• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO-50 Diskussionsthread

MarkusB88

Themenersteller
Da es immer soviele Threads zu Themen wie High Iso und Rauschen gibt kommt hier mal das Gegenstück dazu.

Diskussionsthread ISO 50 und dessen praktischer Nutzen in der Fotografie

Für alle diejenigen die sich an der guten Qualität ihrer Kamera erfreuen.

gruß Markus
 
Ich nutze 50 ISO ganz gerne, grade wenn ich mal keinen Graufilter zur Hand habe, um Bewegungen verschleiern zu lassen. Bei Wasserfällen zum Beispiel,
Da ich sehr häufig Langzeitbelichtungen mache, kommen 50 ISO auch oft zum Einsatz. Den vielzitierten Dynamikverlust habe ich nicht als störend empfunden (liegt wohl an meinen Motiven *g*).

Grüße,

Jens
 
Ich würde mir ISO 50 an meiner 50D wünschen, weil ich sonst bei viel Licht und lichtstarken Objektiven abblenden oder einen Graufilter verwenden muß.
Andererseits kommt das durch die kürzeste Verschlußzeit von 1/8000 nun kaum mehr vor (im Gegensatz zu den dreistelligen EOS)
Bgl. Rauschverhalten wäre ein Vergleich zw. ISO 50 und 100 an Kameras, die diese Möglichkeiten haben, interessant, ich vermute allerdings kaum einen Unterschied, weil VF-Kameras ohnehin kaum rauschen (v.a. bei ISO 100).
 
habe mal irgendwo in einem Testheft gelesen die Auflösung sei bei ISO 50 am besten zumindest bei der 5DII
Find aber ebenfalls keinen Dynamikverlust
Iso 50 ist ganz nett als graufilterersatz, zumal es nicht negativ auf die qualität auswirkt
 
Ich würde mir ISO 50 an meiner 50D wünschen, weil ich sonst bei viel Licht und lichtstarken Objektiven abblenden oder einen Graufilter verwenden muß.
Andererseits kommt das durch die kürzeste Verschlußzeit von 1/8000 nun kaum mehr vor (im Gegensatz zu den dreistelligen EOS)
Bgl. Rauschverhalten wäre ein Vergleich zw. ISO 50 und 100 an Kameras, die diese Möglichkeiten haben, interessant, ich vermute allerdings kaum einen Unterschied, weil VF-Kameras ohnehin kaum rauschen (v.a. bei ISO 100).

lässt sich durchaus einen Test machen, aber dazu brauch ich relativ gutes Licht, welches derzeit mangelware ist.
was das Rauschen bei ISO 50 angeht so dürfte es ähnlich dem von 100 sein
 
Ich hätte gerne einen ISO 50 an der 7D, damit ich das 85er 1,2 auch outdoor mal ohne abzublenden nutzen kann. Auf das Geschraube mit Graufilter habe ich keine Lust.

Wenn ich es mir recht überlege, wäre ich über einen ISO 25 auch ganz froh :)
 
Ich habe mal versucht bei sommerlichem Sonnenschein ein paar Portraitfotos mit dem 50/1.4er zu machen. Da hast du mit ISO 100 kaum eine Chance und gerätst schnell unter den 1/4000el Bereich und musst abblenden. Da hat ISO 50 sehr geholfen und ich konnte immerhin mit Blende 1.8 noch Fotos machen. :eek: Das ist jetzt vielleicht eine Extremsituation, aber gerade für professionelle Portraitfotografen oder Fotografen, die auch tagsüber viel offene Blende nutzen, ist das sicherlich sehr wichtig.
 
Ich hätte gerne einen ISO 50 an der 7D, damit ich das 85er 1,2 auch outdoor mal ohne abzublenden nutzen kann. Auf das Geschraube mit Graufilter habe ich keine Lust.

Wenn ich es mir recht überlege, wäre ich über einen ISO 25 auch ganz froh :)

iso 25 wär cool

Ist aber ganz nett was man alles mit iso 50Machen kann
besonders cool bei hellen Sachen hier ain Glühdraht einer Halogenlampe
 
Joa echtes low ISO also 50 und 25 wäre echt mal was feines, aber halt nur unter der bedingung das es halt echtes ist und kein "gepushtes" wie z.b. die allseits geliebten H1 + H2 einstellungen.
Würde bei meiner 50D liebend gern auf ISO 6400 und 12800 verzichten wenn ich dafür 25 und 50 hätte,...
 
Joa echtes low ISO also 50 und 25 wäre echt mal was feines, aber halt nur unter der bedingung das es halt echtes ist und kein "gepushtes" wie z.b. die allseits geliebten H1 + H2 einstellungen.
Würde bei meiner 50D liebend gern auf ISO 6400 und 12800 verzichten wenn ich dafür 25 und 50 hätte,...

Canon braucht noch Features für kommende Kameras.
Vielleicht wird die 80D oder die 7D Mark III ISO 25 können :rolleyes:

1/16000 gabs auch schon mal, kommt sicher auch wieder, wie Eye-Controlled-AF...
 
Es tut mir Leid, dass ich schon wieder der Spielverderber bin, aber kein Canon DSLR hat ISO 50, das ist immer eine Überbelichtung. ISO 50 kann nützlich sein für diejenigen, die JPEG in Kamera aufzeichnen, denn eine "normale" Überbelichtung führt zu hellen Bilder, aber ISO 50 verursacht eine Korrektur in der Erstellung des JPEG Bildes.

Für die Rawdaten ist ISO 50 das gleiche, wie eine Überbelichtung um 1 EV. Allerdings wird dies in der Rawverarbeitung automatisch "korrigiert" in DPP und ACR (ich weiß nicht von den anderen); daher merken viele überhaupt nicht, was in Wirklichkeit passiert. Aber falls die Überbelichtung zur echten Klipping der Rawdaten geführt hat, dann hilft natührlich keine Korrektur mehr.

Man sollte ISO 50 mit Rawaufzeichnung gar nicht verwenden.

Noch eine Bemerkung: der Dynamikunfang von ISO 50 ist nicht kleiner als mit ISO 100, denn die sind identisch. Freilich kann die Überbelichtung zu mißinterpretation führen.
 
Aber eben für den praktischen Nutzen, um längere Belichtungszeiten oder offenere Blenden zu erhalten, sind die 50 ISO (bzw, "L") ne nützliche Sache.
Dass diese eine Softwaresache sind, ebenso wie die H-Iso-Einstellungen, dürfte bekannt sein...

Grüße,

Jens
 
Vielleicht wird die 80D oder die 7D Mark III ISO 25 können :rolleyes:

Ganz sicher nicht... es sei denn Canon gelingt ein unglaublicher Fortschritt in der Sensortechnologie (softwaremässig nun 2 Blenden runterzugehen macht keinen Sinn mehr - da muss die Hardware mindestens ISO 50 können)... Seit über 5 Jahren tut sich aber in Sachen grundlegender Sensortechnologien aber gar nichts (bei keinem Hersteller)... verbessert werden hauptsächlich die Algorithmen zur Verarbeitung der analogen Signale... Für 50 hardware-ISO müssten die Sensorzellen mal spontan die doppelte Kapazität aufnehmen könne.... aktuell absolut utopisch! Von echten ISO 25 will ich gar nicht erst reden...

Iso 50 an der 50 sind aber bei guten Bedingungen ein brauchbarer Graufilter-Ersatz.... Man sollte sie aber vermeiden wenn nicht dringend nötig...
 
Warum sollte man diese vermeiden? Dann müsste man umgekehrt alles Was über iso 1600 ist auch vermeiden da es nur digital interpoliert ist, sehe ich das richtig?
Was ist an iso 50 schlimm?
laut testzeitschrifetn die Auflösung der 5DII in ISO 50 am größten in den Details (Studiovorraussetzung mit genug Licht) wenn ich in echt genug Licht hab dann ists doch sicher nicht schlecht.
(Und ansonsten gibts ISO 100 bis 6400)
 
Warum sollte man diese vermeiden?
ISO 50 ist das gleiche wie ISO 100 mit +1 LW. Vergessen Sie ISO 50 für einen Moment; was halten Sie von der Erhöhung der Belichtung um 1 LW? Sie ist manchmal nützlich, manchmal sogar notwendig - und manchmal schlimm, weil sie Überbelichtung verursacht.

Der Punk ist, dass Thunderclaps Iso 50 an der 50 sind aber bei guten Bedingungen ein brauchbarer Graufilter-Ersatz grundsätzlich falsch ist. Ein Graufilter reduziert die Belichtung der Szene, daher kann die Belichtungszeit erhöht oder die Blende vergrößert werden ohne eine Überbelichtung zu verursachen, aber ISO 50 hat keine solche Wirkung.

Dann müsste man umgekehrt alles Was über iso 1600 ist auch vermeiden da es nur digital interpoliert ist, sehe ich das richtig?
Ja, Sie sehen das richtig, obwohl die Obergrenze vom Model abhängt. ISO 3200 mit dem 5D2 ist analog. Ich habe den Effekt gemessen und gefunden, dass das Gerausch mit ISO 3200 nicht niedriger ist als mit 1600 (d.h. es gibt keine Ursache 3200 zu benutzen), aber seitdem habe ich mehrere Beispiele gesehen, in denen 3200 doch ein bißchen besser war als 1600. Falls nichts wichtiges am hellen Ende verloren gehen kann, dann kann man 3200 mit dem 5D2 doch sinnvoll verwenden.

Die falschen ISOs (6400 und höher mit dem 5D2 und die 1/3 Schritte) sind nicht nur nützlos, sondern schädlich mit Rawdaten, denn sie reduzieren den Dynamikumfang (die Lage mit den 1/3 Schritten ist etwas mehr kompliziert, aber einen Vorteil bieten sie nicht). Diese sind gut für In-Kamera JPEGs.

Was ist an iso 50 schlimm?
laut testzeitschrifetn die Auflösung der 5DII in ISO 50 am größten in den Details (Studiovorraussetzung mit genug Licht) wenn ich in echt genug Licht hab dann ists doch sicher nicht schlecht
Da müssen Amatöre am Werk gewesen sein. Natührlich findet man weniger Gerausch mit ISO 50 als mit ISO 100, denn die Belichtung ist 1 LW höher; aber was ist mit den hellen Teilen? Sie können die Belichtung auch ohne ISO 50 um 3 LW höher stellen und das Gerausch wird sehr niedrig sein - so lange die Klipping Sie nicht stört.
 
Der Punk ist, dass Thunderclaps Iso 50 an der 50 sind aber bei guten Bedingungen ein brauchbarer Graufilter-Ersatz grundsätzlich falsch ist.

Wo ist ein Punk?!:ugly:

War eher gemeint im Sinne von "Notlösung" falls kein Graufilter vorhanden ist... Dass ISO 50 grundsätzlich immer nur eine Notlösung sein sollten geht aus meinem Beitrag glaube ich klar hervor...
An die Tests mit der maximalen Auflösung bei ISO 50 glaube ich auch nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten