• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

IS bei Canon

cheh

Themenersteller
Hallo!

Ich habe jetzt seit kurzem 300D und konnte beim guten Licht mein altes Sigma 70-300 DL testen. Leider ist es sehr schwer ab ~150mm scharfe Bilder zu machen (ohne Stativ, Tv > 1/500). Da ich vorhabe, ein neues Objektiv zu kaufen, meine Frage: "IS" heist es "stabilisieren" oder nur die Möglichkeit längere Verschlußzeiten zu nutzen?

Über diese Objektive habe ich schon nachgelesen:

Canon EF-L USM 4,0/70-200
Canon EF USM 4,0-5,6/75-300 IS

Eigentlich möchte ich 70-200/4L kaufen. Aber wenn ich immer noch verwackelte Bilder (bei o.g. Bedinungen) habe, dann lieber 75-300IS kaufen oder :confused:
 
der stabi in den is-optiken bringt dir 2-3 blendenstufen. d.h. bei gleicher blende eben entsprechend längere zeiten.
 
IS = image stabilizer also ein Stabi, da kannste natürlich schon etwas längere verschlusszeiten wählen als wenn man dieses nicht hätte ! ;)

Wenn Du das Geld für ein 70-200/L hast hol das Teil. Das ist klasse. Das 75-300 IS ist sehr teuer und hat gegenüber den 75-300 USM nur den Vorteil vom IS und das zum sehr teuren Preis.

Qualitativ wirste Dich mit dem 70-200/L heftig steigern aber das 75-300 ist auch nicht viel besser als das Forumstele oder die anderne Canons ohne IS. Dafür hats eben IS ist zwar cool aber auch sehr teuer. ;)
 
Danke scorpio & Silvax !!


-Silvax- schrieb:
...
Qualitativ wirste Dich mit dem 70-200/L heftig steigern aber das 75-300 ist auch nicht viel besser als das Forumstele oder die anderne Canons ohne IS. Dafür hats eben IS ist zwar cool aber auch sehr teuer. ;)

... dann lieber Qualitativ mit dem Stativ! :D
 
Silvax schreibt:
klar das 70-200/L ist eine ganz andere Welt

hat jedoch den Nachteil der geringeren Brennweite und eines höheren Preises.
Mit dem Canon 75 300 is usm lassen sich allerdings vergleichbare Resultate erzielen (knackscharfe Wildlife-Aufnahmen).
Ganz im Gegensatz zum Sigma 70 - 300, das trotz Stativ bei bewegten Motiven chancenlos ist. Wohlmöglich bringt der IS auch am Stativ Vorteile.

grüsse
stefan
 
stefan tf schrieb:
hat jedoch den Nachteil der geringeren Brennweite und eines höheren Preises.
Wer weiß, vielleicht hat es ja 400mm.
Mit dem Canon 75 300 is usm lassen sich allerdings vergleichbare Resultate erzielen (knackscharfe Wildlife-Aufnahmen).
Ganz im Gegensatz zum Sigma 70 - 300, das trotz Stativ bei bewegten Motiven chancenlos ist. Wohlmöglich bringt der IS auch am Stativ Vorteile.
Der IS hat keinen Einfluß auf Bewegungsunschärfe, er verhindert nur das verwackeln durch den Fotografen. Wenn die Verschlußzeit also für scharfe Aufnahmen von bewegten Motiven nicht ausrecicht, so tut sie dies weder am 75-300 IS noch am Sigma 70-300.
 
Odin schreibt:
Der IS hat keinen Einfluß auf Bewegungsunschärfe, er verhindert nur das verwackeln durch den Fotografen. Wenn die Verschlußzeit also für scharfe Aufnahmen von bewegten Motiven nicht ausrecicht, so tut sie dies weder am 75-300 IS noch am Sigma 70-300

Deswegen sprach ich ja das Stativ an, da durch den Verschluss Verwacklungspotential auf das Stativ übertragen wird und mit der Kamera rückkoppelt. Somit sind beim IS wohlmöglich auch bei Stativeinsatz (im Gegensatz zu Freihandaufnahmen) schärfere Bilder möglich.
 
Der IS des 75-300 IS ist auf einem Stativ nicht ohne die Gefahr eines SChadens am IS einsetzbar. Zudem ist der Spiegelschlag bei Belichtungszeiten die zum einfangen eines bewegten Motivs nötig sind vernachlässigbar. Weder IS noch STativ bringen irgendeinen Vorteil bei der Vermeidung von Bewegungsunschärfe, da hilft nur ein Verkürzen der Verschlußzeit.
Anstatt also das Geld in einen IS zu investieren ist es, wenn Bewegungsunschärfe ein Problem ist, sinnvoller, ein Objektiv mit größerer Blende und/oder ein Objektiv, bei dem die offene Blende besser nutzbar ist als bei den angegebenen, anzuschaffen.
 
Odin schreibt:
Der IS des 75-300 IS ist auf einem Stativ nicht ohne die Gefahr eines SChadens am IS einsetzbar

Warum ist dem so bzw. ist es dem IS nicht egal sein, ob er in der Hand oder am Stativ ist ?

Weder IS noch STativ bringen irgendeinen Vorteil bei der Vermeidung von Bewegungsunschärfe, da hilft nur ein Verkürzen der Verschlußzeit

Bewegungsunschärfen hat zwei Ursachen, die eine lässt sich eben durch Stativ bzw. IS reduzieren, bei Fremdbewegung hast du natürlich recht.
 
stefan tf schrieb:
Bewegungsunschärfen hat zwei Ursachen, die eine lässt sich eben durch Stativ bzw. IS reduzieren, bei Fremdbewegung hast du natürlich recht.
mit "bewegungsunschärfe" ist gemeinhin die unschärfe gemeint, die duch bewegung des motivs ebtsteht.
die andere nennt man allgemein "verwacklungsunschärfe" ;)
 
Odin_der_Weise schrieb:
Der IS des 75-300 IS ist auf einem Stativ nicht ohne die Gefahr eines SChadens am IS einsetzbar.

Wie meinst Du das ? In der Anleitung zu meinem 28-135 IS steht nichts in dieser Richtung. Es sollte dem IS doch auch nichts anhaben können, wenn man das Objektiv mit halb gedrücktem Auslöser schwenkt, oder ?

Sacha
 
stefan tf schrieb:
Odin schreibt:
Der IS des 75-300 IS ist auf einem Stativ nicht ohne die Gefahr eines SChadens am IS einsetzbar

Warum ist dem so bzw. ist es dem IS nicht egal sein, ob er in der Hand oder am Stativ ist ?
Nein, ist es ihm nicht, auf einem Stativ kann es zum Aufschaukeln des IS kommen, der dann auf seine eigene Bewegung und das dadurch ausgelöste leichte vibrieren reagiert. Kann man sich so vorstellen wie das Anregen einer Eigenfrequenz. Und das macht er nicht lange mit. Modernere IS-Objektive ab der 3. Generation erkennen und verhindern das.

Weder IS noch STativ bringen irgendeinen Vorteil bei der Vermeidung von Bewegungsunschärfe, da hilft nur ein Verkürzen der Verschlußzeit

Bewegungsunschärfen hat zwei Ursachen, die eine lässt sich eben durch Stativ bzw. IS reduzieren, bei Fremdbewegung hast du natürlich recht.
Und von denen sprichst du doch - oder? Du hattest ja geschrieben:
Ganz im Gegensatz zum Sigma 70 - 300, das trotz Stativ bei bewegten Motiven chancenlos ist. Wohlmöglich bringt der IS auch am Stativ Vorteile.
Und wenn es um bewegte Motive geht und es aufgrund dieser zu Problemen kommt sind halt IS und Stativ keine Lösung. Es spricht nichts dafür, daß das 75-300 IS aufgrund seines IS irgendeinen Vorteil gegenüber einem SIgma 70-300 (trotz Stativ) speziell bei bewegten Motiven hätte.
 
Scorpio schreibt:
mit "bewegungsunschärfe" ist gemeinhin die unschärfe gemeint, die duch bewegung des motivs ebtsteht.
die andere nennt man allgemein "verwacklungsunschärfe"

Okay einverstanden.


Sascha schreibt:
In der Anleitung zu meinem 28-135 IS steht nichts in dieser Richtung

Odin schreibt:
auf einem Stativ kann es zum Aufschaukeln des IS kommen, der dann auf seine eigene Bewegung und das dadurch ausgelöste leichte vibrieren reagiert. Kann man sich so vorstellen wie das Anregen einer Eigenfrequenz. Und das macht er nicht lange mit

In der Anleitung für das Canon 75-300 IS steht:
"Die IS-Funktion kann fehlerhaft sein, wenn bei der Verwendung eines Stativs der EIN/AUS-Schalter für den Bildstabilisator auf ON steht. Wenn Sie ein Stativ verwenden, vergewissern Sie sich, dass der IS-Schalter auf OFF steht."

Werd das mal austesten und dann berichten.

stefan
 
stefan tf schrieb:
Werd das mal austesten und dann berichten.

stefan

Das kannst Du gerne machen. Oder einfach in meiner Gallery vorbeischaun.

Unter http://www.strnad.at/gallery/Stern-Effekt hab ich einige Testaufnahmen gemacht. Alle mit Stativ. Und das letzte Bild wurde mit meinem 75-300 IS USM gemacht. Mit aktiviertem IS. Und verglichen mit den anderen Fotos dieses Objektives sieht man, daß da durch den Einsatz des IS eine leichte "Bewegungsunschärfe" reinkommt.

Bei Freihandaufnahmen hat der Image Stabilizer einen Grund, zu arbeiten. Der Gyro erkennt die kleinen Bewegungen der Hand und korrigiert das Bild. Auf einem Stativ gibt es aber ansich keine Bewegung, die der IS stabilisieren könnte (deshalb wird das Stativ ja auch verwendet.). Beim Auslösen allerdings kommt es zu Schwingverhalten des Spiegels, eventuell spielt der Verschluß auch eine Rolle (bitte nicht prügeln, wenn falsch :rolleyes:). Das Stativ, auch wenn es nicht das professionellste ist, ist aber sehr stabil und gibt bei diesen Erschütterungen nicht nach. Der IS wird dann Korrekturen durchführen, die aber aussichtslos sind. Beweisen kann ich es leider nicht, aber ich kann mir schon vorstellen, daß es da zu Resonanzverhalten kommt, die ähnlich einer Feedback-Loop beim Anschlag enden.

Gruß, Gregor.
 
Gregor schreibt:
Und verglichen mit den anderen Fotos dieses Objektives sieht man, daß da durch den Einsatz des IS eine leichte "Bewegungsunschärfe" reinkommt

Ganz scharf ist es in der Tat nicht - vielleicht liegt's auch an der kleinen Blende - Aber mein Test hat auch gleiches ergeben: der IS in der 1. Version ist nicht geeignet für Aufnahmen vom Stativ.
Obwohl Canon etwas anderes in den Betriebsanleitungen schreibt, soll es jedoch Verbesserungen für die 2. + 3. Generation (laut Fritz Pölking) am Stativ gegenüber nicht-IS-Aktivierung geben.

grüsse
stefan
 
Sacha schreibt:
Woran erkennt man, welche Generation IS man an seinem Objektiv hat ? Z.B. mein 28-135er ?

Dein 28-135 stammt aus der ersten IS-Generation.
Die zweite Generation verfügt über seitliche Bildstabilisierung beim Mitziehen aus der Hand und bietet eine verminderte Aktivierungszeit (unter 0,5 Sekunden gegenüber 1 Sekunde). Eingesetzt wird die 2. Generation z.B. beim 70-200/2,8 L.
Die dritte Generation kommt bei den neuen DO-Objktiven zum Einsatz, die auch einen Stativeinsatz zulassen.

Allerdings gibt es ein wenig Unklarheit, zumindest, wenn Sekundärliteratur hinzugezogen wird. Die grosse Fotoschule Natur spricht z.b. davon, dass an dem 70-200/2,8 L IS bereits die dritte Generation eingesetzt wird, Canon selbst jedoch von der 2.

Generell dürfte folgendes gelten:
  • alle Objektive mit IS sind erste Generation mit Ausnahme des 70-200/2,8 L
    die 2. Generation findet sich bei dem 70-200/2,8 L
    die 3. Generation bei allen neuen DO-IS-Optiken

Bitte um Korrektur, falls jemand abweichende Infos dazu hat.

Stefan
 
wäre doch schön, wenn Canon analog zur kommenden Minolta D-SLR auch einen Body mit IS-Funktion des Sensor auf den Markt bringen würde.....
Dann zahlt man nur einmal für IS.... träum....und nicht den teuren Preis pro Linse....träum..
..oder umsteigen... na ja, lassen wir das...
 
stefan tf schrieb:
Eingesetzt wird die 2. Generation z.B. beim 70-200/2,8 L.
Die dritte Generation kommt bei den neuen DO-Objktiven zum Einsatz, die auch einen Stativeinsatz zulassen.

Allerdings gibt es ein wenig Unklarheit, zumindest, wenn Sekundärliteratur hinzugezogen wird. Die grosse Fotoschule Natur spricht z.b. davon, dass an dem 70-200/2,8 L IS bereits die dritte Generation eingesetzt wird, Canon selbst jedoch von der 2.

Generell dürfte folgendes gelten:
  • alle Objektive mit IS sind erste Generation mit Ausnahme des 70-200/2,8 L
    die 2. Generation findet sich bei dem 70-200/2,8 L
    die 3. Generation bei allen neuen DO-IS-Optiken

Bitte um Korrektur, falls jemand abweichende Infos dazu hat.

Jepp, stimmt leider nicht ganz, da es eine Frage der Zählweise ist. Es gibt im Grunde 4 unterschiedliche IS:
1.) Durch den IS gewinnt man ca. 2 Blenden, relativ langsame Stabilisation, keine verschiedenen Modi (z.B. 28-135 IS und 75-300 IS), keine funktionsfähigkeit auf Stativen
2.) Wie 1. aber Ergänzung um einen 2. Modus fürs mitziehen (z.B. 300L 4.0 IS und 100-400L IS)
3.) Wie 2. aber ergänzt um Funktionsfähigkeit auf Stativen (z.B. ? ich glaube einige der teureren L Festbrennweiten)
4.) Wie 3. aber Blendengewinn nun ca. 3 Blenden, stromsparender und schnellere Stabilisierung (als erstes: 70-200L 2.8 IS weitere: 28-300L IS, 70-300 DO IS)

Die Zuordnung in Verschiedene Generation erfolgt teilweise recht unterschiedlich:
Canon Spricht entweder von 2 Generationen (wobei die I. die Punkte 1-3 umfaßt, die II. dann die Objektive undter 4) manchmal aber auch wie die Sekundärliteratur von 3 (I umfaßt 1, II umfaßt 2 und 3 und III umfaßt 4).

Das 70-300 DO hat aber im Grunde den gleichen IS wie das 70-200L 2.8 IS und das 28-300L IS. Wie wohl auch alle neuen Objektive diesen aktuellen IS spendiert bekommen werden egal ob DO, L oder normale Baureihe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten