Arachnophobia
Themenersteller
Werter Schwarm, ich brauche ein wenig eure Hilfe 
Ja, mir ist bewusst: Die endgültige Entscheidung kann nur ich treffen, aber ihr könnt mir bestimmt Anregungen gehen, weil ich hier täglich schwanke, was ich perspektivisch mache.
Ausgangslage: Zum Jahreswechsel geht's nach Australien. Wir sind jetzt erst in der groben Planung, aber sicher sind: Sydney (Feuerwerk, das muss aber nicht groß künstlerisch festgehalten werden, das ist nicht das Hauptziel), Melbourne mit Great Ocean Road, Uluru. Bisher stand dann Perth + Umland auf dem Plan, vllt wird's stattdessen doch eher Tasmanien... also in erster Linie Städte und Landschaft.
Am liebsten würde ich ohne Neukauf mein vorhandenes, quantitativ aber bescheidenes Equipment nutzen, als Plan B spare ich kleines Insta-Opfer (Stichwort 52-Wochen-Challenge) bisschen Bargeld (bei Gelingen also knapp 1400 Öcken) zusammen, das grundsätzlich in ein Objektiv fließen soll, welches steht aber noch nicht fest und muss auch gar nicht dieses Jahr sein.
Vorhanden sind 'ne Z6II mit 24-120 und 85/1.8... und das war's halt leider bei FX.
Z50 mit den Kits 16-50 und 50-250, damit war ich schon in New York unterwegs, war wunderbar leicht und selbst mit den nächtlichen Aufnahmen mit der doch eher miesen Blende am langen Ende war ich doch sehr zufrieden, dafür, dass ich die Kamera damals noch nicht so verinnertlicht hatte. Mit den 250 mm an DX komme ich bei etwaigen Koalas und Kängurus schon ein gutes Stück weiter als mit 120, wo ich die Tierwelt eher suchen müsste. 'Ne ganz große FX-taugliche Tüte hab ich noch nicht, kommt zwar laut Plan irgendwann noch, aber sehe ich jetzt dafür nicht als sinnvoll an und will ich auch eigtl nicht mitschleppen.
Zusätzliche F-Gläser hab ich dafür noch das 35/1.8 (ist selbst mit Adapter nicht so schwer, wäre für abends in der Stadt ne Option, da das 85er mit Crop doch bisschen lang wird) oder für den gleichen Zweck 60/2.0 - aber das wären beides spontane Entscheidungen, vermutlich brauche ich die gar nicht.
Nur bei einem hadere ich... ich hab auch noch das Tokina 11-16/2.8. Für Landschaft und Stadt brauche ich es nicht zwingend, ich mag da momentan zu weitwinklige Aufnahmen nicht wirklich... Aber jetzt bin ich über Bilder von der Milchstraße gestolpert und naja, wo, wenn nicht in Australien hat man mal die Chance? Würde sich das vertragen? Die kleine Z50 mit dem Tokina und dem Sternenhimmel? Ich hab mich bisher null mit Astro beschäftigt, will perspektivisch auch mal nach Island für Polarlichter und würde da auch ein FX-Weitwinkel anschaffen, das stand aber eigtl auch erstmal _noch_ nicht auf dem Plan... oder wäre das doch sinnvoller für jetzt schon?
Also wie gesagt... ich brauche euch ein wenig zum Brainstormen, weil ich niemanden live fragen kann, der sich damit auskennt. Vernünftigste und universellste Tendenz ist vermutlich einfach die Z50 mit dem Kit, optional noch das Tokina, _falls_ sich die Kombi für Sterne überhaupt eignet...
Definitiv keine Option ist übrigens, beide Kameras mitzunehmen. Das wird mir zu viel und zu schwer, hab auch vermutlich nur 7 kg Handgepäck zur Verfügung...
Danke schon mal!

Ja, mir ist bewusst: Die endgültige Entscheidung kann nur ich treffen, aber ihr könnt mir bestimmt Anregungen gehen, weil ich hier täglich schwanke, was ich perspektivisch mache.
Ausgangslage: Zum Jahreswechsel geht's nach Australien. Wir sind jetzt erst in der groben Planung, aber sicher sind: Sydney (Feuerwerk, das muss aber nicht groß künstlerisch festgehalten werden, das ist nicht das Hauptziel), Melbourne mit Great Ocean Road, Uluru. Bisher stand dann Perth + Umland auf dem Plan, vllt wird's stattdessen doch eher Tasmanien... also in erster Linie Städte und Landschaft.
Am liebsten würde ich ohne Neukauf mein vorhandenes, quantitativ aber bescheidenes Equipment nutzen, als Plan B spare ich kleines Insta-Opfer (Stichwort 52-Wochen-Challenge) bisschen Bargeld (bei Gelingen also knapp 1400 Öcken) zusammen, das grundsätzlich in ein Objektiv fließen soll, welches steht aber noch nicht fest und muss auch gar nicht dieses Jahr sein.
Vorhanden sind 'ne Z6II mit 24-120 und 85/1.8... und das war's halt leider bei FX.
Z50 mit den Kits 16-50 und 50-250, damit war ich schon in New York unterwegs, war wunderbar leicht und selbst mit den nächtlichen Aufnahmen mit der doch eher miesen Blende am langen Ende war ich doch sehr zufrieden, dafür, dass ich die Kamera damals noch nicht so verinnertlicht hatte. Mit den 250 mm an DX komme ich bei etwaigen Koalas und Kängurus schon ein gutes Stück weiter als mit 120, wo ich die Tierwelt eher suchen müsste. 'Ne ganz große FX-taugliche Tüte hab ich noch nicht, kommt zwar laut Plan irgendwann noch, aber sehe ich jetzt dafür nicht als sinnvoll an und will ich auch eigtl nicht mitschleppen.
Zusätzliche F-Gläser hab ich dafür noch das 35/1.8 (ist selbst mit Adapter nicht so schwer, wäre für abends in der Stadt ne Option, da das 85er mit Crop doch bisschen lang wird) oder für den gleichen Zweck 60/2.0 - aber das wären beides spontane Entscheidungen, vermutlich brauche ich die gar nicht.
Nur bei einem hadere ich... ich hab auch noch das Tokina 11-16/2.8. Für Landschaft und Stadt brauche ich es nicht zwingend, ich mag da momentan zu weitwinklige Aufnahmen nicht wirklich... Aber jetzt bin ich über Bilder von der Milchstraße gestolpert und naja, wo, wenn nicht in Australien hat man mal die Chance? Würde sich das vertragen? Die kleine Z50 mit dem Tokina und dem Sternenhimmel? Ich hab mich bisher null mit Astro beschäftigt, will perspektivisch auch mal nach Island für Polarlichter und würde da auch ein FX-Weitwinkel anschaffen, das stand aber eigtl auch erstmal _noch_ nicht auf dem Plan... oder wäre das doch sinnvoller für jetzt schon?
Also wie gesagt... ich brauche euch ein wenig zum Brainstormen, weil ich niemanden live fragen kann, der sich damit auskennt. Vernünftigste und universellste Tendenz ist vermutlich einfach die Z50 mit dem Kit, optional noch das Tokina, _falls_ sich die Kombi für Sterne überhaupt eignet...
Definitiv keine Option ist übrigens, beide Kameras mitzunehmen. Das wird mir zu viel und zu schwer, hab auch vermutlich nur 7 kg Handgepäck zur Verfügung...
Danke schon mal!