahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Ergänzung zu meinem Vorschreiben... Neben dem Verhältnis Signal zu Rauschen (SNR) spielt auch die Dynamik noch mit rein. Um im Bildvergleich zu bleiben, stell dir einen 10L-Eimer vor. Bei Basis-ISO (bei Canon idR. ISO 100) hast du den gesamten Eimer zur verfügung um ihn mit 10L (bei einem Sensor mit Photonen) zu füllen. Erhöhst du die ISO wäre es so, als ob du unten Sand in den Eimer gibst, du verringerst also auch nach und nach das Volumen. Das gleiche passiert in ähnlicher Art und Weise, wenn du die ISO erhöhst, das einzelne Pixel bekommt immer noch die gleiche Menge Licht, aber der Grundwert, den das Pixel liefert wird erhöht, dadurch braucht es nicht so viel Licht, bis das Pixel mit Licht gesättigt ist (der Eimer voll) aber es fehlt an Volumen (Dynamik). Daher hast du bei ISO 100 im Regelfall neben dem besten SNR auch die höchste Dynamik in den Informationen, weil die Abstufung von Schwarz zu Weiß feiner ist, als bei höheren ISO-Werten.
 
Ja, das ist klar. :) Aber in Internet habe super farbige Bilder gesehen, die mit hohen ISO - Werten fotografiert sind und sie rauschen nicht und sehr schöne Farben oder S/W Töne haben. Wie ist es möglich dann? :) Und die Dynamik ist so wichtig? Ob mögliche Schatten, die hauptsächlich in Randbereichen zu sehen sind, noch irgendwelche Details noch zu sehen haben? Sind solche Details überhaupt wichtig sie in den Fotografien zu haben? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Bilder waren das denn? Für´s Web optimierte 1200er oder 1600er Kantenlänge? Mit moderner EBV (KI-Entrauschen) ist schon einiges möglich, wenn man das dann noch kleinrechnet, ists quasi rauschfrei bei bombonbunten Farben...
 
Und die Dynamik ist so wichtig? Ob mögliche Schatten, die hauptsächlich in Randbereichen zu sehen sind, noch irgendwelche Details noch zu sehen haben? Sind solche Details überhaupt wichtig sie in den Fotografien zu haben?

Und was hat das noch mit deiner Ausgangsfrage zu tun? Wenn DU die Dynamik nicht brauchst und Schatten nur am (unwichtigen?) Rand hast, nimm die ISO die DU benötigst, aber mit der Frage WARUM das so ist, hat das alles nichts mehr zu tun.
 
Wird das ein weiterer Provokationsthread, der nur dazu dient deine Bilder zu präsentieren und technische Fakten zu negieren?
Überhaupt nicht! Ich möchte endlich erfahren, warum immer wieder die ISO Werte in niedrigen /niedrigsten Stufen angeblich "die Besten sind" und die höhere ISO Werte generell schlecht sind. Trotz dem, sind die höhere ISOs sehr oft benutzt und die Bilder trotz der "schlechte Dynamik" immer schöner und sehr gut in Internet zu finden sind. Das ist doch verständlich, das ich es wissen möchte, oder? :)

und lieber Borgefjell: Bitte um Sachlichkeit und Höflichkeit. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was hat das noch mit deiner Ausgangsfrage zu tun? Wenn DU die Dynamik nicht brauchst und Schatten nur am (unwichtigen?) Rand hast, nimm die ISO die DU benötigst, aber mit der Frage WARUM das so ist, hat das alles nichts mehr zu tun.
Hast du Schatten, die du in der Mitte des Bildes fotografierst, die als für dich ein Hauptmotiv im Bild sind? :) Hauptsächlich, wie möglich viele Details besitzen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war sachlich und höflich, jeder deiner Beiträge fängt so oder so ähnlich an, endet mit einer Ode an die Canon RP und einer Selbstpräsentation deiner Bilder + wildes Physikgeschwubbel.
Ist doch egal mit was ich fotografiere, ob mit Canon RP oder mit Canon R3, die höhere Iso sind praktisch und in modernen Kameras auch gut zu benutzen. Ist nur die Frage wie manche Bilder, die mit hohen ISO fotografiert sind, auch perfekt als z.B. Bilder mit ISO 100 gemacht sind. Also, warum ist ISO 100 am Besten dann? :)
 
Hast du Schatten, die du in der Mitte des Bildes fotografierst, die als für dich ein Hauptmotiv im Bild sind? :) Hauptsächlich, wie möglich viele Details besitzen? :)

Hab ich... und da muss ich nicht mal lange suchen:

view


view



view


Alle Bilder bei ISO64 bzw. das aus HH bei ISO100. Hier bei Web-Auflösung sicherlich Wurscht, aber wenn man sich die Bilder auch mal mit über nem Meter Kantenlänge an die Wand hängt sieht das schon anders aus.

Also, warum ist ISO 100 am Besten dann?

WARUM ISO100 da am besten ist, steht doch schon in #2 und #3. Wenn das für DICH irrelevant ist, gut so! Mach was du willst mit den hohen ISO Werten und wenn du eh nur Bilder fürs Web/Smartphone machst, dann erst recht, für mich pers. hat der hohe Dynamikumfang der "Flaggschiffe" bei ISO64 oder ISO100 den Vorteil, dass ich mir häufig den Soft-GND sparen kann, weil der Sensor bei diesen ISO-Werten genug Dynamik hat um die Schatten mit den gewünschten Details darstellen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
2oDiac, sehr schöne Bilder! Aber die haben doch keine Schatten in der Mitte! :( Also Stellen, wo das Bild in der Tat unterbelichtet ist.... Oder?
 
Danke!

2oDiac, sehr schöne Bilder! Aber die haben doch keine Schatten in der Mitte! :( Also Stellen, wo das Bild in der Tat unterbelichtet ist.... Oder?

Da du scheinbar die fertigen Bilder hinsichtlich der vorhandenen Dynamik nicht richtig einzuordnen weisst, hier mal das RAW vom letzten Bild, weil es das extremste ist in Sachen Dynamik.

Der Vordergrund ist dabei natürlich völlig unterbelichtet, weil sonst die Sonne hinter der Bergflanke völlig ausgebrannt wäre. Bei Basis-ISO sind aber in den Tiefen genug Details vorhanden um das ganze dann in der EBV zu korrigieren. Bei höheren ISO-Werten würden diese Informationen stellenweise fehlen, da wäre es einfach "schwarz" und in der EBV maximal als einheitliche graue Fläche darzustellen.


Z72_1017.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!



Da du scheinbar die fertigen Bilder hinsichtlich der vorhandenen Dynamik nicht richtig einzuordnen weisst, hier mal das RAW vom letzten Bild, weil es das extremste ist in Sachen Dynamik.

Der Vordergrund ist dabei natürlich völlig unterbelichtet, weil sonst die Sonne hinter der Bergflanke völlig ausgebrannt wäre. Bei Basis-ISO sind aber in den Tiefen genug Details vorhanden um das ganze dann in der EBV zu korrigieren. Bei höheren ISO-Werten würden diese Informationen stellenweise fehlen, da wäre es einfach "schwarz" und in der EBV maximal als einheitliche graue Fläche darzustellen.


Anhang anzeigen 4551135

Mit der Mittenbetonter Belichtung hast du die Mitte inkl. Sonne nicht unterbelichtet, wie du hier schreibst, sondern richtig belichtet. Und das alles was in der Linie von Links bis Rechts in der breiten Mitte ist, ist ganz normal, also richtig belichtet, wo auch in der Dunkelheit etwas zu sehen ist. sonst an den Rändern ist alles schon schwarz, auch durch Vignettierung. Und in dem EXIF ist auch nicht geschrieben, das du die Belichtung in Minus eingestellt hast. Also, dein Beispiel ist zwar schön, aber nicht das was du hier zeigen willst. :) Das Bild ist in der Tat von dir im PC manipuliert - dunkel gemacht.:( :) (eine Falle für mich? ) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du mit Substanzen experimentierst, die Einfluß auf die Wahrnehmung haben, lass es! Die tun nicht gut! Was du dir hier an den Haaren herbeiziehst/mir unterstellst geht auf keine Kuhhaut!

Mit der Mittenbetonter Belichtung hast du die Mitte inkl. Sonne nicht unterbelichtet, wie du hier schreibst, sondern richtig belichtet. Und das alles was in der Linie von Links bis Rechts in der breiten Mitte ist, ist ganz normal, also richtig belichtet, wo auch in der Dunkelheit etwas zu sehen ist. sonst an den Rändern ist alles schon schwarz, auch durch Vignettierung. Und in dem EXIF ist auch nicht geschrieben, das du die Belichtung in Minus eingestellt. Also, dein Beispiel ist zwar schön, aber nicht das was du hier zeigen willst. :) Das Bild ist in der Tat von dir im PC manipuliert - dunkel gemacht.:( :) (eine Falle für mich? ) :)

Um das - für mich abschließend - dem neutralen Leser noch mal zu verdeutlichen:

NEIN, das letzte Bild habe ich nicht manipuliert, das ist einfach nur das RAW als jpg exportiert und fürs Forum verkleinert! Was soll diese Unterstellung?
Wo habe ich geschrieben, dass ich die Mitte inkl. Sonne unterbelichtet habe? Natürlich habe ich mit der Belichtungsmessung die Sonne korrekt belichtet, alles andere wäre auch Quatsch!
Natürlich saufen dann die Schatten ab, aber dank der Dynamik des Sensor lassen sich Bilder wie weiter oben gezeigt realisieren.
Vignettierung spielt bei Blende 8, bei diesem Objektiv keine Rolle!
Natürlich habe ich auch die Belichtung nicht nach unten korrigiert, weil ich meine Kameras kenne und weiß, wie sie funktionieren um meine Bildidee umsetzen zu können.

DU warst doch derjenige, der nach Bildern mit bildwichtigen Schattenelementen gefragt hat, solche Bilder hab ich dir geliefert und was ich zeigen will und was nicht, ist zum einen meine Sache und zum anderen scheinen hier einige Leser, im Gegensatz zu dir, meinen Gedanken folgen zu können.

Ab jetzt halte ich es dann mit @Borgefjell und verabschiede mich aus diesem Thema, was meiner bescheidenen Meinung nach hinreichend erläutert wurde. Was DU mit den Infos anfängst ist mir mittlerweile ziemlich egal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Anderes Beispiel: Ich fotografiere 2:1+ Makro mit Blitz an lebenden Subjekten - hier muss ich sicherheitshalber unterbelichten, da viele Insekten sehr stark reflektieren und die Information in den hellen Teilen sonst verloren geht. Je nachdem wie sich das Insekt gerade in dem Moment bewegt (oder fliegt), sind dann auch die Schatten entsprechend stark, da der Blitz von oben kommt

Da starte ich dann z.B. mit
1698934607779.png
Da ich den Sensor aber dank ISO 100 sinnvoll nutzen kann, kann ich die Schatten um 3 Stufen hochziehen und verliere nicht die obere Hälfte in den Lichtern
1698934698332.png
Wenn ich hier mit ISO 3200 oä. geschossen hätte, hätte ich keine chance, den Detailgrad nach so viel Heligkeitsbearbeitung noch bei zu behalten. So kann ich jede Hautzelle ohne Naschschärfen oä. noch sehen:
1698934806486.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte endlich erfahren, warum immer wieder die ISO Werte in niedrigen /niedrigsten Stufen angeblich "die Besten sind" und die höhere ISO Werte generell schlecht sind.
Lichtempfindlichkeit (ausgedrückt in dem ISO-Wert) und Detailschärfe stehen in einem reziproken Verhältnis. D.h. je höher die Lichtempfindlichkeit, desto gröber ist die Körnung, um in Begriffen vom Film zu sprechen.

In der digitalen Welt ist das nicht anders.
Außer, daß man bei digitalen Sensoren die Lichtempfindlichkeit einstellen kann, was man bei der analogen Fotografie nur mit einem anderen Film bewirken konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten