• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Iridient -> Lightroom: Workflow Optimierung

brontes

Themenersteller
Seit einigen Jahren arbeite ich ausschließlich mit Lightroom (LR6). Das habe ich auch weiterhin vor zu tun. Grund: Das Programm bietet für mich ein gutes und in sich schlüssiges Paket mit dem ich quasi alles von der Bildverwaltung bis bin zur Entwicklung meiner RAWs erledigen kann. Ja, ich weiß, dass es noch viele andere Tools gibt die Dieses und Jenes besser können. Ich möchte hier keine Diskussion darüber, da ich gut mit den Kompromissen leben kann und keine Lust auf viele verschiedene Tools habe.

Nun aber zum Topic:
Ich bin gerade dabei meinen Workflow zu optimieren um noch etwas mehr aus den Bildern kitzeln zu können. Deshalb experimentiere ich schon eine Weile mit dem Iridient X Transformer. Bisher habe ich mir aus eigenen Testbildreihen für jeden ISO-Wert meiner Kamera (aktuell die X-T2) Standardeinstellungen für den Import festgelegt. Die sind so, dass ich zu 98% nicht mehr in die Schärfung und Rauschunterdrückung eingreife. Nun versuche ich gerade das gleiche für den Import der Iridient konvertierten RAWs zu machen. Leider ist das Ergebnis bisher nicht durchgängig zufriedenstellend.

Im Bereich von ISO 200 bis rund 1000 sind meine Iridient-Resultate im Zusammenhang mit den Standardeinstellungen zufriedenstellend. Die Würmcheneffekte sind weg. Es kommen deutlich mehr Details zum Vorschein und das das bei gleich bleibendem Rausch-Niveau. Im Bereich von ISO 1250 bis 3000 sind immer noch mehr Details zu sehen. Der Unterschied wird aber deutlich kleiner. Ab ca. 3600 habe ich mit Iridient schon ganz schön zu zirkeln um auf den gleichen Schärfeeindruck wie aus meinem normalen RAW zu kommen. Das Rauchen nimmt dann aber deutlich zu und wird im Vergleich zum Ohne_Iridient-RAW zunehmend störender und schlechter. Ab etwa ISO 5000 sehen die Bilder ohne Iridient Konverter in der Gesamtbetrachtung und auch in den Details besser aus.

Eine selektives Anwenden des Iridient nur bei niederen ISO-Werten fände ich sehr unbefriedigend. Ich könnte dann den Konverter nicht mehr einfach über alle RAWs laufen lassen.

Was habt Ihr denn für Erfahrungen und Einstellungen gemacht um auf einen befriedigenden Workflow zu kommen. Oder ist dies überhaupt möglich?

Meine Iridient X Transformer Einstellungen:
- RAW Process: More Detailed
- Sharpening: Medium
- DNG Baseline Sharpness Tag: Adobe Default
- Luminance Noise Reduction: None
- Color Noise Reduction: None
- DNG Baseline Noise Tag: Adobe Default
- Lens Correction: Apply Correction to Image (mit allen Häckchen)

Im Netz habe ich zuvor einige Artikel zu den X-Transformer Settings gelesen. Aber so recht passen die nicht für alle ISO-Werte, bzw. gehen darauf erst garnicht ein. Mit den diversen Einstellungen des Iridient habe ich ebenfalls gespielt.
 
Hallo,
kannst du ein paar aussagekräftige Fotos von Realsituationen hochladen, damit wir sehen können wo deine Schwäche vom Lightroom liegt?
 
Zur Info vorab:
Der Thread wurde vom Moderator in diese Kategorie verschoben. Es geht ausschließlich um den Workflow mit Fuji X-Trans Fotos.

Es hat nun etwas gedauert, aber nun bin ich nach dem Jahreswechsel wieder forumsfähig. Anbei nun konkret meine Testbilder zur Evaluierung des Iridient X-Transformer. Das Motiv ist zwar nicht sehr schön, bietet aber vieles was ich zum Testen brauche: In LR würmchenbildende Hecken, sehr helle und dunkle Teile, feine Strukturen und einfarbige Flächen.

Zuerst die Aufnahme mit ISO 200.

Die Bilder zeigen konkret folgendes Bearbeitung
1. Bild: Gesamteindruck des Testbilds nur mit LR entwickelt.
2. Bild 100% crop des LR Bildes
3. Bild zeigt die Detail-Regler in LR für meinen Standardeinstellungen bei ISO200
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Im Vergleich dazu die mit dem X-Transformer gewandelten RAWs die anschließen in LR importiert wurden.

1. Bild 100% crop
2. Bild Einstellungen des Iridient X-Transformers
3. Bild zeigt die Detail-Regler in LR wie ich sie für das neue RAW wählen würde

Meine Erläuterungen dazu: Es kommen mit dem Iridient deutlich mehr Details zum Vorschein. Das Rauschen in den Flächen, besonders im dunklen Bereich des Carports, sind noch moderat. Insgesamt macht der Iridient zusammen mit LR eine Gute Figur. Auf meinem Monitor ist aber in der Vollbildansicht nicht wirklich ein Unterschied zu erkennen.
 

Anhänge

  • Details_Irid_LR_ISO200.jpg
    Exif-Daten
    Details_Irid_LR_ISO200.jpg
    12 KB · Aufrufe: 3
  • Irid_Settings.jpg
    Exif-Daten
    Irid_Settings.jpg
    23,1 KB · Aufrufe: 6
  • ISO200_crop_Irid_LR_RAW-MoreD_S-Low_LNR-None_CNR-None.jpg
    Exif-Daten
    ISO200_crop_Irid_LR_RAW-MoreD_S-Low_LNR-None_CNR-None.jpg
    762,7 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Nun das gleich Motiv mit ISO 12800. Ja, ok, das ist extrem. Aber da ich auch Indoor manchemal Veranstaltungen fotografisch begleite komme ich manchmal leider nicht drum herum.

1. Bild: Nur LR (100% Crop)
2. Bild: Zugehörige Schärferegler
3. Bild: Iridient + LR (100% Crop)
4. Bild: Zugehörige Schärferegler

Meine Meinung dazu: das Rauschen in den einfarbigen Flächen mit dem Iridient, besonders in den dunklen Bereichen, ist deutlich stärker. Das ist selbst schon bei einer 1:2 Vergrößerung auf dem Monitor störend. Dafür habe ich noch geringfügig mehr Details. Allerdings scheint der Iridient dunkle Konturen stark zu verringern. Zu sehen an dem Türspalt am Auto oder am Gulli auf der Straße. Der Gesamteindruck des Bildes ist deutlich inhomogener und das Bild insgesamt betrachtet zeigt deutlich weniger Struktur. Die Bilder wirken deutlich flauer und . Dies ist auf den 100% Crops so nicht zu sehen.

Wenn ich bei den Iridient-RAWs in LR den Luminazregler weiter runter schiebe, dann wird das Rauschen nur noch Grausam. Um auf ein ähnliches Rauschniveau zu kommen wie es LR ohne Iridient bietet, muss ich den Luminanzregler soweit hoch schieben, dass dann nur noch alles Matsch ist.

Die Detailregler haben erstaunlicherweise deutlich weniger Auswirkungen als ich gedacht habe. Aber auch da denke ich ein subjektives Optimum gefunden zu haben. Ich hoffe Ihr belehrt mich eines besseren. :o

Wer möchte kann gerne von mir die original RAWs benommen (PN mit Emailadresse). Es stehen natürlich auch alle ISO-Stufen dazwischen zur Verfügung.
 

Anhänge

  • ISO12800_LR_crop.jpg
    Exif-Daten
    ISO12800_LR_crop.jpg
    609,6 KB · Aufrufe: 11
  • Details_LR_only_ISO12800.jpg
    Exif-Daten
    Details_LR_only_ISO12800.jpg
    11,6 KB · Aufrufe: 2
  • ISO12800_crop_Irid_LR_RAW-MoreD_S-Low_LNR-None_CNR-None.jpg
    Exif-Daten
    ISO12800_crop_Irid_LR_RAW-MoreD_S-Low_LNR-None_CNR-None.jpg
    737,2 KB · Aufrufe: 10
  • Details_Irid_LR_ISO12800.jpg
    Exif-Daten
    Details_Irid_LR_ISO12800.jpg
    11,2 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
@brontes:

Ich habe eingangs gelesen, dass Du Dich nicht in Bildbearbeitungsprogrammen verzetteln willst. Verständlich.

Ich selbst kenne die LR- Probleme mit X-Trans, die meiner Meinung nach auch in der aktuellen LR Classic CC Version noch nicht ausgeräumt sind.

Ich habe und kenne den Iridient X-Transformer.

Aber letztlich ist das schon das Programm Nr. 2 nur mit dem Zweck, die X-Trans- RAWs vorab zu demosaicen, um LR damit nicht zu belästigen.


Wenn Du Zeit und Lust hast, dann probiere doch mal die kostenlose Basis- Version von Capture One für Fuji:

https://www.phaseone.com/de-DE/Capture-One/Capture-One-Fujifilm.aspx

Und staune mal, was da in Sachen Schärfe geht. In einem Durchgang ohne Umweg ;)


Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten