• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

iPad Air für Diashow am TV nutzbar?

DeSalvoPhotography

Themenersteller
Guten Abend allerseits,

die Suche gab mir keinen Aufschluss darüber und ich hoffe das Thema ist hier richtig angesiedelt.

Ich habe eine Herausforderung die ich gerne lösen möchte:

Kennt jemand eine gute Methode wie man möglichst portabel von seinem iPad, auf dem die JPGs lokal gespeichert sind, auf ein TV Gerät streamen kann? Ich habe keine Lust jedesmal das Apple TV mitnehmen zu müssen, wenn ich bei Freunden eine Diashow vom iPad starten möchte.

Evtl. ist Google Chromecast eine Möglichkeit, jedoch weiß ich nicht ob es sich leicht von TV zu TV ab- und anstecken lässt, ohne es immer konfigurieren zu müssen und ob Apples iPad überhaupt Fotos per WLAN an das gerät schicken kann.
Würde mich über Tipps freuen.
Wie nutzt ihr euer iPad zur Diashow?

VG,
Fabian
 
Hmm also falls du das AppleTV meinst: Das ist grandios, aber alles andere als portabel. Netzteil + HDMI muss immer abmontiert werden, geschweige denn davon dass es sich ins WLAN der Gastgeber einklinken muss.

Ich suche etwas für den "Ausseneinsatz" bei anderen TVs.
 
Wennst ohnehin nicht "gewillt" bist, dass Du dich in fremden Netzen einloggen willst, wirds doch ohne weitere Hardware gar nicht gehen, aber die willst ja auch nicht herumschleppen.

Einfacher als das IPAD mittels HDMI-Adapter an den TV/Monitor anzuschließen dürfte es wohl nicht gehen.
 
Würde auch sagen Apple TV sind 2 Kabel und das Problem mit dem wlan kannst du dadurch lösen das du einen Hotspot auf dem iPad startest
 
Würde auch sagen Apple TV sind 2 Kabel und das Problem mit dem wlan kannst du dadurch lösen das du einen Hotspot auf dem iPad startest

:top: mache das auch so - damit ist man unabhängig von fremder Infrastruktur.

Ohne Strom und ohne HDMI wird es halt schwierig in fremder Umgebung - da dürfte der Fernseher der limitierende Faktor sein.
 
Danke für die Rückmeldungen und Tipps!

Also das iPad mit dem TV per HDMI Kabel zu koppeln ist eine ganz schöne Alternative. Wusste nicht, dass es einfach funktioniert. Ist dies mit dem Teil hier machbar?

http://store.apple.com/de/product/MD826ZM/A/lightning-digital-av-adapter

---

Die Möglichkeit das Apple TV mitzunehmen ist natürlich wieder interessant, wenn man einen Hotspot auf dem iPad macht, wie ihr sagt. Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren und dann müsste ich sogar kein extra Zubehör kaufen und eine Diashow kann wirklich schön gezeigt werden.

---

Was haltet ihr unabhängig von obigem von der Kombination Google Chromecast mit dem iPad? Nutzt das jemand hier dafür?

Schade, dass Apple kein "Mirror-USB-Stick" anbietet. Für kleines Geld und in jeder Hosentasche verstaubar :)

EDIT: @ NeverAgain: USB Stick habe ich sonst immer versucht, aber leider ist mir die Geschwindigkeit zu langsam und träge. Nicht jeder TV hat einen so schnellen Prozessor, dass er schnell Bilder laden, skippen oder vor- und zurückswitchen kann
 
Chromecast wird hauptsächlich von Googleprodukten unterstützt. In der Beschreibung steht zB auch, dass man damit Filme aus dem Playstore oder von Youtube streamen kann. Sollte die Unterstützung analog AppleTV sein, hätten sie das sicherlich auch so geschrieben ;)
Außerdem benötigst du auch hier WLAN, was du vom iPad aus bereitstellen musst, was wieder auf den Akku geht.

Am besten solltest du mit dem Kabel bedient sein.
 
EDIT: @ NeverAgain: USB Stick habe ich sonst immer versucht, aber leider ist mir die Geschwindigkeit zu langsam und träge. Nicht jeder TV hat einen so schnellen Prozessor, dass er schnell Bilder laden, skippen oder vor- und zurückswitchen kann

Hast Du die Bilder beim Testen in passende Größe geschrumpft? Was die Prozessoren im TV am stärksten beschäftigt ist der Zuschnitt. Wenn Du ihm diese Arbeit abnimmst, geht das auch meiner Erfahrung wesentlich flüssiger.

Gleiches gilt übrigens für die Darstellung der Diashow am iPad. Auch hier lohnt sich der vorherige Beschnitt auf die passende Größe.
 
Ihr seid euch im klaren darüber, dass der Chromecast auch Strom braucht?
entwender bezieht er den von einer USB-Buchse des TV (dann würd ich das eh mit einem USB-Stick und runterskalierten Bildern machen) oder ihr habt auch ein Netzteil dabei...

Kabellos geht gut echt nur über Wlan, dann gelten aber bei nicht-skalierten-Bildern (10-12 MB) die gleichen Geschwindigkeitsprobleme.
 
Also ein Runterskalieren hatte ich nicht in Betracht gezogen. Ich werde mal schauen, welche Auflösung ich da brauche, evtl. lässt sich tatsächlich Datengröße einsparen. Ich habe das bisher noch nicht getestet, da ich immer davon ausgegangen bin, dass ich für ein HD Flatscreen-Bild idealerweise immer die vollen 16 MP nehmen sollte, um max. Qualität zu bekommen.

Sollte das dann vom USB Stick gut klappen, ist dann zusätzlich ein Chromecast echt doppelt gemoppelt :lol:
 
@sou: LOL, ok das hat mich dann noch mal wirklich dazu gebracht Wiki zu befragen:

950px-Sensorauflösungen.svg.png


Wahnsinn, d.h. man kann massig Rechenzeit einsparen. Ich hätte nicht gedacht dass HD Auflösung so wenig MP sind bzw. immer wieder erstaunlich bewiesen zu bekommen, wie wenig MPs man im Grunde genommen benötigt (zumindest im non-print Bereich)

Ich möchte kurz zusammenfassen, welche Möglichkeiten für eine Dia Show nun für mich ersthaft in Frage kommen und ich angehen werde:

1. Bilder runterskalieren auf 2 MP (1920 × 1080 = HD), auf USB Stick packen und die eingebaute Slideshow Funktion des TVs nutzen (sollte weitgehend ja verbreitet sein)

2. iPad nutzen: Fotos über den Lightning/Digital AV Adapter und langem HDMI Kabel auf den TV übertragen.

Ich denke damit lässt sich gut präsentieren.

Ich danke euch jedenfalls für die rege Diskussion und Lösungsfindung! Hat mir sehr geholfen.

Gruß,
Fabian
 
USB Stick und Slideshow ist im Prinzip ok. Nur muss man bei der Benennung der Dateien aufpassen, manche Fernseher sortieren etwas seltsam und dann laeuft die Show nicht in der Reihenfolge wie sie soll.
 
USB Stick und Slideshow ist im Prinzip ok. Nur muss man bei der Benennung der Dateien aufpassen, manche Fernseher sortieren etwas seltsam und dann laeuft die Show nicht in der Reihenfolge wie sie soll.

Ja das stimmt und ist leider unumgänglich, manche lassen sich nicht sortieren, da hilft es nur eindeutig durchzunummerieren und hoffe dass das Endgeräte richtig listet.
 
TVs mit USB-Stick greifen zur Reihenfolge gern auch mal auf die Exifs zurück (aufnahmedatum, letze Bearbeitung etc.) Leider ist das nicht immer einheitlich und das führt bei der Reihenfolge hin und wieder zu Überraschungen.
Wenn es also auf die Reihenfolge ankommt, ist es wirklich sinnvoller, die Exifs ggf. killen zu lassen und die Dateinamen eindeutig aufsteigend zu vergeben.
 
.....und langem HDMI Kabel auf den TV übertragen.

Sei Dir bewußt, dass eine lange Leitung bei einem Gerät klappen kann und bei einem anderen Ärger macht. Die maximale Länge mußt Du testen.

Je nachdem wie gut der Adapter in Verbindung mit dem Pad die Signale aufbreitet kann es sein, dass schon bei 3m Schluß ist!

Wenn Du die Show unbedingt zeigen musst, dann solltest Du die Bilder zusätzlich auch auf einem USB-Datenträger mitnehmen. Meistens findet sich immer irgendwie ein Laptop der den Stick im Notfall "frisst", oder Du greifts auf die oftmals "grottige" (bzgl. Übergängen und Geschwindigkeit) Diaschow des TVs zurück.

Denke bei der ganzen "Show-Geschichte" auch an evtl. Musik. Es ist nicht immer so, dass alle Montiore/TVs/Beamer den Ton, den sie über die HDMI/DVI-D Verbindung bekommen auch hörbar machen, bzw. weiterleiten. Evtl. brauchst ne zusätzliche Verbindung vom Headset-Anschluß.
 
Fotos auf einem Fernseher zeigen ist keine wirklich schlaue Idee es sei denn, Dir ist die Schärfe, Helligkeit und Farbe Deiner dort gezeigten Bilder egal. Man durch nachtunen am Fernseher auch in Richtung der Originalentwicklung der Fotos kommen, aber in der Regel schärft der Fernseher überdurchschnittlich nach und dann sehen die Fotos aus wie überschärfte Pixelhaufen.

Das iPad ist das beste Medium um Fotos in kleiner Runde zu zeigen. Gute Farben, Blickwinkel und Auflösung ohne Nachschärfen. Ein Beamer kann meiner Erfahrung nach auch gute Ergebnisse bringen aber gleiches Problem wie oben.

Beste stromlose Variante ist der HDMI-Adapter für Fernseher und Beamer. Aber wie gesagt, Deine Bilder werden anders aussehen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten