• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Integrierter Blitz - Belichtungszeit verkürzen

Ucksmucks

Themenersteller
Guten Morgen miteinander,

ich habe mir zwei tolle Slave-Flashs und schicke Blitzschienen gekauft um nun besser in den Makrobereich einzusteigen.

Voller Euphorie haben ich gestern alles montiert, die ersten Fotos gemacht...und festgestellt, dass die Bilder dermaßen überbelichtet sind. Aber leider werde ich bei geöffnetem integrierten Blitz auf 1/200 Belichtungszeit reglementiert.

Kann mir jemand sagen, wie ich die Belichtungszeit bei einer Nikon D3200 so verkürzen kann, dass ich die Überbelichtung ausgleiche?

Ich hoffe, es gibt eine Möglichkeit, ohne, dass ich mit gleich einen externen Blitz zulegen muss.

Schöne Grüße
Christoph
 
Kern der sache ist, dass zuviel Licht auf den Sensor kommt.

Welche Möglichkeiten hast Du, um weniger Licht auf den Sensor zu kriegen?

1) Belichtungszeit verkürzen. Geht hier nicht, da die Blitzsynchronzeit von (in Deinem Fall) 1/200s nicht weiter verkürzt werden kann.

2) Blende schliessen. Hier ändert sich die Tiefenschärfe, was eventuell wegen der anderen Bildwirkung nicht gewünscht ist.

3) Weniger Licht benutzen. Das kann bewerkstelligt werden, indem die Leistung der Blitze reduziert wird, oder indem die Entfernung der Lichtquellen (Blitze) zum Objekt vergrößert wird.

Vielleicht ist hier auch eine Kombination von mehreren Möglichkeiten angebracht. Die Blende um eine Stufe weiter zu, die Blitzleistung reduzieren und den Abstand erhöhen.

Fotografie ist ein Paradebeispiel für Kompromisse.
 
Falls das alles noch nicht ausreicht, dann kann man noch mit einem Graufilter arbeiten. Das ist letztlich eine neutral grau eingefärbte Scheibe, die Licht schluckt.

Soetwas wird zum Beispiel bei Langzeitbelichtungen eingesetzt. Da hat man nämlich das gleiche Problem. Es kommt wegen der langen Belichtungszeit zu viel Licht auf den Sensor, was es zu verhindern gilt.
 
Generell erstmal schauen ob die Blitzleistung reduzieren kannst, für den internen Blitz gibt es eine vermutlich eine Belichtungskorrektur, bei den anderen ist die Frage wie du sie ansteuerst und was eingestellt ist.
 
Erstmal besten Dank an euch beiden! :top:

Blende schließen. Ja, auf jeden Fall machbar. Ergebnis ist dennoch überbelichtet.

Die Entfernung der Blitze ändern bringt sehr gute Bilder. Dennoch ist das für mich nur eine provisorische Lösung, da ich die Blitze zu jedem Objektiv neu irgendwo trappieren muss. Gerne würde ich die Montage mit Blitzschiene nutzen, um so dann schneller agieren zu können.

Die Blitzleistung an den Slave Flash's kann ich leider nicht ändern. Nur am integrierten Blitz. Aber das hat keinerlei Auswirkung, da das Makro-Objektiv auf Grund seiner Objektivgröße den integrierten Blitz abhält.

Die Lösung mit dem Graufilter ist zwar noch nicht das, was ich mir vorstelle aber vielleicht bisher die beste Möglichkeit an nicht überbelichtete Makrobilder zu kommen. :)

Dieses Blitzsystem benutze ich: http://www.traumflieger.de/shop/Blitze-Zubehoer/Traumflieger-MAKRO-Flash-Kit-PRO::166.html

Schöne Grüße
Christoph
 
Kann Dir sagen, dass das nichts wird.

Hatte mal ein ähnliches System mit 2 reinen Slave Blitzen.
Die hauen ihre volle Leitung raus, egal wie.

Für normale Aufnahmen vielleicht noch Ok, obwohl ich damit damals auch nicht zufrieden war. Aber für Makros viel zu stark.

Wenn Du Blitze bei Makros verwenden willst, dann müssen die auch in der Leistung einstellbar sein. Ob manuell oder per vorhandenem Blitz.

Ich denke mal, wenn Du dir z.B. 2 Neewer NW565EX und ein passendes Schienensystem gekauft hättest (günstigste Variante), wärst Du günstiger davon gekommen und hättest bessere Makros gehabt.
 
Die Lösung mit dem Graufilter ist zwar noch nicht das, was ich mir vorstelle aber vielleicht bisher die beste Möglichkeit an nicht überbelichtete Makrobilder zu kommen. :)

Graufilter kannst Du auch vor die Blitze setzen, ist deutlich billiger als gute Filter fürs Objektiv. Alternativ Diffusorfolien, die haben als Nebeneffekt fürs Weichermachen des Lichtes einen Helligkeitsverlust.
 
Möglicherweise wird das auf Erkenntnisgewinn hinauslaufen.

Was man noch machen könnte ist...

Wie kann man das Licht, das am Objekt ankommt reduzieren, obwohl man die blitzleistung nicht einstellen kann?

Man könnte den Blitz "abdecken". Also entweder blitzt man indirekt, was aber auch die Lichtcharakteristik beeinflußt. Oder man stülpt eine Tüte über den Blitz. Mit anderen Worten, denke Dir was aus um Licht zu schlucken.
 
Wenn Du Blitze bei Makros verwenden willst, dann müssen die auch in der Leistung einstellbar sein. Ob manuell oder per vorhandenem Blitz.

Naja, oder man hat die Möglichkeit an der Kamera die nötigen Einstellungen vorzunehmen. Wovon ich einfach leichtsinniger Weise ausging aber offensichtlich bisher nicht der Fall zu sein scheint.

Ich denke mal, wenn Du dir z.B. 2 Neewer NW565EX und ein passendes Schienensystem gekauft hättest (günstigste Variante), wärst Du günstiger davon gekommen und hättest bessere Makros gehabt.
Ich habe dieses Schienensystem mit drei Slave Flashs für etwas mehr als den Preis eines Neewer NW565EX in der Bucht bekommen.

Graufilter kannst Du auch vor die Blitze setzen, ist deutlich billiger als gute Filter fürs Objektiv.
Ich habe vernünftige Graufilter für mein Objektiv und zeige am Wochenende gerne die Resultate - ob erfolgreich, oder auch nicht.

Möglicherweise wird das auf Erkenntnisgewinn hinauslaufen.

Vermutlich wird es wirklich auf Erkenntnisgewinn hinauslaufen.

Wenn ich einen externen Hauptblitz verwende, kann ich dann die Belichtungszeit unter 1/200 verkürzen? Kann mir das jemand sagen?

Man könnte den Blitz "abdecken". Also entweder blitzt man indirekt, was aber auch die Lichtcharakteristik beeinflußt. Oder man stülpt eine Tüte über den Blitz. Mit anderen Worten, denke Dir was aus um Licht zu schlucken.

Das ist so simpel, dass ich da nicht drauf gekommen bin. Das werde ich auch ausprobieren und Ergebnisse demonstrieren.

Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank an Euch, für diese tollen Anregungen. Daumen hoch für die schnelle Reaktion!:top:

Gruß
Christoph
 
Wenn ich einen externen Hauptblitz verwende, kann ich dann die Belichtungszeit unter 1/200 verkürzen? Kann mir das jemand sagen?

Jein...

Die Blitzsynchronzeit liegt nicht am Blitz, sondern an der Kamera.

Einige Blitze (meist die teureren) haben einen Modus "High Speed Synchronisation" (HSS). Damit sind auch Belichtungszeiten kürzer als die Blitzsynchronzeit der Kamera möglich.

Mit einem "einfachen" externen Hauptblitz geht das also nicht.
Mit einem "teureren" externen Hauptblitz geht das schon.
Deshalb: jein.

Erklärung:

Der Verschluss einer Spiegelreflexkamera hat zwei Vorhänge. Vor der Aufnahme befinden sich beide Vorhänge auf der gleichen Seite; also je nach Kameramodell zum Beispiel unten.

Sobald der Auslöser gedrückt wird, läuft der erste Verschlussvorhang auf die andere Seite (also nach oben) und gibt den Sensor frei. Sobald die Belichtungszeit abgelaufen ist, läuft der zweite Verschlussvorhang ebenfalls auf die andere Seite (also hoch) und verschließt den Strahlengang wieder. Anschliessend laufen beide Verschlussvorhänge zusammen nach unten in die Ausgangsposition.

Der Blitz wird ausgelöst, wenn der Strahlengang komplett offen ist; der erste Vorhang also ganz oben und der zweite Vorhang ganz unten ist. Das Bild bekommt dementsprechend überall "Blitz ab".

Verkürzt man jetzt die Belichtungszeit, dann muss der zweite Vorhang bereits beginnen nach oben zu laufen, obwohl der erste Vorhang noch gar nicht ganz oben ist. Der Sensor ist also zu keiner Zeit komplett offen. Man kann sagen, dass die beiden Vorhänge nur gerade so weit zeitlich voneinander entfernt sind, dass ein Schlitz über das Bild läuft. Blitzt man jetzt, fällt das Blitzlicht also nur durch einen schmalen Schlitz auf den Sensor. Das Bild wird also nicht komplett mit Blitzlicht beleuchtet, sondern nur ein schmaler Streifen.

Die Blitzsynchronzeit ist also die kleinste Zeit, bei der die Kamera es gerade noch schafft den ersten Vorhang komplett nach oben zu befördern, bevor der zweite Vorhang die Reise zum schliessen antreten muss.

Die Highspeed Synchronisation macht das so, dass während der schmale Schlitz über das Bild nach oben wandert, mit extrem kurzen Abständen schnell hintereinander geblitzt wird. Es ist also nicht ein Blitz, sondern ganz viele abgegeben, wovon jeder einzelne Teilblitz ein "Stück Schlitz" belichtet. Insgesamt hat dann aber das gesamte Bild Blitzlicht abbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Erklärung. Hab nun sogar ich verstanden. :p

Ok, hab also für meine Zwecke Quatsch gekauft. Ärgerlich aber vielleicht sind die Kabellosen Blitze ja mal für etwas anderes zu gebrauchen.

Ich probiere noch die ober erwähnten Möglichkeiten und lass es sonst gut sein.

Besten DanK!
 
Hier unterscheidet sich der Pro vom Noob (ohne Wertung).

Der Pro versucht mit den Mitteln zu arbeiten, die er hat. Gelegentlich kommt er um eine Anschaffung nicht rum.

Der Noob versucht seine Mittel mit denen er nicht klar kommt durch immer aufwändigere Mittel zu ersetzen... mit denen er dann oft auch nicht klar kommt. (Ging mir jahrelang auch so).

Mein Problem war früher, dass ich immer gezweifelt habe, ob Profis auch so'n Murks machen würden. Ich habe eine Alufolie zerknittert und das Licht abgelenkt und meine Gedanken waren, "da muss es doch was professionelles geben". Ja gibt es auch. Und auf den Produkten steht auf immer was von "Professional" drauf. Und das Preisschild sieht auch so aus, als würden sich nur Profis das leisten können. Und wenn es so teuer ist, dann muss es ja auch gut sein.

Die Erkenntnis kam erst über Jahre und durch verschiedene Schlüsselerlebnisse. Als ich mit Profis (gilt nicht nur für die Fotografie) zusammengearbeitet habe, habe ich gesehen, dass die mit der gleichen geknitteren Alufolie arbeiten, wie ich auch.

Letztlich sieht auf den Bildern kein Mensch mehr, ob das eine Bastellösung für 30 Cent war, oder ob das ein "professioneller" Dingelhopper für 30€ war.

Die Moral der Geschichte ist: lass Dich nicht davon hetzen, dass Du vielleicht auf das falsche Produkt gesetzt haben könntest. Sieh es lieber als Herausforderung, durch kreative Improvisation mit dem vorhandenen Material das zu bewerkstelligen, das Andere nur mit großer Materialschlacht hinbekommen.

Ich habe in den letzten Jahren viel teures "Profi"-Zeug gekauft und mittlerweile wieder verkauft. Ich hatte häufig das Gefühl zwar cooles Zeug zu haben, aber ich habe auch immer das gebundene Kapital im Hinterkopf gehabt um das es mir irgendwie häufig leid tat. Letztlich habe ich viel Zeugs wieder verkauft, weil ich es so selten brauchte. Profi hin, Profi her.

Meine zwei original Nikon SB-910 habe ich verkauft und habe heute einen guten aber total billigen Meike-Blitz. Aber mit dieser Wahl bin ich wirklich völlig glücklich. Den benutze ich ebenfalls nur selten. Damals dachte ich aber, ohne die 800€ Investition werden meine Bilder nichts. Heute weiß ich, dass die 120€ für den Meike-Blitz ihren Zweck erfüllen.

"Ihren Zweck erfüllen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollten Deine Slaveblitze Quatsch sein?

Klebe doch einfach vor den Blitzreflektor irgendetwas Lichtreduzierendes.

Eine Klarsichthülle reduziert nix und ein Blatt Schreibpapier dürfte deutlich zu dicht sein. Aber dazwischen gibt es doch Transparentpapier, Backpapier, die Gummimatten für Schubkästen beim schwedischen Möbelmarkt, mit Schmirgelpapier angeraute CD-Hüllen, Wegwerfteller aus Kunststoff, Papiertaschentücher mit verschiedenviel Lagen und zig Sachen mehr.

Das Ganze auch gerne noch farbig. Da bestünde die professionelle Variante aus diesen Musterheftchen für Farbfolien - da sind auch Graufilter in verschiedenen Stärken drin, die schnelle Variante wäre Bastelfolie aus dem Papierwarenladen.

Einfach in Ruhe durch diese Billigläden (1€, Mc..., ...pfeiffer und wie sie heißen) oder Künstlerbedarfsläden spazieren und sich inspirieren lassen.

Und damit kannst Du dann auch rechts und links die Beleuchtungsintensität variieren und von einer Seite eine Abendsonne simulieren.
 
Hast du evtl. die ISO-Automatik an? Die neueren Nikons drehen bei wenig Umgebungslicht oft die ISO hoch, um möglichst viel Umgebungslicht aufs Foto zu bekommen, und von den Slave-Blitzen weiß die Kamera ja nichts.

Die Traumflieger-Slave-Blitze haben Leitzahl 12 bei ISO 100, also solltest du bei 1m Blitzentfernung und Blende 11 bis 16 eine brauchbare Belichtung haben. Für kürzere Blitzabstände müsstest du die Leistung reduzieren, Vorschläge gab's ja schon genug.

L.G.

Burkhard.
 
Guten Morgen,

Eine Klarsichthülle reduziert nix und ein Blatt Schreibpapier dürfte deutlich zu dicht sein. Aber dazwischen gibt es doch Transparentpapier, Backpapier, die Gummimatten für Schubkästen beim schwedischen Möbelmarkt, mit Schmirgelpapier angeraute CD-Hüllen, Wegwerfteller aus Kunststoff, Papiertaschentücher mit verschiedenviel Lagen und zig Sachen mehr.

Super Anregungen! :top:

Hast du evtl. die ISO-Automatik an? Die neueren Nikons drehen bei wenig Umgebungslicht oft die ISO hoch, um möglichst viel Umgebungslicht aufs Foto zu bekommen, und von den Slave-Blitzen weiß die Kamera ja nichts.

Die Traumflieger-Slave-Blitze haben Leitzahl 12 bei ISO 100, also solltest du bei 1m Blitzentfernung und Blende 11 bis 16 eine brauchbare Belichtung haben. Für kürzere Blitzabstände müsstest du die Leistung reduzieren, Vorschläge gab's ja schon genug.

Die ISO-Automatik habe ich auch. ISO habe ich auch 100 runter.
Abstand 1m bringt auch brauchbare Ergebnisse. Aber wie geschrieben, schränkt mich das zu sehr in der Mobilität ein. Mit der Blitzschiene habe ich einen Abstand von ca. 20 cm zum Motiv.

Gruß
Christoph
 
Es gibt verschiedene Wege nach Rom ...

wenn Du um die 1/200stel nicht drumrumkommst

Weg vom Objekt - geht bei Makro nur bedingt
Blitzleistung am Gerät reduzieren - nur wenns die Slaves auch können
Blitzlicht umlenken - ja, aber auf Farbtemperatur achten, rotes Transparentpapier gibt halt einen Rotstich ...
Graufilter am Objektiv/Blitz

Im Lee-Shop gibts das ND-Zeug nur von der Rolle - die Bucht bietet auch kleinere Einheiten an, da habe ich meine Full CTO her fürs Blitzen bei Kunstlicht z.B. Mit ein bisschen Geschick bastelt Du um die Blitzreflektoren eine Lösung, wo du die Folien applizieren kannst. Achtung: Wenn die Slaves nur 100% können, mit den Folien Abstand halten vom Reflektorglas, sonst gibts Aufschmelzungen und Gestank :)

Sollte keine Neutralgraukarte vorhanden sein, mit dem aktuellen Setup ein weißes Taschentuch vor Ort fotografieren, dass sollte helfen einen eventuellen Farbstich rauszubekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten