• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Insekten im Flug

Oliver69

Themenersteller
Ich hab mich letzte Saison schon damit befasst Insekten im Flug abzulichten. Das ist der eigentliche Grund warum ich die FZ-1000 gekauft habe. Sehr erfolgreich war ich jedoch nicht dabei. Auch der AF der FZ-1000 ist dieser Aufgabe nicht gewachsen. So hab ich es mit Serienbildern und vor eingestellten Schärfebereichen versucht mit recht bescheidenen Erfolgen. Die Erfolgsquote lag unter 1%. Das ist natürlich nicht gerade Motivationsfördernd und bei schonen Motiven – die einen dann durch die Lappen gehen – inakzeptabel.

Die Pre-Burst Funktion von Panasonic ist zwar eine nette Spielerei aber für diesen Anwendungszweck nicht zu gebrauchen.

Eine gebrauchte Canon zu kaufen um es über Magic Lantern mal mit der Focusfalle zu versuchen hab ich auch noch im Hinterkopf… aber das ist was für später.

Über das Lichtschrankensystem Jokie2 bin ich schon letztes Jahr gestolpert konnte aber nichts finden wo das im freien Feld angewendet wurde. Die Aufnahmen die man so findet scheinen mehr im Studio entstanden zu sein?
Ich hab mich trotzdem dazu durch gerungen einen Versuch zu wagen. Über die Bucht hab ich mir von Novoflex das Blitzschienensystem Uniset ersteigert. Leider scheint es das System nicht mehr neu zu geben? Ich bin von der Anordnung noch nicht überzeugt. Bis ich andere Teile des Systems gefunden habe muss ich aber wohl erst mal damit leben. So fest wie ich es mir wünsche würde ist es leider auch nicht aber jetzt ist es nun mal da. Die Jokie2 ist heute gekommen und schon daran montiert.

Testanordnung.jpg by Ollis Fotos, auf Flickr

Die nächsten Tage muss ich noch die Zuleitung von Batteriepack verlängern und mal schauen wie sich die Anordnung kalibrieren lässt und wie sie sich dann in der Praxis schlägt. Ich hoffe ich kann dann hier Ergebnisse einstellen.

Dieser Thread soll aber nicht nur für mich sein sondern für alle die Insekten im Flug ablichten wollen und gerne ihre Bilder zeigen und ihre Techniken beschreiben wollen. Über Erfahrungen und Berichte wir man die Jokie2 am besten einsetzen kann würde ich mich natürlich besonders freuen.
 
Ich war eigentlich sehr zufrieden mit der Ausbeute und der FZ1000.





Zwei entwickelte Bilder von recht vielen scharfen Aufnahmen, die man noch entwickeln könnte:
https://www.flickr.com/photos/98103291@N05/sets/72157655627373634


Problem war weniger der AF, eher meine eigene Reaktionszeit. ;)
Die Kamera hat sofort beim Fokussieren ausgelöst (kann im Menu eingestellt werden, dass der Auslöser nicht voll durchgedrückt werden muss).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich hab auch Reflexe wie ein Ameisenbär. Ich bin hauptsächlich auf Schmetterlinge gegangen. Die haben einen sehr schnellen und unberechenbaren Flug.
Hornissen auf der Jagd ging auch gar nicht... letztes Jahr hab ich kaum eine gesehen. Das Jahr davor hab ich mit der D3200 und dem 85er weit über 100 Fotos geschossen und nichts brauchbares dabei. :(

EDIT:
Die hast du ja wirklich schon getroffen. Dieses Jahr muss ich auch mal an einen Teich. :-)
AF-S nehme ich mal an? Wie hoch ist der Schwund bei deinen Versuchen gewesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Schmetterling im Flug habe ich auch nicht hinbekommen. Das lag aber auch eher an mir - immer daneben gezielt. Das ist schon schwieriger als Libellen, wobei die teilweise auch einen Affenzahn drauf hatten. ;)

Hmm... ich weiß gar nicht mehr, ob ich AF-S oder AF-C verwendet habe. In den EXIFs kann ich auch nix finden. :o Der Ausschuß war schon da. Aber kaum eine Fehlfokussierung. Fast ausschließlich Bilder, bei denen ich daneben getroffen habe. Oder (Anfängerfehler) meine Belichtungszeit war zu lang.

Andere Insekten sind schon sehr anspruchsvoll. Mein Problem ist, dass ich in der Stadt wohne. Leider habe ich viel zu wenig Gelegenheiten zu experimentieren. :(
 
Ja da ist der AF dann halt sehr schnell über die Grenzen. Oder du löst zu langsam aus dass der Punkt-AF nicht mehr richtig trifft.
Auf den kleinen Raum wo sie Fliegen beschleunigen sie im Vergleich unheimlich schnell und wechseln sehr oft die Richtung dabei.

Hast du einen Balkon? Auch in der Stadt kannst du Nischen für Wildbienen oder Hummeln schaffen. Dann hast die die Motive immer direkt vor Ort. ;)
Bei Interesse kann ich mal schauen - ich muss irgendwo noch die Links zum Nabu haben wo solche einfachen Maßnahmen beschrieben sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wildbienen und Hummeln fliegen zwar bei Weitem nicht so weit wie Honigbienen aber man kann sie doch auch in der Stadt antreffen. Es ist also eigentlich egal ob man auf dem Land oder in der Stadt wohnt die Probleme sind gleich. Es müssen die richtigen Blumen/Pflanzen angeboten werden. ;)
Ich versuche das schon ein paar Jahre in meinem Garten. Je mehr das machen um so besser. :)
Wenn man googelt findet man noch wesentlich mehr.


http://stadtimker.de/2011/04/04/ein-zuhause-fur-wildbienen-in-der-stadt/

http://www.wildbienen.info/artenschutz/nahrungsangebot_09.php

http://www.bienenretter.de/download/ratgeber/Lass_deine_Stadt_bluehen.pdf

https://www.bund.net/fileadmin/bund...n_Wildbienen_Broschuere_Wildbienen_helfen.pdf

http://www.bund-bremen.net/fileadmi.../NBL-28_Balkonpflanzen_fuer_Insekten_0309.pdf

http://www.bund-bremen.net/fileadmi...NBL-29_Wildpflanzen__fuer_den_Balkon_0309.pdf

http://www.bund-bremen.net/fileadmi...f/NBL-30_Liste_Blhender_Balkonkasten_0309.pdf
 
Einen Balkon haben wir nicht. "Nur" so ein Fenster mir 3x3m, welches komplett elektronisch geöffnet werden kann. Ist dann wie ein Balkon, nur dass die Pflanzen mehr oder weniger von der Außenwelt abgekoppelt sind. :(

Aber es gibt einen Park um die Ecke. Sobald es wärmer wird, schaue ich dort mal vorbei. Aber ich habe schon das Gefühl, dass die Artenvielfalt explosionsartig ansteigt, sobald ich aus der Stadt raus bin.
Naja... irgendetwas werde ich schon finden. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja die Artenvielfalt auf dem Lande ist auch nicht so groß - jedenfalls bei uns. Wenn viel Landwirtschaft drum herum ist macht sich das glaube ich schon sehr stark bemerkbar. Kohlweißling und Kleiner Fuchs sind sehr häufig zu sehen. Alles darüber hinaus ist ein Highlight.

Einen ersten Rückschlag hab ich schon. Die Kamera löst nicht aus. Ich hab das Gefühl, dass Traumflieger auf ein falsches Kabel zum Verbinden verlinkt hat. Das ist vierpolig und für Panasonic. In der Anleitung ist aber davon die Rede, dass der Anschluss Kameraseitig über einen Stereostecker erfolgt. Tja und wie gesagt die Lichtschranke schaltet aber die Kamera löst nicht aus.
 
Das kommt auf die Stadt an. ;)
Und geh mal durch die Feldflur und schau mal was da im Endeffekt noch wächst. Du wirst dich wundern.

EDIT:
So durch den netten und kompetenten Service von Traumflieger funktioniert das ganze auch. War eigene Dummschuld. Nun brauchen wir nur besseres Wetter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab heute drei Stunden mit der Anordnung experimentiert. War irgendwie nicht mein Tag. Erst geht das Uni-Loc kaputt. Nun das hab ich behelfsmäßig repariert. Nur hab ich die Jokie2 nicht dazu bringen können auf eine Honigbiene zu reagieren. Weder als Lichtschranke noch als Lichttaster. :grumble:
Ich hab die Befürchtung, dass eine Honigbiene bei dem Setup einfach zu klein ist. Der Ast der immer mal wieder durch den starken Wind in den Erfassungsbereich gekommen (bevor ich ihn dann fixiert habe) ist wurde aber ordnungsgemäß und scharf abgelichtet. :ugly:
Ich gebe aber nicht auf und hoffe, dass Hummeln, Libellen und Schmetterlinge dann nicht solche Probleme bereiten.

Ich habe es denn zwischen durch noch mal mit AF-C mit 1-Feld und schnelle Serienaufnahmen und Blendenvorwahl versucht. Von ca. 50 Aufnahmen eine Brauchbar. Wenn man sie sich genau anschaut ist scharf aber auch was Anderes. Mit der Methode werde ich auch nicht so richtig warm. :(

Hey! Besetzt! ;-) by Ollis Fotos, auf Flickr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten