• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IS-Einstellung bei Gimbal?

coda144

Themenersteller
z.Z steige ich verstärkt in die Wildlife-Fotografie ein. Kameras 5dIII und 7dII. Das Tamron 150-600mm G2 hat 3 Einstellungen (1 Normal, 2 Schwenken, 3 Heftig-bei-Auslösung) für die Stabiliserung. Bei Fotos aus der Hand habe ich die Stellung 3.
Jetzt stellt sich die Frage, welchen Modus ich einstellen soll, wenn die Fotos vom Stativ aus mit Gimbal geschossen werden. Beim normalen Kugelkopf schaltet man ja IS in der Regel aus, aber was beim Gimbal?
 
Ein Stativ mit Gimbal verwendet man ja um Verzitterung und Verwacklung zu vermeiden. Da hat der IS eigentlich nichts zu tun. Ich würde auf jeden Fall mal die Ergebnisse mit ausgeschaltetem IS testen.

Andererseits deutet die IS-Einstellung "Schwenken" an dass sie für Gimbal geeignet sein könnte. Auch hier hilft wohl nur austesten weiter!
 
Also ich lass den IS auf dem gimbal an. Weil wenn ich die Kamera ja noch in der Hand habe bilde ich mir ein, dass es doch noch immer einige kleinere Erschütterungen gibt, die der IS ausgleichen kann. Mit gimbal erreiche ich längere Verschlusszeiten als ohne. Aber da man vom gimbal ja meistens ein Tier bzw. Irgendwas in Bewegung fotografiert kann man eh nicht bis zu den langen Verschlusszeiten runter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten