• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

internen Blitz bei remote Auslösung abdecken - wie?

emmdee

Themenersteller
Hallo zusammen,

schon länger lesend möchte ich mich hiermit erstmals mit einer Frage an das Forum wenden.

Ich würde bei remote-Auslösung meines Metz 48 Blitzes den internen Blitz gerne so abdecken, dass von diesem kein Licht auf das Objekt fällt - auch wenn die Intensität nur gering sein mag.

Bei enjoy....cam gab es mal so einen Aufsatz mit einer Art Reflektor, so dass das Licht nur zur Seite geht und trotzdem remote Auslösen kann. Den finde ich leider nicht mehr im Programm.
Eine Alternative wäre vielleicht so eine Klammer für den internen Blitz wie sie offensichtlich dem Metz mecablitz 15 MS-1 beiliegt (evtl. Ersatzteilbestellung?)

Welche weiteren Alternativen gibt es?
Bin für Ideen & Anregungen in alle Richtungen offen - Basteln, Bestelllinks, etc.
 
ich benutze ja die Remotefunktion nur sehr selten, aber konnte man da nicht einfach zwischen "mitblitzen" und "nur steuern" umschalten?
 
Hallo,

ich nutze die Klammer, folgender Nikon Aufsatz "SG-3IR" soll je nach Kamera aber auch passen, habe ich aber selber nicht probiert.

@Nightstalker der interne Blitz ist im Remotebetrieb immer nur auf "Steuern", der ausgehende Blitz kann sich aber noch in spiegelnden Objekten wiederfinden.
 
ich benutze ja die Remotefunktion nur sehr selten, aber konnte man da nicht einfach zwischen "mitblitzen" und "nur steuern" umschalten?

Es wird auch während der Belichtung gesteuert.
 
Hallo zusammen,

schon länger lesend möchte ich mich hiermit erstmals mit einer Frage an das Forum wenden.

Ich würde bei remote-Auslösung meines Metz 48 Blitzes den internen Blitz gerne so abdecken, dass von diesem kein Licht auf das Objekt fällt - auch wenn die Intensität nur gering sein mag.

Bei enjoy....cam gab es mal so einen Aufsatz mit einer Art Reflektor, so dass das Licht nur zur Seite geht und trotzdem remote Auslösen kann. Den finde ich leider nicht mehr im Programm.
Eine Alternative wäre vielleicht so eine Klammer für den internen Blitz wie sie offensichtlich dem Metz mecablitz 15 MS-1 beiliegt (evtl. Ersatzteilbestellung?)

Welche weiteren Alternativen gibt es?
Bin für Ideen & Anregungen in alle Richtungen offen - Basteln, Bestelllinks, etc.

Mit solchen Vorsätzen reduziert man die Reichweite der Steuerungssignale deutlich und erhöht das Risiko für Fehlsteuerungen. Die einfachste und billigste Lösung besteht in einem Stück roter Folie, das man z.B. mit Klebeband an der Blitzlampe befestigt.
 
@Nightstalker der interne Blitz ist im Remotebetrieb immer nur auf "Steuern", der ausgehende Blitz kann sich aber noch in spiegelnden Objekten wiederfinden.

auch das ist mir nicht klar, prinzipbedingt muss die Anweisungsblitzfolge zuende sein, bevor der Verschluss sich öfnet ... weil sonst die Kamera nicht mehr messen kann .... im Gegensatz zur alten TTL Messung wird das ja im Sucher und nicht mehr im Spiegelkasten gemessen.
 
@Nightstalker der interne Blitz ist im Remotebetrieb immer nur auf "Steuern", der ausgehende Blitz kann sich aber noch in spiegelnden Objekten wiederfinden.

auch das ist mir nicht klar, prinzipbedingt muss die Anweisungsblitzfolge zuende sein, bevor der Verschluss sich öfnet ... weil sonst die Kamera nicht mehr messen kann .... im Gegensatz zur alten TTL Messung wird das ja im Sucher und nicht mehr im Spiegelkasten gemessen.

Falls Du da näheres weisst, wieso da noch ein Blitz zu sehen ist, erkläre es bitte.
 
Der interne Blitz nimmt, zumindest bei relativ kurzen Distanzen, aktiv an der Belichtung teil.

Habs grad eben noch mal mit der E-PL1 und dem FL-50R ausprobiert, bei allen Kombinationen aus E-520, E-30, Metz 48 AF-1 und FL-36R ist es aber dieselbe Beobachtung.

Im Remote-Blitz-Menü war Auto (Computerblitz) eingestellt. An Steuersignalen müssen doch nur kurz bevor der Verschluss sich öffnet Blende und ISO-Wert an den Blitz übertragen werden, oder? Den Rest der Belichtung regelt dann der Sensor im Blitz.

Beim linken Bild sieht man deutlich, dass der Mülleimer vom Kamerablitz aufgehellt wurde. Rechts ist er einfach nur mit der Hand abgeschattet.

Mich würde nun auch brennend interessieren, weshalb der Steuerblitz "mitblitzt".
 
hast Du mal auf TTL gestellt?

dann braucht der Blitz seinen Sensor nicht, sondern erfährt von der Kamera wieviel er blitzen muss ...
 
so nun habe ich es ausprobiert und bin gerade ziemlich enttäuscht ... man kann das mitblitzen des internen Blitzes tatsächlich nicht abschalten ....

Remote TTL habe ich ja vor allem mit meiner alten Pentax gemacht ... das TTL System der Pentaxen sieht gegen Olympus kein Land .. sowohl was Komfort als auch Bedienung und Belichtung betrifft .. aber eins konnten die schon vom ersten Tag an, in der K10: den Blitz auf "steuern" oder auf "mitblitzen" stellen.

Wem bei Olympus ist denn bitte das eingefallen, dass man das nicht umschalten kann? Meistens ist es ja praktisch, dass der Blitz aufhellt, aber wie der TE ja schon schrieb, nicht immer!

ich habe mal mit einer Glasvitrine experimentiert, mit der EPL1 reicht es, wenn man den Blitz nach hinten zieht (dann kuckt er zur Decke und taucht nicht auf der Vitrine auf) ... Bei der E3 war das schwieriger, mit einem Stück Alufolie gings dann ganz gut ...

Die einfachste und billigste Lösung besteht in einem Stück roter Folie, das man z.B. mit Klebeband an der Blitzlampe befestigt.

Der Tip von Jotagamma scheint auch gut zu funktionieren ... ich werde das auch mal mit einem Stück schwarzem Diafilm probieren, das müsste theoretisch auch gehen ... leider habe ich sowas gerade nicht zur Hand ;) da mein Haushalt seit 10 Jahren Analogfreie Zone ist :D
 
... ich werde das auch mal mit einem Stück schwarzem Diafilm probieren ... leider habe ich sowas gerade nicht zur Hand ;)
... da mein Haushalt seit 10 Jahren Analogfreie Zone ist :D
Schick mir Deine Adresse per PN und ich schick Dir dann eins. :)

Kann man den internen Blitz nicht einfach auf -2 stellen damit er keine Auswirkung auf das Bild hat ?
 
Falls Du da näheres weisst, wieso da noch ein Blitz zu sehen ist, erkläre es bitte.

Wissen ist relativ... ;)

Auszug aus der Bedienungsanleitung des 50R:
Im RC-Modus wird der eingebaute Blitz der Kamera zum Senden des
Fernbedienungssignals verwendet und kann daher nicht als Blitz fungieren.

Meine Versuchen gegen eine Glasvitrine zeigten als Spiegelung jedoch immer einen "ausgehenden" Blitz. Also bei weitem nicht hell genug um effektiv an einer Belichtung teilzunehmen, sondern vergleichbar mit dem Nachleuchten einer Glühlampe wenn man sie ausschaltet.

Beim normalen Fotografieren hat mich das allerdings noch nie ernstlich gestört (da ich selten Glasvitrinenportraits mache).

Die Klammer nutze ich dennoch bei Portraits (speziell z.B. bei Kleinkindern), um ein Blenden durch den internen Blitz zu verhindern, also weniger der Bilder wegen, sondern der Leute wegen.

Der Inrarotanteil, der durch die Klammer fällt, reicht mir meist aus, um die remote Blitze anzusteuern.

Das Beispiel mit dem Mülleimer ist ähnlich sinnvoll oder los wie mein Vitrinenbeispiel und dient imho nur der Darstellung des Effektes, denn würde man tatsächlich den Mülleimer fotografieren wollen, würde man die Remote Blitze anders postieren, den Eimer vernünftig ausleuchten und dadurch hätte der interne "Restblitz" wieder keine Auswirkung mehr.

Eine technische Erklärung kann ich also nicht bieten, sondern nur meine Beobachtungen schildern.
 
Wissen ist relativ... ;)

Auszug aus der Bedienungsanleitung des 50R:
Im RC-Modus wird der eingebaute Blitz der Kamera zum Senden des
Fernbedienungssignals verwendet und kann daher nicht als Blitz fungieren.

Meine Versuchen gegen eine Glasvitrine zeigten als Spiegelung jedoch immer einen "ausgehenden" Blitz. Also bei weitem nicht hell genug um effektiv an einer Belichtung teilzunehmen, sondern vergleichbar mit dem Nachleuchten einer Glühlampe wenn man sie ausschaltet.

Ich habe das mittlerweile mit einem Spiegel probiert, das ist ein normaler heller Blitz, der gleichhell wie der Remoteblitz auf dem Foto erscheint.

Wenn das nicht zum Aufhellen gedacht ist, verstehe ich nicht was das soll! ..
 
Hallo,

na gut...also muss meine Chaosvitrine nochmal herhalten... ;)

Der interne Blitz ist jeweils auf dem ovalem Bild zu sehen.

Er hat im Remote Betrieb zwar die gleiche Temperatur, ist aber deutlich schwächer.

Der von mir zitierte Satz der Bedienungsanleitung des 50R findet sich übrigens auch in der Anleitung für die E-3.

Ich halte das direkte Anblitzen der Kamera (hohe Reflektion oder Spiegel) auch nicht für das geeignetste Mittel, um die Funktion für den normalen Betrieb zu bewerten.

PS: der Steuerblitz stand auf "high" im Menü, also alles was geht
 
meine EPL1 im Spiegel:

(eingestellt auf "low")


dann der Vitrinenversuch mit Blitz vorne vom Finger verdeckt ... hilft nix, ein roter Punkt bleibt

schliesslich dann der Versuch mit dem schwarzen Dia ... diesmal auf "high" eingestellt...
(Nachteil, das mit dem Auslöschen funktioniert nur, wenn das Dia so liegt, dass noch Licht nach der Seite rauskann ...)


Ein Versuch mit verstecktem Remoteblitz zeigte übrigens, dass der interne Blitz das Motiv ausleuchtet.... also nicht nur Steuerimpulse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ist überraschend.

Wenn ich den remote Blitz verstecke, sehe ich zwar noch die Reflektion des Blitzes, aber der Rest des Bildes verschwindet im Dunkeln.

Ticken die Pens da eventuell anders?
 
scheint so, beim Gegencheck mit einer E620 ist das Motiv im Dunklen ...

Und hattest Du da auch f1.7 ? Soviel ich weiß kann der Blitz ja seine Stärke nur über die Leuchtdauer variieren. Und es ist auch klar, je größer die Blendenöffnung, je heller erscheint ein und derselbe Impuls.
Mal abgesehen davon, dass der PEN Blitz evetl. wirklich eine andere kürzeste Leuchtdauer hat, müsste es sich ändern, wenn Du die Pen mal auf f5.6 stellst - dann müsste der Steuerblitz deutlicher abfallen.

Denn wie bereits gesagt, fallen die Nachteile auf, bei:
- großer Blendenöffnung
- geringem Motivabstand
- spiegelndem Motiv

... und Dein Spiegel-Test beinhaltet alle 3 Faktoren.

Edit: - höhere Empfindlichkeit (ISO) spielt natürlich auch noch eine Rolle
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten