• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Island mit Crop-Kamera

Sebringl

Themenersteller
Ich darf nächstes Jahr 2 Wochen in Island verbringen. Nun bin ich schon seit Wochen am Überlegen, wie ich darauf meinen Objektivpark ausrichte.

Vorhanden:
7D Mk II
10-18mm
17-50/2.8
50/1.8 II
24-70/2.8
70-200/2.8

Der Urlaub wird hauptsächlich mit dem Mietwagen bestritten, kleinere Abschnitte (am Anfang&Ende) evtl. mit dem Bus.

Nun ist es so, dass ich das 70-200 auf jeden Fall benötige, weil ich hauptsächlich Basketball fotografiere. Andernfalls habe ich auch schon überlegt, die Linse zu verkaufen und gänzlich auf Festbrennweiten umzusteigen, dazu später mehr. Der Rest steht zur Debatte und kann nötigenfalls veräußert werden. Budget beträgt ~500€ zzgl. Verkaufswerte der Objektive.


Folgende Ideen:
1. Alles verkaufen, Festbrennweiten + UWW
Festbrennweiten sind deutlich schärfer bei der Abbildungsleistung und könnten aufgrund der Lichtstärke auch beim Basketball ein enormer Vorteil sein. Ich bin mit meinem 10-18 nicht unbedingt zufrieden und würde mir lieber das 10-22 zulegen. Equipment wäre dann:

10-22
24/1.4 ART
50/1.4 ART
85/1.8 USM

2. 10-18 verkaufen, 10-22 kaufen
Dann würde ich nach Island das 10-22, das 24-70 und das 70-200 mitnehmen und hätte quasi alle Bereiche abgedeckt. Andererseits habe ich Angst, am Ende mit dem Bildern nicht zufrieden zu sein, weil die Schärfe nicht stimmt.


Kluger Rat ist teuer, die Objektive auch. Vielleicht kann ja einfach mal jemand seine Erfahrungen zu Island mit der Crop-Kamera niederschreiben.

Grüße :)
 
Ich hab das Sigma 10-20 f3.5, ich find es von der Schärfe gut und wird auch von einem bekannten von mir hin und wieder geliehen, weil er es top findet...

Das 10-18 ist von der Schärfe ja nicht schlecht, ist halt etwas Lichtschwach, dafür IS, was für Landschaft ganz nützlich sein kann.

Das 70-200 würd ich auch eher nicht verkaufen.

Beim 17-50 und 24-70 2.8 kann man sich überlegen, ob man sich von einem trennt, je nach dem ob Du planst Dir irgenwann ne KB-Kamera zu kaufen, kann das die Entscheidung vereinfachen.

Wenn Du ein 50 Art kaufst, dann kannst Du das 50II verkaufen... und wenn Du das 50 Art nicht kaufst würde ich das 50II zumindest gegen ein 50STM tauschen, ICH finde den AF des 50 STM super, es wiegt nichts, und würde es deswegen zu einer Kombi von: 10-22, 24-70 und 70-200 mitnehmen! :)
 
Wenn Du ein 50 Art kaufst, dann kannst Du das 50II verkaufen... und wenn Du das 50 Art nicht kaufst würde ich das 50II zumindest gegen ein 50STM tauschen, ICH finde den AF des 50 STM super, es wiegt nichts, und würde es deswegen zu einer Kombi von: 10-22, 24-70 und 70-200 mitnehmen! :)

Hab das STM sogar schon hier gehabt, aber wieder zurückgebracht. Der Autofokus war zwar treffsicherer, aber nicht unbedingt schneller. Wenn ich upgrade, dann auf ein Art. :)

Danke für die Antwort!
 
Du hast eine fantastische Ausrüstung, wenn du damit keine guten Bilder hinbekommst, dann liegt es nicht an dem Equipment...

Wenn dein 10-18 nicht ok ist, dann wechsel es aus, ansonsten hast du mit das Beste, was Canon zu bieten hat - was dir für Landschaften fehlt sind Filter und Stativ und keine Objektive (ich würde übrigens UWW, 24-70 & 70-200 mitnehmen)
 
Servus.

Schwierig. Denn zum einen erwähnst du nicht was du gerne dort fotografieren möchtest, außer Basketball. Und da ist ja das 70-200mm gesetzt.
Zum anderen den kompletten Objektivpark tauschen "nur" wegen Urlaub?!

Mit Gruß
 
Das 70-200/2.8 würde ich auf gar keinen Fall verkaufen, Landschaft bedeutet nicht nur UWW und damit kannst du einfach viel besser den Bildausschnitt bestimmen oder evtl. ein sehr großes Panorama machen. Zudem du ja sicher auch noch in 2016 Basketballbilder machen willst.

Beim UWW sieht es schon anders aus. Schärfe usw. wird kaum noch besser als das 10-18mm, je nachdem kannst du dir aber überlegen auf das alte Tokina 11-16/2.8 oder das neue 11-20/2.8 zu wechseln, der Gewinn an Lichtstärke dürfte sich auszahlen wenn du dich am klaren Sternenhimmel oder sogar Nordlichtern versuchst.

Je nachdem welches 17-50mm du hast wäre es auch noch eine Überlegung wert, dieses gegen das Sigma 18-35/1.8 zu tauschen.

Beide Optionen sind mit dem Budget von 500€ kein Problem, Verkauf des aktuellen Gegenstücks vorausgesetzt. Festbrennweiten klingen zwar immer gut und gerade die guten und damit teuren sind auch besser als Zooms aber Objektive wie das Sigma 18-35mm haben kein Problem mit den meisten Zooms mitzuhalten oder diese sogar zu übertreffen. Zudem kann der Vorteil durch lichtstarke Festbrennweiten im Sport schnell zunichte gemacht werden wenn man nur noch kleine Ausschnitte verwendet.
Da du bei Landschaft sowieso meist ein gutes Stück abgeblendet arbeiten wirst werden die Objektive sich gut schlagen. Eine Überlegung wert sind daher auch noch folgende Dinge:
1. Stabiles Stativ
2. ND/gND/Polfilter können bei Landschaft einiges ausmachen, Polfilter lässt sich auch digital nicht nachträglich einfügen.

Abschlussgedanke: Schau z.B. hier im Forum die ganzen Islandthreads durch und schreib dir die Brennweiten auf, gerade von Orten an die du auch kommen wirst. Dann schau welche deiner Objektive das Abdecken, wie gut diese sind, wie zufrieden du damit bist und voila, gezielter Kauf dessen was du wirklich am dringendsten brauchst.
 
1. Alles verkaufen, Festbrennweiten + UWW
Festbrennweiten sind deutlich schärfer bei der Abbildungsleistung und ...
Das stimmt nicht pauschal, das Canon 70-200 2.8 ist so scharf wie Festbrennweiten.
Was willst Du denn mehr Schärfe für Landschaft auf Island ? Du blendest doch für Landschaftsfotografie eh dauernd auf F/6,3 - F/12 ab. Da sind in der Regel alle Linsen gleich scharf.
Ich würde nichts verändern ausser das 10-18 wenn Du da nicht zufrieden bist, und somit 10-22, 24-70 und 70-200 mitnehmen. Mehr braucht es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast eine fantastische Ausrüstung, wenn du damit keine guten Bilder hinbekommst, dann liegt es nicht an dem Equipment...

Wenn dein 10-18 nicht ok ist, dann wechsel es aus, ansonsten hast du mit das Beste, was Canon zu bieten hat - was dir für Landschaften fehlt sind Filter und Stativ und keine Objektive (ich würde übrigens UWW, 24-70 & 70-200 mitnehmen)
+1 :top:
 
ich glaube nicht, dass Du mit einem Canon EF-S 10-22 mehr an Schärfe ggü. dem 10-18 gewinnst. Wenn das nicht leistet - abgesehen von der wirklich schlechteren Lichtstärke - dann ist da was nicht in Ordnung (Justage? Austausch?).

Das 70-200 2.8 würde ich nicht abgeben, weil Du abbildungstechnisch mit Festbrennweiten (wieviele?) kaum etwas gewinnst, aber viel Flexibilität einbüsst. Für jemanden, der Basketball fotografiert, macht das wahrscheinlich etwas aus.

10-18/22, 24-70 und 70-200 2.8 mitzunehmen klingt sinnvoll. Das 50 II tut wahrscheinlich auch nicht weh, wiegt ja nix und ist nicht gross.

Ich war noch nicht in Island. Wie sieht es da mit Telebedarf aus? Bisher hat der Kollege ja noch nichts ausgegeben und hat 500 Euro zu verticken :-)
 
Ich war noch nicht in Island. Wie sieht es da mit Telebedarf aus? Bisher hat der Kollege ja noch nichts ausgegeben und hat 500 Euro zu verticken :-)

500€ sind schnell aufgebraucht falls der TO noch Stativ, Filter, Fernauslöser etc. braucht ...
Ansonsten, wenn mehr Tele als 200mm gebraucht wird bieten sich doch die Canon Konverter (1,4 III oder gar 2.0 III) an, das Canon EF 70-200 2.8 (Version I oder II) leistet doch gute Dienste an diesen Konvertern. Aber an einer Crop Kamera sollten 200mm doch eigentlich reichen.
 
Ups, sorry!

Ich bin kein kompletter Landscape-Einsteiger. Stative (055XPROB undn Velbon RexiL), Fernauslöser sind vorhanden. Filter habe ich bis jetzt Aufschraubfilter benutzt, die würde ich vorher noch ersetzen (auch, weil teils zerkratzt) fallen aber nicht ins gesetzte Objektiv-Budget.

Hauptaugenmerk liegt auf Basketball, Architektur und Landscape.

Vielleicht bin ich beim 10-18mm auch einfach nur zu streng. Ich werds trotzdem austauschen, dann bin ich brennweitentechnisch mit 10-22,24-70 und 70-200 ja gut abgedeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast eine fantastische Ausrüstung, wenn du damit keine guten Bilder hinbekommst, dann liegt es nicht an dem Equipment...

Wenn dein 10-18 nicht ok ist, dann wechsel es aus, ansonsten hast du mit das Beste, was Canon zu bieten hat - was dir für Landschaften fehlt sind Filter und Stativ und keine Objektive (ich würde übrigens UWW, 24-70 & 70-200 mitnehmen)

+ 1 :top:

Warum sollte man für 2 Wochen (!) seine ganze Ausrüstung verkaufen und wieder neu aufstellen?! :confused: :rolleyes: :ugly:

Ich würde mir das gut überlegen, nicht dass das nur ein spontaner Gedanke ist und du dich danach mit irgendwelchen Fehlern rumärgern musst ("Never change a running system!").

Klar, jeder von uns kennt das vermutlich, dass man etwas neues haben möchte. Aber dann verkauf uns das nicht als "Ich brauche das für Island" :p :ugly:
 
+ 1 :top:

Warum sollte man für 2 Wochen (!) seine ganze Ausrüstung verkaufen und wieder neu aufstellen?! :confused: :rolleyes: :ugly:

Ich würde mir das gut überlegen, nicht dass das nur ein spontaner Gedanke ist und du dich danach mit irgendwelchen Fehlern rumärgern musst ("Never change a running system!").

Klar, jeder von uns kennt das vermutlich, dass man etwas neues haben möchte. Aber dann verkauf uns das nicht als "Ich brauche das für Island" :p :ugly:

Sehe ich genau so. Technisch macht es absolut keinen Sinn das 10-18 gegen das 10-22 zu tauschen. Absolut keinen.

http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=950&Camera=736&Sample=0&FLI=0&API=3&LensComp=271&CameraComp=736&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=3
 
Aus dem Fuhrpark des TO würde ich mitnehmen:

10-18
24-70
70-200

Ergänzen würde ich mit dem 2.8/60 macro für Moose, Flechten und Kleingetier.
 
Die Frage ist natürlich, was du hinterher mit den Fotos machen möchtest. Wenn du z.B. die Fotos auf mindestens A2 ausdrucken und vor einem fachkundigen Publikum ausstellen möchtest, solltest du vielleicht ernsthaft die von dir genannten Überlegungen anstellen. Aber dann würde sich auch die Frage stellen, ob eine Cropkamera wie die 7D überhaupt ausreicht.

Da du anscheinend auf jeden Fall die 7D mitnehmen willst, erledigt sich diese Frage. Gute und bewährte Objektive zu verkaufen, um dann neue zu kaufen, die man noch nicht kennt, lohnt sich auf keinen Fall. Und bei Landschaften bringen Festbrennweiten auch keine Vorteile (jedenfalls nicht auf deiner Kamera). Dein 17-50 sollte für 90% der Fotos ausreichen. Weitere 8 % (geschätzt) kannst du mit dem 10-18 abdecken.

Und die 500 € würde ich ja lieber in einen längeren Aufenthalt (= mehr interessante Fotos, die du sonst vielleicht nie wieder machen könntest) oder die nächste Reise investieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast eine fantastische Ausrüstung, wenn du damit keine guten Bilder hinbekommst, dann liegt es nicht an dem Equipment...

Wenn dein 10-18 nicht ok ist, dann wechsel es aus, ansonsten hast du mit das Beste, was Canon zu bieten hat - was dir für Landschaften fehlt sind Filter und Stativ und keine Objektive (ich würde übrigens UWW, 24-70 & 70-200 mitnehmen)

Zu 100% Zustimmung

Ich weiß nicht, wo das Problem liegt?
 
Also ich würde das 10-18, 17-50 und 70-200 mitnehmen. Die Lücke zwischen 50 und 70 ist imho irrelevant, und das 17-50 ist ein gutes Immerdrauf am Crop.
Wenn das 24 - 70 aber signifikant besser ist, dann nimm das mit...

Dazu noch Stativ und für alle Objektive Polfilter.

LG
Mike
 
Vielleicht kann ja einfach mal jemand seine Erfahrungen zu Island mit der Crop-Kamera niederschreiben.

Was sollte an Island gravierend anders sein als z. B. an Österreich oder Schweden?

Was für eine Objektiv-Kamera-Kombination soll ich mir kaufen wenn ich in Berlin wohne? Und was ist, wenn ich mal nach Hamburg ziehe? Muss ich mir dann eine neue Kamera kaufen?

Das liegt am Wetter, da kommt man auf seltsame Gedanken weil man wenig Fotos machen kann. Bleib einfach bei deiner Ausrüstung! :)
 
Warum irgendwas davon verkaufen? Du hast doch alles, was du brauchst!
Ich würde bis auf das 24-70 alles mitnehmen, fertig ist die Laube!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten