WERBUNG

Integriertes Mikro oder Aufnahmegerät?

panchapaca

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

ich habe eine Sony alpha 7s und benutze sie beiderseits fürs Fotografieren sowie Filmen. Da bei zweiterem der Ton wichtig ist, überlege ich mir, ob ich das XLR Adaptor Kit XLR-K2M dazukaufen soll, wo der Ton dann direkt über die Kamera läuft, oder besser ein externes Aufnahmegerät.

- Ist ein Aufnahmegerät vielseitiger, weil extern einsetzbar?
- Oder ist es komplizierter, weil man Kamera wie Tonaufnahmegerät extra bedienen muß, gegebenfalls eine zweite Person benötigt?
- Ist ein externes Gerät auch an die Kamera anschließbar, bzw. per Halterung wenigstens anbringbar?
- Und vor allem: was ist qualitativ besser? (Tonqualität)

Wer hat Erfahrung damit und kann mir etwas raten?
Vielen Dank für eure Antworten!
panchapaca
 
Wenn Dir gute Mp3 Qualität ausreicht nimm ein externes Mikrofon.
Wenn Du 16bit unkomprimiert brauchst dann extern.
 
Fuer die 400€ kriegst du ein gutes Richt Mikro + XLR Adapter, beides recht gut. Ich würde aber auf jeden fall am 2.ten Anschluss ein Lav einplanen, wenn du Sprache aufnimmst.

Der Vorteil beim externen Recorder ist der (etwas) bessere AMP. Falls du etwas pegelschwache Mikros dranhaengst (Rode) wirst du ein besseres Signal/Aufnahme mit dem externen Recorder haben. Bei Musikaufnahme kannst du 96/192kHz etc wählen etc. Wir reden hier aber schon von besseren Geräten zb Tascam DR-70, DR-100II uä. Falls es "nur" ein Zoom wird, ist das Sony vermutlich um nichts schlechter. AMPs am Sony sind/waren imer schon recht gut.

Das Mic auf der Cam mit dem Adapter (Phantompower) saugt an der Batterie der Sony, die nicht besoders stark ist. Nicht zu vergessen beim Schneiden hast du weniger Aufwand mit dem direkten Cam Adapter.

Frage ist was willst du machen? Kids/Family? Interview/Reporter? Musik/Film? Willst du den Ton später syncen?

Kids/family reicht Klinke/Rode Video Mic etc, Interview/Reporter macht Funk-Lav (Rode/AudioTechnica 400€, Sony/Sennheiser etc 600€) viel mehr Sinn (in Verbindung mit Adapter), Musik/Film ist eh klar, externer Recorder ... Lavs, RichtMikro auf Boom etc

Zum Syncen wirst du bessere Software brauchen, Final Cut Pro, Premiere CC etc.

JB
 
Zuletzt bearbeitet:
Der XLR-Adapter lohnt nur, wenn (auch mal) externe Mikrofone mit längerem Kabel angeschlossen werden sollen. Der Vorteil von XLR: Es ermöglicht eine symmetrische Übertragung, die Störungen auf dem Kabelweg ausfiltert.

Um ein Mikrofon direkt auf die Kamera zu setzen, ist der XLR-Adapter nicht unbedingt nötig. Das klappt auch sehr gut mit einem batteriebetriebenen oder PlugIn-gespeisten Mikro und asymmetrischem Klinken-Anschluss. Da Sony (anders als Canon/Nikon) in seinen Kameras recht ordentliche PreAmps verbaut, spricht auch qualitativ nichts gegen den Direktanschluss eines Mikrofons. Je nach Art der Töne nimmt man ein Stereomikrofon oder ein Mono-Richtmikrofon.

Ein externer Recorder hat den Vorteil, näher an die Schallquelle gebracht werden zu können, ohne eine teure Funklösung oder ein langes Kabel (erfordert den XLR-Adapter und wird schnell zur Stolperfalle) zu benötigen. Von daher ist der Recorder zumindest eine interessante Ergänzung für bestimmte Aufnahmesituationen.

Direkt auf die Kamera gesteckt kann man einen Recorder auch verwenden und dann als Stereomikrofon missbrauchen; man kann mit ein paar Tricks sogar eine Verbindung zur Kamera herstellen und direkt aufnehmen (um sich die spätere Synchronisation zu ersparen). Allerdings ist diese Lösung auf Dauer umständlich, weil man immer zwei Geräte bedienen muss. Wer hauptsächlich direkt in die Kamera aufnimmt und eine Kamera mit brauchbarem Mic-PreAmp hat (was bei der Sony gegeben ist), ist mit einem reinen Mikrofon besser bedient.
 
Hallo,
wie schon oben geschrieben: Es kommt darauf an was du für welchen Zweck filmst.

Natürlich ist das eingebaute Mikrofon die schlechteste Lösung:
Es ist nicht dort wo der Ton entsteht und nimmt viele unerwünschte Nebengeräusche auf.
Es werden alle Geräusche die die Kamera und der Filmer beim bedienen macht mit aufgenommen.
Die Qualität des Mikro und deren Positionierung ist meist sehr bescheiden.

Für viele Anwendungen reicht ein Mikro auf dem Blitzschuh.
Im Idealfall ist es mechanisch gut von der Kamera entkoppelt.
Durch die Richtcharakteristik werden viel weniger Umweltgeräusche aufgenommen.
Viele Mikros haben einen Regler für die Empfindlichkeit.

Diese externen Mikros können natürlich auch über Kabel oder Funk an das Motiv heran gebracht werden..
Entweder auf einem Stativ, Mikrofonangel oder am Geschehen versteckt.
Für die meisten Situationen ist das ein sehr guter Kompromiss.

Wirklich etwas bringt es nur wenn der Ton in der Kamera manuell ausgesteuert werden kann.
Wenn nicht zieht die Automatik den Tonpegel nach oben was in stillen Momenten sehr ärgerlich ist.

Ein guter, externer Rekorder rentiert sich eigentlich nur wenn der gute Ton ein wesentlicher Teil des Filmes ist.
Beim schneiden nervt es schon ganz schön den Ton mit dem Bild zu synchronisieren.

Draußen bei einem Interview oder einem erklärendem Film ist wohl ein Ansteckmikrofon, eventuell über Funk, die beste Lösung.

Es ist halt alles eine Frage des Aufwandes.
Du musst entscheiden was dir der gute Ton wert ist.

Gruß Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten