• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IS notwendig für 200mm?

wojoeraf

Themenersteller
Hallo,

Ich fang meinen ersten Post einfach mal hier an.

Da ich leider noch keine Erfahrung mit Teleobjektiven habe (benutze derzeit noch das Standard Kit Objektiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS) und bevor ich mir eins anschaffe, würde mich interessieren, ob man einen IS im Bereich 200 - 250mm (oder auch 300mm) unbedingt braucht?
Um Verwacklungen zu vermeiden, Fotografiere ich halt einfach mit kürzerer Belichtungszeit, doch unter Umständen reicht dann das Licht nicht aus, und die Blendenzahl is schon auf ihrem Minimum (z.B. f/4). Jetzt brauch ich entweder IS oder ein lichtstärkeres Objetiv (z.B. f/2,8), wobei mir IS dann beim einfrieren von sich Bewegenden Objekten auch nichts bringt.

Um also auf meine Frage zurückzukommen: Brauch ich IS im Telebereich, oder ist es gleich besser ein lichtstarkes Objektiv mit 2,8 oderso zu nehmen...
Aber wenn (und das wird wahrscheinlich der Fall sein) ein 2,8 er (ohne IS) um einiges teurer ist, kann ich dann mit einem 4 er (ohne IS) auch gute Aufnahmen machen?

Spielt die Bezeichnung "L" bei manchen Canonobjektiven hier vlt. auch eine Rolle? (Ich weiß eigentlich gar nicht was "L" bedeutet)

Und wenn wir schon beim Thema Objektive sind: EF Objektive sind ja anscheinend auch für Vollformatkameras geeignet (oder hab ich das falsch aufgefasst?). Passen die trotzdem auf Kleinformatige wie EOS 400D?
Und EF-S sind dann nur für die "kleinen", oder?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Rafael
 
Erstmal, herzlichen Willkommen ;) .

Wow, das sind aber viele Fragen, die Du da hast :D . Ich fange mal so mit dem obligatorischen Satz "es hängt davon ab" an:
- Benutzest Du einen Stativ?
- Sind Deine Objekte nicht still?
- fotografierst Du nur bei gutem Wetter (Tageslicht)?
- Hast Du ruhige Hände :D ?

Falls Du alle diese Fragen mit "ja" beantworten würdest, dann brauchst Du kein IS.
IS ist eine feine Sache, aber es ersetzt meiner Meinung nach nicht die Lichtstärke der "guten" Objektive! Das beste ist natürlich - wenn das Geld keine Rolle spielt - ein Lichtstarkes Objektiv der "L" Klasse mit IS :eek: .

EF Objektive passen auf allen Kameras und EF-S nur auf Crop-Kameras.

L steht glaube ich (bin mir nicht sicher) für Luxus :D .

Gruß,
Tika

Edit: kleine Korrektor. @greenhornjoe: Danke ;) .
Edit2: noch eine Korrektor. Ich glaube heute habe ich genug gearbeitet :D .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und willkommen im Forum.

Zu der Frage, ob man IS benötigt, oder nicht gibt es über die Suche serh viele Infos und Meinungen. Um das kurz zu machen: Es hängt davon ab, was Du wie unter welchen Voraussetzungen fotografierst, und dass kannst nur Du wirklich einschätzen.

Bis Brennweiten um die 500mm hab ich noch nie einen IS wirklich benötigt. Aber das gilt eben nur für mich.

Gruss
Boris
 
EF Objektive passen auf allen Kameras und EF-S nur auf die KB Kameras.

Hallo,
EF-S passt NUR auf crop-Kameras mit kleinerem Sensor. Hast wahrscheinlich verwechselt.

IS ist eine sinnvolle Sache, denn bei 200mm still zu halten, bräuchtest Du laut Faustformel ca. 1/320sek Belichtungszeit. Un dbei wenig Licht hilft dann nur ein Stativ (oder der IS).

Es sei denn Du machst viel Sport im Freien.
 
Ich denke der IS ist sehr nützlich bei Brennweiten>150mm, alleine schon um das Bild im Sucher zu stabilisieren. Das muss aber jeder für sich ausprobieren und entscheiden.
Lichtstärke ist auch gut zu haben, also am besten man kauft sich das 70-200/2.8 IS L USM, kostet aber ;)
"L" bedeutet im allgemeinen sowas wie "sehr teuer, sehr gut, vor allem für Profis"
 
Danke, das bringt meine Überlegungen schon weiter.

Zur Sache: Ich denke eigentlich an alles zu fotografieren: Blumen, Tiere Sportler, Gebäude... was mir so vor die Linse kommt und das nicht nur bei wolkenlosem Himmel.

Stativ benutze ich eigentlich nicht.

Für mich stellt sich eigentlich so raus, dass ein lichtstarkes Objektiv aufjedenfall am besten ist, allein schon wegen den sich bewegenden Objekten. Und IS wär halt ab und zu ne ganz schöne Sache...
 
Bei meinen Motiven ist es so,
dass ich beim EF 70-200 4L an den 2-und 3 stelligen EOS den IS des öfteren vermisst habe,
an der 5D dagegen seeeeeehr selten (einfach ISO rauf und croppen).

Mit ISO 1000, Blende 4.0 und 1/200 kommt man schon weiter als mit ISO 400 und 1/320.
Da wird es in Schattenbereichen schnell eng.

Ciao
Thomas
 
Danke, das bringt meine Überlegungen schon weiter.

Zur Sache: Ich denke eigentlich an alles zu fotografieren: Blumen, Tiere Sportler, Gebäude... was mir so vor die Linse kommt und das nicht nur bei wolkenlosem Himmel.

Stativ benutze ich eigentlich nicht.

Für mich stellt sich eigentlich so raus, dass ein lichtstarkes Objektiv aufjedenfall am besten ist, allein schon wegen den sich bewegenden Objekten. Und IS wär halt ab und zu ne ganz schöne Sache...

Lichtstarkes Tele und IS ... da bleibt ja fast nur das 200mm 2.0 IS
 
Den Überblick, welche Modelle es alles gibt, hab ich noch nicht.
Aber ich meinte das mit dem IS jetzt nicht so, dass das in mein Objektiv auch unbedingt rein muss, sondern halt ganz schön wäre ;)
 
Hallo,

Ich fang meinen ersten Post einfach mal hier an.

Da ich leider noch keine Erfahrung mit Teleobjektiven habe (benutze derzeit noch das Standard Kit Objektiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS) und bevor ich mir eins anschaffe, würde mich interessieren, ob man einen IS im Bereich 200 - 250mm (oder auch 300mm) unbedingt braucht?
Um Verwacklungen zu vermeiden, Fotografiere ich halt einfach mit kürzerer Belichtungszeit, doch unter Umständen reicht dann das Licht nicht aus, und die Blendenzahl is schon auf ihrem Minimum (z.B. f/4). Jetzt brauch ich entweder IS oder ein lichtstärkeres Objetiv (z.B. f/2,8), wobei mir IS dann beim einfrieren von sich Bewegenden Objekten auch nichts bringt.

Um also auf meine Frage zurückzukommen: Brauch ich IS im Telebereich, oder ist es gleich besser ein lichtstarkes Objektiv mit 2,8 oderso zu nehmen...
Aber wenn (und das wird wahrscheinlich der Fall sein) ein 2,8 er (ohne IS) um einiges teurer ist, kann ich dann mit einem 4 er (ohne IS) auch gute Aufnahmen machen?

Spielt die Bezeichnung "L" bei manchen Canonobjektiven hier vlt. auch eine Rolle? (Ich weiß eigentlich gar nicht was "L" bedeutet)

Und wenn wir schon beim Thema Objektive sind: EF Objektive sind ja anscheinend auch für Vollformatkameras geeignet (oder hab ich das falsch aufgefasst?). Passen die trotzdem auf Kleinformatige wie EOS 400D?
Und EF-S sind dann nur für die "kleinen", oder?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Rafael

Erstmal willkommen hier. Das sind ja gleich eine Menge Fragen!
Also - EF-S-Objektive passen nur an APS-C-Gehäuse (1000D, 4xxD, 3xxD, 20/30/40/50D), EF-Objektive passen überall.

L-Objektive sind die mit dem roten Ring, besonders gut verarbeitet, meist spritzwasssergeschützt und optisch sehr gut. Alle L's sind EF-Objektive. So zu sagen die Profi-Serie von Canon. (und für viele ein Statussymbol:D).

Für ein Tele kann ich einen IS nur empfehlen.

Optimal ist natürlich ein EF 2,8/70-200 IS USM, Nachteil: sehr gross, sehr schwer und sehr teuer. Sehr guter Kompromiss das EF 4,0/70-200 IS USM. Deutlich kleiner und leichter, hervorragende Bildquali und nicht ganz so teuer (ca. 1000€). Auch ganz gut das EF 4-5,6/70-300 IS (ca.550€), nicht so gut, aber o.k. Das beste Preis/Leistungsverhältniss soll das EF-S 55-250 IS haben. Nicht toll verarbeitet, optisch gut, ideal zum Lernen und ausprobieren.

Eigentlich musst Du nur wissen, was Du brauchst und die leisten möchtest...

:)
Rudi
 
(Ich weiß eigentlich gar nicht was "L" bedeutet)

Mit ziemlicher Sicherheit geht das auf AsphericaL für asphärische Linsen zurück.

Canon benutzte damals auf dem FD Bajonett zunächst die Bezeichnung "ASPHERICAL" für die Profiobjektive (zB FD 24/1.4 SSC Aspherical) auf den Nachfolgemodellen wurde das Wort dann durch den Buchstaben "L" (FD 24/1.4 L) ersetzt.
 
Ich empfehle dir in jedem Fall, einmal in einen Fotoladen zu gehen und ein Tele(zoom) über 200mm mit IS an deine Kamera zu schrauben und durch den Sucher zu schauen. Dann vergleiche das Sucherbild mit ein- bzw. ausgeschaltetem IS. Da kannst du sehr gut den Unterschied sehen.
Gruß, leicanik
 
Ich fang meinen ersten Post einfach mal hier an.

Da ich leider noch keine Erfahrung mit Teleobjektiven habe (benutze derzeit noch das Standard Kit Objektiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS) und bevor ich mir eins anschaffe, würde mich interessieren, ob man einen IS im Bereich 200 - 250mm (oder auch 300mm) unbedingt braucht?

Ich persönlich würde sagen: Bis 200 > je nachdem, ab 200 > ja, bzw. unbedingt.

Spielt die Bezeichnung "L" bei manchen Canonobjektiven hier vlt. auch eine Rolle? (Ich weiß eigentlich gar nicht was "L" bedeutet)

Egal, wie das vielleicht mal zustandegekommen ist (manche sprechen auch von
Low Dispersion), Canon sagt: Luxury.

Und wenn wir schon beim Thema Objektive sind: EF Objektive sind ja anscheinend auch für Vollformatkameras geeignet (oder hab ich das falsch aufgefasst?). Passen die trotzdem auf Kleinformatige wie EOS 400D?
Und EF-S sind dann nur für die "kleinen", oder?

Ja und ja.
 
Danke für die vielen Antworten.

Das mit dem Fotoladen und dort ein Teleobjektiv einmal mit eingeschaltetem IS und einmal mit ausgeschaltetem IS auszuprobieren, ist eine sehr gute Idee. Das werde ich mal machen.

Hat das Luxury "L" u.a. auch mit einer Verminderung der Verwacklungsunschärfe im Vergleich zu non L zu tun?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten