• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IR Vergleich: Hoya R72/Cokin

Palmer

Themenersteller
Ich habe heute mal die beiden IR-Filter Hoya R72 und Cokin P007 miteinander verglichen. Das sollte als kleine Entscheidungshilfe für diejenigen sein, die sich noch keine Filter gekauft haben, und sich fragen, ob der der billigere Cokin für ihre Zwecke ausreichend ist.

Kamera war die 350d, Objektiv das Sigma 18-125. Alle Bilder sind IR-typisch bearbeitet, was die Helligkeit angeht, ansonsten mehr oder weniger "Out-of-Cam", lediglich nachgeschärft.

1.jpg


2.jpg


3.jpg


4.jpg


Fazit für mich:
1. Der Cokin hat einen weniger stark ausgeprägten "Wood-Effect" als der Hoya.
2. Der Hoya muß länger belichtet werden, und neigt bei diesem Objektiv zu einem Hotspot.
3. Der Cokin bringt stärkere Kontraste, der Hoya das ausgewogenere Bild.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, der Hoya gefällt mir auch eindeutig besser. Darf ich fragen welchen Weißabgleich du benutzt hast?
 
Ich habe in RAW fotografiert, und in DPP dann auf "Grün" abgeglichen. Manchmal mache ich mir die Mühe, die Cam selbst abzugleichen, was aber überflüssig ist, wenn man nach Histogramm fotografiert. Außerdem benötigen beide Filter einen sehr unterschiedlichen WB.

Grüße
 
Da ich auch den cokin Filter verwende, aber fast schon am verzweifeln bin (meine Bilder sehen immer so aus wie das 2.), scheint sich hier die Lösung meines Problems anzubahnen :D
Was ist Modular Hood P 255???
Wäre sehr dankbar für eure Hilfe...lg Jenny
 
www.cokin.com

edit:
Der Hood ist das Ding ganz links (P255). Es gibt auch Spezialisten, die den IR-Filter in die Fassung des Polarizers quetschen, das geht auch. War mir aber zu fummelig.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da ich mich auch für IR-Fotografie interessiere, habe ich auch nach einem passenden Filter gesucht. Zunächst sollte es auch ein Teil von Cokin werden.

NeNe nun werde ich wohl auch auf das Einschraubfilter von Hoya zurückgreifen.
 
Ja, wobei man beachten muß, das dieses Ergebnis nur für die 350d gilt. An einer anderen Cam mag der Cokin wieder ganz andere Ergebnisse bringen.

Grüße
 
Wieviele P255 verwendest Du und welche Brennweite??

Bei zwei P255 entstehen bei mir keine Reflexe und die Bildqualität ist bedeutend besser als die des Hoyas. Bilder folgen!
 
Einen P255, die Brennweite war 18mm.

Die Bildqualität ist natürlich ein wichtiger Aspekt, lass' Bilder sprechen :)!

Grüße
 
Eine Frage, wie hast du das letzte bearbeitet, ich bekommen den Himmel nie so schön gelb hin, bei mir bleibt er immer blau?? Liegts am Weißabgleich da du den auf grün gestellt hast??
 
Wenn ich keinen manuellen WB in der Cam mache, wird das Bild komplett rot. In dem Fall gehe ich in DPP her, und benutze für den WB die "Kliick" Funktion und klicke auf das Grün eines Baumes/Busches/Wiese etc. Dazu sollte das Bild aber in RAW vorliegen. Ein blauer Himmel deutet m.E. auf einen nicht adäquaten WB hin.

Die Bilder oben würde ich aber noch weiterbearbeiten, wenn ich sie aus "künstlerischen" Interesse zeigen wollte (S/W, Kanalmixer, Kontrast etc.).

Grüße
 
Palmer schrieb:
Wenn ich keinen manuellen WB in der Cam mache, wird das Bild komplett rot. In dem Fall gehe ich in DPP her, und benutze für den WB die "Kliick" Funktion und klicke auf das Grün eines Baumes/Busches/Wiese etc. Dazu sollte das Bild aber in RAW vorliegen. Ein blauer Himmel deutet m.E. auf einen nicht adäquaten WB hin.

Die Bilder oben würde ich aber noch weiterbearbeiten, wenn ich sie aus "künstlerischen" Interesse zeigen wollte (S/W, Kanalmixer, Kontrast etc.).

Grüße

Was meinst du eigentlich mit DPP?
Also so wie ich das bei dir herauslesen kann, ist es besser das Bild mit automatischem WB als RAW(logisch) zu fotografieren und den rest dann per EBV zu ändern, statt vorher schon mit einem grünem Weißabgleich oder?
 
@ Palmer: Also hab ich wenn in jpg fotografiert keine Chance das so hinzubekommen?? Sollte mich doch mal RAW befassen.
 
@jenny
Das ist in der Tat eine Gegenlichtblende. Hier hat sie aber eher die Funktion, seitlichen Lichteinfall zu verhindern. Dazu muß man die P255 dann ganz über den Filterhalter "stülpen". Man kann auch mehrere P255 aufeinader stecken, um so die Wirkung zu erhöhen.

@Dr007
DPP ist "Digital Photo Professional" und war bei meiner Cam dabei. Man kann natürlich jede beliebige Raw-Software benutzen (Rawshooter, CS etc.), die es einem ermöglicht, einen WB auf ein Raw Bild durchzuführen.

"Besser" ist es eigentlich schon, einen WB in der Cam zu machen, um einen visuellen Eindruck von der Aufnahme zu bekommen. Ich spare mir das aber aus Bequemlichkeit ganz gerne (und weil ein "vergessener" manueller WB einem alle folgenden JPG Aufnahmen versauen kann :mad: ).

Um die Belichtung zu beurteilen, ist so ein WB in der Cam schon nützlich, oder man beachtet das Histogramm, oder beides...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie würdest du den man. Weißabgleich in der Cam den für IR machen??? Normal ist klar, weißes Blatt oder Graukarte, aber für IR??
 
olih schrieb:
@ Palmer: Also hab ich wenn in jpg fotografiert keine Chance das so hinzubekommen?? Sollte mich doch mal RAW befassen.

Doch, theoretisch schon. Dann ist ein manueller WB aber Pflicht, weil den nachträglich zu ändern das JPG nicht mitmacht. Empfehlen kann ich IR mit JPG aber nicht, weil die IR-Aufnahmen in der Regel starke Kontrast- und Helligkeitsanpassungen benötigen, um ansehnlich zu werden. Und das geht in RAW nunmal besser als in JPG.

Grüße
 
olih schrieb:
Wie würdest du den man. Weißabgleich in der Cam den für IR machen??? Normal ist klar, weißes Blatt oder Graukarte, aber für IR??

Auf die Wiese oder ins Blattgrün. Du willst, das Grün nachher zu Weiss wird.

edit:
Sind wir hier im Chat :D? Dr007 war schneller...

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten