• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z Input gesucht: Equipment für Australien

Arachnophobia

Themenersteller
Werter Schwarm, ich brauche ein wenig eure Hilfe :)

Ja, mir ist bewusst: Die endgültige Entscheidung kann nur ich treffen, aber ihr könnt mir bestimmt Anregungen gehen, weil ich hier täglich schwanke, was ich perspektivisch mache.

Ausgangslage: Zum Jahreswechsel geht's nach Australien. Wir sind jetzt erst in der groben Planung, aber sicher sind: Sydney (Feuerwerk, das muss aber nicht groß künstlerisch festgehalten werden, das ist nicht das Hauptziel), Melbourne mit Great Ocean Road, Uluru. Bisher stand dann Perth + Umland auf dem Plan, vllt wird's stattdessen doch eher Tasmanien... also in erster Linie Städte und Landschaft.

Am liebsten würde ich ohne Neukauf mein vorhandenes, quantitativ aber bescheidenes Equipment nutzen, als Plan B spare ich kleines Insta-Opfer (Stichwort 52-Wochen-Challenge) bisschen Bargeld (bei Gelingen also knapp 1400 Öcken) zusammen, das grundsätzlich in ein Objektiv fließen soll, welches steht aber noch nicht fest und muss auch gar nicht dieses Jahr sein.

Vorhanden sind 'ne Z6II mit 24-120 und 85/1.8... und das war's halt leider bei FX.

Z50 mit den Kits 16-50 und 50-250, damit war ich schon in New York unterwegs, war wunderbar leicht und selbst mit den nächtlichen Aufnahmen mit der doch eher miesen Blende am langen Ende war ich doch sehr zufrieden, dafür, dass ich die Kamera damals noch nicht so verinnertlicht hatte. Mit den 250 mm an DX komme ich bei etwaigen Koalas und Kängurus schon ein gutes Stück weiter als mit 120, wo ich die Tierwelt eher suchen müsste. 'Ne ganz große FX-taugliche Tüte hab ich noch nicht, kommt zwar laut Plan irgendwann noch, aber sehe ich jetzt dafür nicht als sinnvoll an und will ich auch eigtl nicht mitschleppen.
Zusätzliche F-Gläser hab ich dafür noch das 35/1.8 (ist selbst mit Adapter nicht so schwer, wäre für abends in der Stadt ne Option, da das 85er mit Crop doch bisschen lang wird) oder für den gleichen Zweck 60/2.0 - aber das wären beides spontane Entscheidungen, vermutlich brauche ich die gar nicht.
Nur bei einem hadere ich... ich hab auch noch das Tokina 11-16/2.8. Für Landschaft und Stadt brauche ich es nicht zwingend, ich mag da momentan zu weitwinklige Aufnahmen nicht wirklich... Aber jetzt bin ich über Bilder von der Milchstraße gestolpert und naja, wo, wenn nicht in Australien hat man mal die Chance? Würde sich das vertragen? Die kleine Z50 mit dem Tokina und dem Sternenhimmel? Ich hab mich bisher null mit Astro beschäftigt, will perspektivisch auch mal nach Island für Polarlichter und würde da auch ein FX-Weitwinkel anschaffen, das stand aber eigtl auch erstmal _noch_ nicht auf dem Plan... oder wäre das doch sinnvoller für jetzt schon?

Also wie gesagt... ich brauche euch ein wenig zum Brainstormen, weil ich niemanden live fragen kann, der sich damit auskennt. Vernünftigste und universellste Tendenz ist vermutlich einfach die Z50 mit dem Kit, optional noch das Tokina, _falls_ sich die Kombi für Sterne überhaupt eignet...
Definitiv keine Option ist übrigens, beide Kameras mitzunehmen. Das wird mir zu viel und zu schwer, hab auch vermutlich nur 7 kg Handgepäck zur Verfügung...

Danke schon mal!
 
Ein FX Weitwinkel, das dann zuhaus liegt, weil es Dir zu gross ist, hilft Dir auch nicht. Und das Hauptthema für Astro ist, Du brauchst ein Stativ, da fällt das Objektiv nicht ins Gewicht. Wie seid Ihr denn unterwegs, im Auto ist Gepäck egal, beim Wandern eher nicht. Aber mit der Z50 und Kit hast Du doch alles abgedeckt.
 
[...] Vernünftigste und universellste Tendenz ist vermutlich einfach die Z50 mit dem Kit, optional noch das Tokina, _falls_ sich die Kombi für Sterne überhaupt eignet...
Definitiv keine Option ist übrigens, beide Kameras mitzunehmen. Das wird mir zu viel und zu schwer, hab auch vermutlich nur 7 kg Handgepäck zur Verfügung...
Genau das wäre auch meine Empfehlung! Ich hab' vor acht Jahren mal eine recht ähnliche Tour gemacht (Cairns, Great Barrier Reef, Sidney, Melbourne, Alice Springs und Uluru, zum Schluss Tasmanien - vier Wochen waren fast ein bisschen wenig;)). Hatte damals eine kleine Olympus mft-Kamera dabei und fast ausschließlich das 12-40mm Pro-Objektiv von Olympus benutzt. Was soll ich sagen - hat für meine Ansprüche sehr gut funktioniert. In Australien hat man ja tendenziell eher zu viel als zu wenig Licht (anders als in Europa) und von daher hat es auch keine f1.8+-Objektive gebraucht. Ich würde mal davon ausgehen, dass Du mir der Z50 gut ausgestattet bist!
 
Für Astro braucht es ein Stativ. Und dann würde ich der Z50 noch eine lichtstarke FB von Viltrox dazu gönnen, 13/1.4 z.B.
 
Also... Als jemand, der in vielen Reisen selbständig Australien umrundet und längs wie quer durchfahren hat,
kann ich Dir vielleicht hier und da ein wenig helfen.

Bin tatsächlich privat wie beruflich "relativ" oft Down Under.
Mit dem 24-120 erschlägst Du an der Z6 nahezu 85% deiner Fotos. "Mehr" Brennweite brauchte es eigentlich nicht. Eher weniger.
Es gibt viele schöne Spots wo 20mm oder auch mal 15 ganz hilfreich sind.

Ansonsten würde ich gerade für die Nachtaufnahmen dringend zu einem Stativ raten. Ebenso zu einem Fernauslöser.
Brennweiten >120mm sind eher selten, es sei denn Du zielst wirklich bewusst auf Vögel und Co.
Ansonsten kommt alles relevante ziemlich nahe an Dich heran (Roos, Delphine, Emus, Schildkröten etc).
Die Dinge die nicht nahe heran kommen, solltest Du ohnehin besser meiden ;)
Ausnahme: Wale Watching. Da kann es Glück oder Pech sein. Aber auch hier ist das 24-120 eine gute Wahl.
Koalas wirst Du, wenn Du nicht genau weist wo/wie, vermutlich überwiegend auf Augenhöhe direkt vor Dir sehen. Natürlich findet man sie
(je nach Region) auch in freier Natur, aber nein, die sitzen nicht an jeder Ecke herum. In den höhen Bäumen, von unten fotografiert,
sind die auch selten "fotogen".

Die 85er Festbrennweite braucht es eigentlich nicht. Wenn Du in Sydney, Melbourne oder Perth unterwegs bist,
kann ein 40 f2 ganz nett sein, aber letztendlich.. naja...

Die DX würde ich definitiv zu Hause lassen! Die macht mMn keinen Sinn, wenn eine FX im Stall ist. Überhaupt nicht.
Das Handgepäck ist mit z6 24-120 2 Akkus und einem weiteren Objektiv ohnehin kaum belastet.
Vor Ort lebst Du aus dem Koffer und kannst vor dem Gang zum Spot überlegen, welches Objektiv du brauchst.
Auch da ist Australien eher pflegeleicht.

Wie gesagt Australien ist nicht Afrika, was die Frage nach Brennweiten angeht.
Darf ich jedoch noch nach der Route fragen!? Das hört sich nach maximal allem im kürzester Zeit an. Oder ist es eine Kreuzfahrt?
Das von Dir aufgezählte hat mich doch einige Reisen gekostet - zumal je nach Region unterschiedliche Jahreszeiten herrschen.
Wie ist da die Planung?
Ich gehe mal davon aus das sich hier noch ein wenig Unterhaltung entwickelt, insofern lasse ich ein paar Bilder sprechen.. :)

Eines kann ich jedenfalls versprechen... Es wird grandios! Bin auch in Kürze wieder unten.

PS: Bei Fragen zu Australien, Autos, Camper, Reiserouten, Zielen usw. kannst mir auch gern eine PN schreiben
(Keine Angst ich will weder etwas verkaufen noch vermitteln, kenne mich nur ziemlich gut vor Ort aus, da ich diesbez. auch in einigen beratenden
Institutionen unterwegs bin)

PS2: Perth und die Westküste, Rottnest Island, der Swan River, Freemantle... hach.. :) Wobei.. Kangaroo Island.. Hat auch was.. :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@blaubaer_65 Selbst das Tokina hatte ich seit dem ersten Einsatz in New York vor 8 Jahren kaum noch in Einsatz, weil es doch bisschen sperrig ist, deshalb wäre da _jetzt_ nur für die 1 oder 2 Nächte eine Neuanschaffung irgendwie Irrsinn. Gezielte Fotoreise zu den Polarlichtern ist dann nochmal was anderes, aber halt auch noch komplett Zukunftsmusik, deshalb fänd ich das jetzt eher... mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Stativ ist klar, dass ich das bräuchte, aber darüber würde ich nachdenken, wenn die Entscheidung gefallen ist, ob ich mich an der Milchstraße überhaupt probiere. Vor der Reise gibt's ja noch Geburtstag und Weihnachten, da frag ich notfalls im entsprechenden Unterforum nochmal nach, meine mittlerweile volljährige Billigkrücke von Stativ ist da nüscht.
(btw, wir sind schon bequem, Wanderurlaub ist es nicht, außerhalb der Städte also schon Mietwagen... aber verstaut werden muss es dennoch auf jedem Flug irgendwo)

@vdaiker Stativ wäre dann wie gesagt eine andere Baustelle. Das Objektiv klingt nicht schlecht, aber ist doch recht viel Geld für sowas doch recht Spezielles... außer, ich würde die danach einfach wieder mit leichtem Verlust verkaufen, dann wäre das eine Option *Notizgeräusch

@Sword4ish Ja, wenn's nach mir ginge, würde ich da gleich mindestens 3 Monate bleiben und rumreisen, aber da haben sowohl Urlaubs- als auch Bankkonto leider was dagegen :(
Aber klingt ja erstmal so, dass mein erstes Bauchgefühl, die Z50 zu nehmen, vllt 'ne gute Richtung ist. Schlecht ist das knuffige kleine Ding ja wirklich nicht und zumindest mit dem aktuellen Fuhrpark noch flexibler...
 
@MarcusPK ...und KLONK kommt jemand daher, der wieder in die andere Richtung stupst von wegen "Och ja, vllt doch FX..." :D
Aber damit hab ich ja gerechnet, ich mach vermutlich irgendwann mit dem ganzen Input mir eine Pro/Contra-Liste... es ist einfach schwierig abzuschätzen. Bei Orten, wo ich schneller hinkomme oder gar schon war, bin ich da entspannter. (Der Kurztrip bald nach London wird laut Planung nur mit 85 mm gemacht, weil ich Bock drauf hab und die Stadt schon gesehen hab).
Aber danke für den Input! (und die Fotos, richtig toll! *_*)

Stativ erstmal außen vor, Fernauslöser hab ich, auch wenn der etwas zickig ist (und keine Ahnung, ob der evtl auch mit der Z50 kompatibel ist). Eigtl waren bis auf den Hirnfurz mit dem Ausflug zur Astro nicht groß Nachtaufnahmen geplant, aber wenn ich da deine Aufnahme vom Opernhaus vor Harbor Bridge sehe... schon sehr schick. Da juckt es doch in den Pfoten...

Ach ja - Whale Watching steht nicht auf der To-Do-Liste... Da macht meine Begleitung nicht nochmal mit, nachdem sie vor San Francisco kurz davor war, die Fische zu füttern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werter Schwarm, ich brauche ein wenig eure Hilfe :)

Ja, mir ist bewusst: Die endgültige Entscheidung kann nur ich treffen, aber ihr könnt mir bestimmt Anregungen gehen, weil ich hier täglich schwanke, was ich perspektivisch mache.

Ausgangslage: Zum Jahreswechsel geht's nach Australien. Wir sind jetzt erst in der groben Planung, aber sicher sind: Sydney (Feuerwerk, das muss aber nicht groß künstlerisch festgehalten werden, das ist nicht das Hauptziel), Melbourne mit Great Ocean Road, Uluru. Bisher stand dann Perth + Umland auf dem Plan, vllt wird's stattdessen doch eher Tasmanien... also in erster Linie Städte und Landschaft.

Am liebsten würde ich ohne Neukauf mein vorhandenes, quantitativ aber bescheidenes Equipment nutzen, als Plan B spare ich kleines Insta-Opfer (Stichwort 52-Wochen-Challenge) bisschen Bargeld (bei Gelingen also knapp 1400 Öcken) zusammen, das grundsätzlich in ein Objektiv fließen soll, welches steht aber noch nicht fest und muss auch gar nicht dieses Jahr sein.

Vorhanden sind 'ne Z6II mit 24-120 und 85/1.8... und das war's halt leider bei FX.

Z50 mit den Kits 16-50 und 50-250, damit war ich schon in New York unterwegs, war wunderbar leicht und selbst mit den nächtlichen Aufnahmen mit der doch eher miesen Blende am langen Ende war ich doch sehr zufrieden, dafür, dass ich die Kamera damals noch nicht so verinnertlicht hatte. Mit den 250 mm an DX komme ich bei etwaigen Koalas und Kängurus schon ein gutes Stück weiter als mit 120, wo ich die Tierwelt eher suchen müsste. 'Ne ganz große FX-taugliche Tüte hab ich noch nicht, kommt zwar laut Plan irgendwann noch, aber sehe ich jetzt dafür nicht als sinnvoll an und will ich auch eigtl nicht mitschleppen.
Zusätzliche F-Gläser hab ich dafür noch das 35/1.8 (ist selbst mit Adapter nicht so schwer, wäre für abends in der Stadt ne Option, da das 85er mit Crop doch bisschen lang wird) oder für den gleichen Zweck 60/2.0 - aber das wären beides spontane Entscheidungen, vermutlich brauche ich die gar nicht.
Nur bei einem hadere ich... ich hab auch noch das Tokina 11-16/2.8. Für Landschaft und Stadt brauche ich es nicht zwingend, ich mag da momentan zu weitwinklige Aufnahmen nicht wirklich... Aber jetzt bin ich über Bilder von der Milchstraße gestolpert und naja, wo, wenn nicht in Australien hat man mal die Chance? Würde sich das vertragen? Die kleine Z50 mit dem Tokina und dem Sternenhimmel? Ich hab mich bisher null mit Astro beschäftigt, will perspektivisch auch mal nach Island für Polarlichter und würde da auch ein FX-Weitwinkel anschaffen, das stand aber eigtl auch erstmal _noch_ nicht auf dem Plan... oder wäre das doch sinnvoller für jetzt schon?

Also wie gesagt... ich brauche euch ein wenig zum Brainstormen, weil ich niemanden live fragen kann, der sich damit auskennt. Vernünftigste und universellste Tendenz ist vermutlich einfach die Z50 mit dem Kit, optional noch das Tokina, _falls_ sich die Kombi für Sterne überhaupt eignet...
Definitiv keine Option ist übrigens, beide Kameras mitzunehmen. Das wird mir zu viel und zu schwer, hab auch vermutlich nur 7 kg Handgepäck zur Verfügung...

Danke schon mal!
Würde nur die Z6II mitnehmen.
Denke mit dem 24-120 hast du schonmal eine tolle Basis. Das 85mm ist schon sehr speziell.
Ich persönlich würde zusätzlich vielleicht das Viltrox 20mm f2.8 als kleine UWW - Linse für die paar mal die du es brauchst mitnehmen und vielleicht das 40mm f2 wenn es mal klein und leicht sein soll, wenn du z.B. in abends in die Stadt gehst.

War zwar schon vor 10 jahren in Australien aber so aus Erinnerung dürfte das ein tolles Setup sein
 
@max2331 Hmm... die Option käme auch mit auf die Liste. Das Viltrox ist ja gnadenlos günstig (mein 85er ist auch Viltrox und reicht für mich völlig aus), und wäre ja umgerechnet immerhin 1 Blende lichtstärker als das Tokina an DX (glaub ich?).
Dem kleinen und schnuckeligen 40er bin ich auch grundsätzlich nicht abgeneigt... *Notizgeräusch

Muss ich wohl wirklich in mich gehen, ob mir oben rum 120 langen...
 
Ich überlege auch gerade ob ich mir das Viltrox hole.
Natürlich kann es nicht mit dem Nikon 20mm f1.8 S mithalten, aber für die seltenen Fälle wo ich es mal brauche tun die 150€ nicht weh und Platz nimmt es auch nicht weg.
Von der Belichtung ist f2.8 an FX oder DX egal. Nur beim freistellen merkt man es, aber das ist bei UWW auch egal.

Du hättest halt nur ein System und ein kleines Setup.

Bei Känguruhs oder Koalas hatte ich damals gar nicht so das Brennweiten Problem. Känguruhs sind sowieso überall und auch oft zutraulich und Koalas rennen dir auch nicht weg.

Bin auch kein Stativ-Fan und würde nur ein kleines Tischstativ oder Gorillapod nehmen.
 
Hmm... die Option käme auch mit auf die Liste. Das Viltrox ist ja gnadenlos günstig (mein 85er ist auch Viltrox und reicht für mich völlig aus), und wäre ja umgerechnet immerhin 1 Blende lichtstärker als das Tokina an DX (glaub ich?).
Dem kleinen und schnuckeligen 40er bin ich auch grundsätzlich nicht abgeneigt... *Notizgeräusch

Muss ich wohl wirklich in mich gehen, ob mir oben rum 120 langen...
Ich könnte jetzt aus gefühlt 35.000 Australien Fotos vermutlich 200 raussuchen, die mehr als 200mm Brennweite hatten. Über 120mm sind es vielleicht dann 350.
Hatte eine Zeitlang das 70-200 dabei... Dann das 150-600 ... Alles nie benutzt. Ja, in Afrika, Nein, nicht in Australien.

Wie gesagt... Das 85er hätte nur einen Mehrwert wenn du die offene Blende benötigst. Aber wozu? Willst Du Portraits machen?
Ein 20mm hingegen offenbart Dir einen ganz neuen Blick auf viele schöne Fleckchen...
Allein aufgrund der ISO Leistung und den Bildern der Nacht überall dort, würde ich Dir dringend von der DX abraten!!!

Aber.. NIMM EIN STATIV MIT!

Nochmal die Frage.. Wie ist die geplante Reiseroute?
 

Anhänge

@max2331 Bei Koalas sehe ich eher das "Problem" (Luxusproblem), dass die dann gemütlich im Baum sitzen und ich einfach räumlich nicht nah genug käme, wenn ich wöllte :D Außerdem würde ich gerne 'ne Kajaktour zum Schnabeltier machen, ich will 1x im Leben eins live sehen und das lieber in freier Wildbahn statt im Zoo, da kommt man auch nicht soo nah ran. Aber am Ende sind es vermutlich doch eher die Landschaften, die wir sehen und fotografieren werden und da ich gerade da auch gerne den Zoom nutze, ist das 24-120 doch ganz flexibel.

Das 20 mm ist halt wirklich schön kompakt und wiegt nicht mal so viel wie 2 Tafeln Schokolade, das 40 mm hab ich jetzt nicht nochmal recherchiert, aber das dürfte auch grob in der Ecke sein...
 
@MarcusPK Das hatte ich ja im Startbeitrag auch eher angezweifelt, dass so ein _richtig_ langes Tele sinnvoll ist... für irgendwann Afrika wird definitiv eins zugelegt, aber ich glaub auch wirklich nicht, dass ich das jetzt gebrauchen könnte.
Aber ich hab halt auf den letzten Reisen gemerkt, dass ich wirklich, auch in den Städten, gerne ranzoome. War auch in Hamburg 2 Tage ausschließlich mit den 85 mm unterwegs, ich steh auf den Street-Look, den ich damit machen kann.
Andererseits - gerade, wenn ich mit Begleitung unterwegs bin, hab ich solche nicht unbedingt touristischen Fotos selten gemacht, da fehlt mir die Ruhe, weil ich mich auch auf den Menschen neben mir konzentriere, ist für dort also vermutlich wirklich unnützer Ballast.
Weiß halt nicht, ob Weitwinkel außerhalb der nächtlichen Sterne so nützlich für mich ist (wobei das für 150 Euro und ähnlich viel Gramm eigtl ein klassischer Fall von Nobrainer wäre).

Und klar dann auch mit Stativ... aber da nur eine kleine knuffige Reiseversion, die nicht zu schwer ist und in den Rucksack fliegen kann (natürlich nicht beim Flug, klar). Die paar mal, wo ich das brauche, kann ich mich auch mal hinhocken. ^^
 
Andererseits - gerade, wenn ich mit Begleitung unterwegs bin, hab ich solche nicht unbedingt touristischen Fotos selten gemacht, da fehlt mir die Ruhe, weil ich mich auch auf den Menschen neben mir konzentriere, ist für dort also vermutlich wirklich unnützer Ballast.
Du machst ja die Reise um das Land zu erleben und um Erinnerungen mit deiner Reisebegleitung zu schaffen. Fokusiere dich da drauf und mache schöne Bilder "nebenbei".
 
Aber.. NIMM EIN STATIV MIT!
Das würde ich in dieser Form (also durchaus in GROSSBUCHSTABEN! ;)) unterschreiben: hier wird sich in vielen gleichartigen Threads viel zu viel Gedanken über das 3...4 Objektiv und den zweiten Body gemacht, dabei sind es nach meiner Erfahrung vielmehr die Kleinigkeiten und das Zubehör, die am Ende auf so einer Reise den Mehrwert ausmachen (können). Also eben ein gutes Reisestativ, ein guter Fernauslöser, vielleicht eine kleine LED-Lampe usw usw...
 
Du machst ja die Reise um das Land zu erleben und um Erinnerungen mit deiner Reisebegleitung zu schaffen. Fokusiere dich da drauf und mache schöne Bilder "nebenbei".
Ich weiß aber, dass ich mich ärgere, mit "wenig" Bildmaterial zurückzukommen. Ich werde mich nicht stundenlang für LZB irgendwo hinstellen, aber genausowenig nur "nebenbei" ein paar Urlaubsbilder machen. Ich brauche 'ne schöne Auswahl danach, also irgendwas dazwischen ;)

Also eben ein gutes Reisestativ, ein guter Fernauslöser, vielleicht eine kleine LED-Lampe usw usw
Okayes Reisestativ muss reichen und es kommt auch nicht überall mit hin. 'ne Lampe hab ich noch nie vermisst. Bisschen im vernünftigen Rahmen soll das vom Umfang ja bleiben :D

Ich war gerade 14 Tage in der Karibik. Hatte nur das Nikon Z 24-120 mm 4 mit, es hat mir an nichts gefehlt.
Ich war mit dem alleine auch schon in Kanada, da hab ich auch nicht mehr gebraucht, ist jetzt der erste Urlaub wo ich echt sehr stark überlege, was sinnvoll ist und was nicht....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten