• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Frohe Ostern!

    Wir wünschen allen DSLR-Forum Nutzern, ihren Familien und Freunden
    sowie unseren Sponsoren und Partnern und deren Familien und Freunden
    ein frohes Osterfest.

    Euer DSLR-Forum Team!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

IS bei Canon

stimmt, ein kameraseitiger IS wäre schon nicht schlecht - soll allerdings Probleme mit der Sensorgrösse geben, da diese nicht voll für die Bilddaten ausgenutzt werden können, sondern auch die Ruckbewegungen miterfassen müssen. Dies führt zu einer verkleinerten Ausnutzung des Bildsensors.

Alternativ zu bisherigen Methoden wäre allerdings auch ein beweglich aufgehängter Senosor denkbar

grüsse
stefan
 
Musikfreak schrieb:
:eek: Odin?
Stimmt das sicher? Ich dachte das 300 f4 könnte auch schon auf dem Stativ benutzt werden...
Dann wäre es ein Vertreter der Gruppe 3, so gtanz sicher bin ich mir bei der Zuordnung zwischen Gruppe 2 und 3 nicht (s.o.), aber imho steht in der ANleitung des 300L 4.0 IS, daß es nicht vom Stativ zu verwenden ist (aber wie gesagt nicht 100%ig sicher).
 
Könnte aber gut passen, denn das 300 f4 war glauch ich das erste welches Modi 1 und 2 hatte, also eins der ersten Generation 2....
naja was solls
 
Also die ersten, die 2 Modi hatten, hatten noch keine Möglichkeit der Stativverwendung (mit eingeschaltetem IS versteht sich).

Hab mal nachgeschaut: Das 100-400IS ist 1998 erschienen das 300L 4.0 IS 1997. Da das 100-400IS definitiv zu Gruppe 2 gehört wird es das 300er ebenfalls.
 
laut F. Pölking sind 300/4,0 und 100-400 nicht fürs Stativ geeignet.
Im Gegensatz dazu meint er jedoch, dass - obwohl Canon es nicht empfiehlt - eine ganz Reihe dennoch mit dem Stativ zusammenarbeiten (300/2,8 400/2,8 400/4,0 500/4,0 600/4,0)
 
Eigentlich macht es doch keinen Sinn, Stativ + IS zu verwenden, oder ? Wie steht es denn mit Einbein + IS 1. Generation, geht das ?

Sacha
 
Macht es auch nicht wirklich, ich gehe auch davon aus, daß bei den Objektiven mit IS die mit eingeschaltetem IS auf dem Stativ betrieben werden nicht der IS aktiv bleibt sondern einfach automatisch abgeschaltet wird, wenn Resonanzen auftreten.

Einbein geht bei allen IS_Objektiven ganz gut, bzw. sie funktionieren auch problemlos auf einem Normalen Stativ, solange man die Kamera in der Hand hat bzw. vor dem Auge. Es muß halt eine Dämpfung vorhanden sein, damit der IS nicht anfängt mit sich selbst Wechsel zu wirken.
 
daß bei den Objektiven mit IS die mit eingeschaltetem IS auf dem Stativ betrieben werden nicht der IS aktiv bleibt sondern einfach automatisch abgeschaltet wird,
So steht es auch beim 70-200/2,8 L IS in der Anleitung.

Aber: Auch auf dem Stativ hört man das IS-Geräusch und provoziertes Zittern wird ausgeglichen. :confused:
 
laut Canon wird an der neuesten IS-Generation bei Stativeinsatz in einen reduzierten Modus geschaltet:

"Sobald ein Stativ im Einsatz ist, registriert die Elektronik die verminderten Bewegungen und berücksichtigt dies in den Berechnungen, um Fehler zu vermeiden." (so für das 28-300 DO IS USM, das ab Mitte April am Markt sein soll)

Denke, dass der Verschluss immer noch eine gewisse Restverwacklung provoziert, die der IS noch ausgleichen kann (zumindest in gewissen Belichtungsspannen von etwa 1/30 tel Sek bis ca. 1/100 Sek abhängig von der Brennweite). Nach meinem Test ergibt es - unabhängig vom IS - bessere Resultate, wenn die Kamera zusätzlich festgehalten bzw. gegen die Stirn gedrückt wird.

stefan
 
Nebenbei bemerkt: das 28-300 ist ein Objektiv der L-Serie und nicht der DO Serie. Der entsprechende IS steckt ebenso im schon vorhandenen 70-200 IS und wohl vermutlich auch im etwas später erschienenen 400 DO.
Daß man wenn man die Kamera festhält bessere Ergebnisse erzielt liegt (wie schon erwähnt) an der Dämpfung der Schwingungen, alternativ kann man auch mit angehängten/aufgelegten Sandsäcken oder ähnlichem dämpfen.
 
Sorry, klar ein L'er.
Was mir aber merkwürdig vorkommt ist, dass hier Canon offiziell die Stativtauglichkeit kundgibt, bei dem 70-200 jedoch vom Abschalten des IS in der Anleitung spricht (laut Cordman).

grüsse
stefan
 
Es ist doch im Grunde dasselbe: sobald das Objektiv Resonanzen (oder keine stärkeren Fremdbeschleunigungen) feststellt schaltet es den IS zurück, bis es ihn schließlich ganz abschaltet, wenn man dann künstlich wackelt schaltet er wieder zu. Wenn von sich aus nichts wackelt bleibt der IS aus, da er sonst in Eigenresonanz geraten könnte. Das Objektiv hat ja keinerlei möglichkeit festzustellen, ob es sich wirklich auf einem Stativ befindet oder nicht - es wertet lediglich die auftretenden Beschleunigungen aus und korrigiert sie, treten eine Zeit lang keine oberhalb einer gewissen Schwelle auf dann schaltet bei den neueren Objektiven der 3. und 4. Gruppe der IS schließlich komplett ab. Die Objektive werden erst durch die Abschaltung im obigen Fall stativtauglich, etwas anderes meint Stativtauglichkeit nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten