• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Island Ende Oktober

So_Co

Themenersteller
Nachdem jetzt sowohl in meiner Heimatzeitung als auch im Stern innerhalb weniger Tage zwei Prospekte waren, die Superdeals der Iceland Air bewarben, überlege ich mir, Ende Oktober noch einen Kurztrip nach Island zu machen. (Der Schnupperurlaub im Sommer hat Lust auf mehr gemacht)
Klar ist mir: SA gegen 08:45/SU gegen 17:00 Uhr(etwa -6 Minuten Tageslänge/Tag) und Temperaturen knapp über dem Nullpunkt - stört mich beides recht wenig. Aber wie siehts typischerweise mit dem Wetter aus? In der einen Statistik erscheint der Oktober als regenreichster Monat des Jahres, in der anderen sind Ende Oktober die klarsten Tage des Jahres - Ist es nun denkbar, dass die Wetterlage da üblicherweise einigermaßen stabil ist?
Die Preise für Flug und Hotel und auch eien Mietwagen halten sich doch recht in Grenzen, und das eine oder andere Ziel der Gruppenreise würde ich doch noch mal gerne ohne Zeitzwang ansteuern - aber wenn erfahrungsgemäß dann die Sicht aus dem Autofenster eher dem Blick aus dem inneren des Aquariums nach außen ähnelt, macht die Sache wenig Sinn - zumindest vom fotografischen Standpunkt aus.
 
Aber wie siehts typischerweise mit dem Wetter aus?

Zitat von Wikivoyage:
Monat: Oktober
Niederschlag (Tage): 21
Noch Fragen?

In der einen Statistik erscheint der Oktober als regenreichster Monat des Jahres, in der anderen sind Ende Oktober die klarsten Tage des Jahres - Ist es nun denkbar, dass die Wetterlage da üblicherweise einigermaßen stabil ist?
"Jedoch sind die zahllosen Wetterwechsel typisch für den geographischen Bereich [...] Ein verbreiteter Witz auf Island ist, daß der Wetteransager den leichtesten Job hat. Er braucht für den nächsten Tag einfach nur Sonne und Regen vorherzusagen und hat immer recht. In Island ist es also recht sinnlos, morgens aus dem Fenster zu sehen und zu glauben, dieser Blick hätte in zwei oder drei Stunden noch irgendeine Bedeutung." :D
 
Das ist mir schon bekannt, und ich weiß auch, dass die Wettervorhersage für Island sich mindestens sechs mal am Tag ändert, und dass es in Reykjavik schlechtes Wetter ist, wenn man die Esja nicht sieht usw.

Aber vielleicht war schon mal jemand Ende Oktober dort und kann erzählen, wie's ihm ergangen ist.
Im Sommer hab' ich auf jeden Fall zu wenige T-Shirts dabeigehabt, und meine Vliesjacke hätte ich auch zuhause lassen können.
Bei uns ist üblicherweiise der August auch einer der trockensten Monate des Jahres (zumindest im langjährigen Durchschnitt. Diesen August hatten wir fast 250 l /qm...

Bücherwissen nützt mir in dem Fall recht wenig... - mir reicht die Aussage von jemandem., der dann vor Ort war und von stabilem schönem Wetter berichtet, so nach dem Prinzip Hoffnung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber vielleicht war schon mal jemand Ende Oktober dort und kann erzählen, wie's ihm ergangen ist....

Also Du meinst irgendjemand der irgendwann mal im Oktober da war ist genauer als die statistik? :rolleyes:
 
Also Du meinst irgendjemand der irgendwann mal im Oktober da war ist genauer als die statistik? :rolleyes:
Ja, denn die Statistik erfasst nur Regentage= Tage, an denen es flüssigen Niederschlag gab. Intensität und Dauer eben nicht. Die durchschnittlichen 94mm für den Oktober hab ich hier in Bayern von Donnerstag abend bis Sonntag vormittag auch gemessen, da hat's allerdings durchgängig geregnet. Erfahrungswerte, ob's eher abends/nachts regnet oder vorwiegend tagsüber würden mir die Planung meiner angepeilten Ziele doch leichter machen...
 
Wir waren dieses Jahr im Sommer in Island und überlegten da schon, ob wir nicht mal im Herbst/ Winter nach Island sollten. Ich möchte Island gerne mal mit Schnee und Nordlichtern sehen.

Deshalb haben wir uns mit Isländern über die Wetterlagen unterhalten. Alle sagen, dass man das Wetter nicht vorhersagen kann. Einige waren sie sich, dass von Mitte Oktober bis Mitte/Ende November häufig klares Wetter ist und die Wahrscheinlichkeit Nordlichter zu sehen recht hoch. Schnee kanns auch schon geben - oder halt auch nicht. Es kann auch die ganze Zeit bedeckt sein. Man weiß es nicht. Auch die Isländer nicht und die haben den Herbst in Island ja schon öfter erlebt ;-)

Aber, wenn man uns fragt, wie der Herbst in Deutschland wird, weiß mans ja auch nicht. Mal haben wir Glück und einen schönen Herbst mit sonnigen, warmen Tagen und mal ist es kalt, stürmisch und regnerisch.

Das Wetter in Island ist aber noch viel unberechenbarer als hier. Die ersten drei Tage in Island gucke ich immer den Wetterbericht an, dann gebe ichs auf. Es ist besser, wenn man aus dem Fenster guckt, dann weiß man, wie das Wetter ist. Der Wetterbericht weiß es im voraus auch nicht.

Du wirst es also riskieren müssen. Aber, man weiß doch nie wie das Wetter wird, egal wo man wann hinfährt.
 
Nordische Länder haben gerade im Winter ihren Reiz. Wobei Oktober ja noch Herbst ist.

Denk auch mal an die Vorteile. Evtl. In einigen Gegenden schon Schnee. Polarlichter. Mystische Stimmungen in den buchten.

Regen kann dir immer und überall passieren. Da ste ich drüber. Ich rechne sogar immer mit schlechtem Wetter und bin dann erfreut wenn es doch nich so ist. Mein Trip war Ende September. Und ich hatte 2 Wochen Sonne pur.

Wenn du hin willst, Zeit hast und ein gutes Angebot dann Schlag zu :top:
 
Ich war Mitte Oktober da.
Das Wetter war perfekt. So konnte ich beispielsweise im Tshirt über den Gletscher laufen – während in München zur gleichen Zeit die Winterjacken zum Einsatz kamen.
Allerdings hatte ich auch sehr viel Glück – normal war es nicht.

Ein großer Vorteil, außerhalb der Saison zu fahren: es ist nix los und man hat die Natur für sich. Ich kann es nur empfehlen – zur Hauptsaison stelle ich es mir grauenvoll vor.

Ist es nun denkbar, dass die Wetterlage da üblicherweise einigermaßen stabil ist?
Stabil? Island? Ich glaube, du solltest dich nochmals hinsichtlich dem Wetter in Island erkundigen. ;)
 
für mich der beste Grund überhaupt. Ich hatte damals ALLE naturspektakel allein für mich. Das war echt was wert...

Dann geht man eben zu einer (Uhr-)Zeit, wo kaum Leute unterwegs sind...
Ich bin im Sommer ganz alleine am Gullfoss gestanden...

Für dass, das da "Hochsaison" war, waren wenige Leute unterwegs... nur auf den Campingplätzen hat man dann mal mehr oder weniger gesehen...
 
Einige waren sie sich, dass von Mitte Oktober bis Mitte/Ende November häufig klares Wetter ist und die Wahrscheinlichkeit Nordlichter zu sehen recht hoch.
Leider war mir im Sommer noch nicht bewußt, wie günstig die Angebote in der Off-Season sind, sonst hätte ich Reiseleiter und Busfahrer da schon befragt.
Jetzt ergibt sich halt eben die Möglichkeit, da einen kurzen Abstecher im Herbst zu machen, und solange ich keine Fischerhose brauche, bin ich auch gerne bereit, ein Wetterrisiko auf mich zu nehmen.

Aber momentan ist wieder mal Wellenglätten angesagt - dummerweise habe ich heute Früh unüberlegt gesagt: 'Natürlich nehme ich die AUsrüstung mit, die ich auch im Sommer dabei hatte!'. War die falsche Antwort ;)
 
Aber momentan ist wieder mal Wellenglätten angesagt - dummerweise habe ich heute Früh unüberlegt gesagt: 'Natürlich nehme ich die AUsrüstung mit, die ich auch im Sommer dabei hatte!'. War die falsche Antwort ;)
Erwartet sie (ich nehm' das jetzt einfach mal an) etwa, dass Du mehr als im Sommer mitnimmst?

ciao
chaos-muc
PS: Und vielleicht kann man ja die Objektivauswahl anpassen.... ;)
 
So ein wechselhaftes Wetter ist doch Traum zum Fotografieren! Heranziehende Wolkenfronten, strahlende weiße Kumuluswolken, Sonnenschein und im Hintergrund Gewitterwolken, was will man denn mehr?

Gruß Manfred
 
Hallo,

ich lebe inzwischen seit einigen Jahren in Island, und kann evtl nen paar Tips
geben, was das Wetter hier angeht. Stell dich auf Regen ein. Dabei regnet
es selten von oben, sondern idR horizontal von rechts, links oder von vorn.
Gerade in Küstennähe (und so ziemlich alle größeren Orte liegen küstennah)
hat man ständigen Wind der auch mal recht kalt sein kann, besonders im Herbst
und Winter.
Schnee gibts eher im Hochland, und dorthin werden die Straßen ab Herbst
gesperrt. Und vom Hochland mal abgesehen, ist zumindest Süd/Westisland
auch im Winter eher schneefree. Viel Regen, Temperaturen um den Gefrierpunkt
oder leicht darüber, viel Wind. Schnee für 2-4 Wochen, in den letzten Jahren
erst im Februar.
Natürlich kann man aber auch Glück haben und gerade mal 2 sonnige Wochen
erwischen, aber einstellen sollte man sich auf jeden Fall auf Wind und Regen.

-Clyde
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten