• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Isar hat Hochwasser

Ricky_75

Themenersteller
Aufnahmen in München

Die Bilder in Orginalgröße gibts hier.

Für konstruktive Kritik bin ich gerne offen, da ich meine eigenen Stil entwickle (Siehe insb. Bild 2).
 
Was ist denn da mit der Bearbeitung passiert? Ist das DRI? Die sehen alle so unnatürlich aus, das gefällt mir nicht so.

Nick
 
Das sind keine echten DRIs.
Ich versuche momentan meinen eigenen Stil zu entwicklen, der irgendwo zwischen Illustration und Color-Key liegt.
Kannst du mir sagen, was dich an diesem Bildern stört?

Hier noch eins, was mehr in die Richtung geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bearbeitung gefällt mir nicht so. Ich sehe überall Artefakte und Halos, besonders stark auf Nr. 3. Da das Bild schon knapp 500 kb hat, kann es an der Komprimierung ja nicht liegen. Ich denke mal, dass da bei der Bildbearbeitung was schief gegangen ist. Die Brücke sieht überschärft aus und der Übergang zum Himmel ist seltsam.

Bäume, Blätter und das Wasser sieht OK aus, da gefällt mir Nr. 4 am besten. Bei Nr. 2 ist der Color-Key und das Motiv nicht so mein Fall.

Ich denke aber, Du bist da auf einem guten Weg (besonders bei Wasser/Wald). Frag doch mal bei der Baustelle (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=232088), da sind ja die Illu-Experten.
 
Auf den ersten Blick sahen die Bilder stark überschärft aus. Deswegen habe ich gefragt, ob es DRI ist, weil ich nicht sicher war.

Ich finde, DRI sollte nur eingesetzt werden, um überstrahlte oder zu dunkle Bildbereiche zu retten, wobei es nicht unnatürlich wirken sollte. Ich habe zwar auch Bilder gesehen, die deutlich als DRI zu erkennen waren und trotzdem einen ganz eigenen Charme ausstrahlten, allerdings sind das im Vergleich doch eher wenige Bilder.

Zeig doch mal die originalen Bilder, und versuch zu beschreiben, warum dir diese Bearbeitung gefällt.

Nick
 
Ich hab mir gerade mal Bild 1 in Originalgröße angeschaut:

http://scacs.no-ip.org:82/jallery/album/allgemein/isar1.jpg

Wenn du hier mal auf die Bäume im Hintergrund schaust (oben rechts)...das schaut extrem unnatürlich aus. Fast schon wie gemalt. Das Wasser schaut für mich aus als wäre eine Plastikfolie drüber.

Ich schätze mal, dass die Bilder ursprünglich sehr unscharf waren und du dann extrem nachgeschärft hast.
 
Es liegt hier offensichtlich der Wunsch nach einer malerischen Wirkung vor. Deshalb wurde der Kornfilter anisotrop zur Verfremdung und Generalisierung des Bildes eingesetzt. Allerdings ist es manchmal besser, diesen Filter nur lokal beizumischen bzw. ihn in geringerer Deckkraft zu fahren.

Irgendwie glaube ich im Laub der Bäume auch das typische Gittermuster zu erkennen, dass dieser Filter produziert. Der übliche Workaround, um diesen Effekt zu verhindern: Hochskalieren des Bildes (etwa auf das Dreifache), ggf. Erhöhung der Auflösung des Bildes, sehr sorgfältiges Schärfen, neue Ebene erstellen, Filteranwendung, Abschwächen der Filterwirkung etwa auf 50 %, Drehen des Bildes um 90 °, erneute Filteranwendung, wieder Abschwächen der Filterwirkung, Zurückdrehen des Bildes, ggf. Absenkung der Deckkraft der Kornfilter anisotrop-Ebene.

Da der Filter Tonwertunterschiede glättet, kann man ihn auch gern zusammen mit vorherigem Entrauschen einsetzen. Besonders gut kommt der Filter auf Glas, Autolack, Wasseroberflächen oder Laub, das ja auch eine wachsartige Oberfläche besitzt. Allerdings sollte der Effekt von der Deckkraft gut angepasst werden.

Besonders gemein - das will ich nicht verschweigen - sieht er im Himmel aus. Deshalb diesen Filter nie über das gesamte Bild drüberbügeln sondern immer gut ausmaskieren und von der Wirkung gut nuancieren.

Man ist geneigt, dem Auseinanderlaufen von Oberflächendetails mit Nachschärfen zu begegnen - allerdings muss man dabei das richtige Maß wahren - überschärft erzeugt dieser Effekt - besonders im Bereich der Kompressionsverluste beim Verkleinern - gern Augenkrebs.

LG Steffen
 
Danke an alle für das Feedback. Ich werde es beherzigen und ein paar neue Versuche starten.
Irgendwann werde ich den Dreh raushaben, daß es so rüberkommt, wie ich mir das wünsche :-)

Am Mittwoch bin ich abends zu einer Fotosession unterwegs - dann wird es ein paar neue Bilder geben, bei denen ich die Ratschläge besser umsetzen werde.

Gibt es zum Kornfilter eigentlich eine Alternative oder eine mathematische Formel?

Da ich aus der Software Entwicklung komme, wäre ich dankbar für Ideen, denn ggf. kann ich einen Filter auch selber programmieren um die Gitterbelastung des Kornfilters zu "entsorgen".
 
Da ich aus der Software Entwicklung komme, wäre ich dankbar für Ideen, denn ggf. kann ich einen Filter auch selber programmieren um die Gitterbelastung des Kornfilters zu "entsorgen".

Mariane hat mal im "Baustellen"-Thread ein Skript gepostet, welches die Gitterstrukturen rausrechnet: Nachteil - die Rechenzeit ist enorm. Die andere Methode mit dem Abschwächen und Drehen ist zwar auch umständlich, geht aber trotzdem weitaus schneller.

LG Steffen
 
Mir fehlt bei dem Wasser vor allem die Dynamik. Wirkt sehr steif und beengend. Insgesamt könnten die Bilder auch etwas mehr Farbe vertragen. Die Entsättigung passt mMn nicht zum Motiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten