• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

innendurchmesser optisch vergrößern

fezze

Themenersteller
Liebe Bastelfreunde,
es gilt eine kleine Aufgabe zu bewältigen :)

und zwar folgendes, ich habe einen Stereoskopischen Adapter wie Ihr in sicherlich schonmal von Pentax oder so gesehen habt (2 Frontlinsen, 1 Hinterlinse). Nun passt dieser leider nicht auf mein Objektiv, da der durchmesser der HL zu klein für meine Objektive sind. Ist es möglich diesen mittels Optischer Tricks zu vergrößern?

Dachte z.B. an einen Telekonverter, den man umdreht, da ich aber grade keinen gescheiten zur hand habe, wollte ich erstmal fragen was Ihr so denkt.

cheers
f
 
Dein Problem ist wohl eher mechanisch, als optisch. Das mechnaische Problem könntest Du evtl. mit Step-Down-Ringen in den Griff bekommen, optisch wirst Du möglicherweise etwas mit Vignettierung zu kämpfen haben.
 
Hallo Fezze

Ich kenn mich in der Materie ziemlich gut aus - aber um Dir wirklich helfen zu können bräuchte ich noch ein paar Infos mehr:
1. Welchen Stereoadapter hast Du Dir gekauft - Ist es der kleine Pentax im schwarzen Plastikgehäuse ?
2. Welches Anschlußgewinde hat der ?
3. Welches Objektiv hast Du genau drauf (Brennweite und Lichtstärke) ?
4. Welche Kamera verwendest Du genau (Sensorgröße) ?
und nur der Vollständigkeit halber:
5. Welches Filtergewinde hat das Objektiv ?

Servus vom Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird das Stereoskopie-Teil an das Filtergewinde des Objektivs angeschlossen?
Welche haben die beiden Gewinde?
Da hilft ggf. ein Filteradapter.

Google Suche Filteradapter
 
hallo freund_von_kurt,
einerseits hast du recht, mechanisch hab ich auch an step down ringe gedacht, aber ich würde gerne die vignetierung vermeiden und das müsste doch optisch hinzukriegen sein oder nicht?
 
Hallo Werner,

1. Der Adapter ist von Stereooptix
2. Hat als Anschlussgewinde 37mm
3 /5. Also ich habe ein Umgebautes B4 TV Objektiv mit einer Lichtstärke von ca. 2.8 und einem Frontdurchmesser von 77mm
4. Verwende eine Gh2 mit m4/3 Sensor

Gruß und danke für die schnellen Antworten.
 
hallo freund_von_kurt,
einerseits hast du recht, mechanisch hab ich auch an step down ringe gedacht, aber ich würde gerne die vignetierung vermeiden und das müsste doch optisch hinzukriegen sein oder nicht?
theoretisch ja, praktisch würde ich mal davon ausgehen, daß der Qualitätsverlust durch ein weiteres, per se nicht darauf abgestimmtes bzsw. zweckentfremdetes Linsensystem größer sein würde als durch die Vignettierung.

Update: Der Schritt von 77mm auf 37mm ist natürlich heftig - evtl. solltest Du Dir da auch mal Gedanken über ein anderes Objektiv machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
recht hast du kurt, bin auch schon fleißig am suchen, aber der basteltrieb in mir ist irgendwie geweckt, da muss doch zu machen sein ;)
 
Hallo Fezze

Also den Stereooptix Strahlenteiler kenne ich nicht - ist also ganz was anderes als der Pentax Strahlenteiler. Das dachte ich mir schon als Du was von Linsen schriebst.

Die GH2 hat eine Sensordiagonale von 21,3 mm üblicherweise sind auch Stereostrahlenteilervorsätze für die Normalbrennweite gerechnet. Normalbrennweite war bei Kleinbild ca 50mm. Da es nur auf den Bildwinkel ankommt wirst Du also entweder ein Zoomobjektiv benötigen das auf diese Brennweite von 21,3 mm einstellbar ist oder Du verwendest eine Festbrennweite mit diesem Wert. Wenn Deine Außenspiegel nicht fix sind sondern justierbar kannst du da auch noch variieren und an die exakte Brennweite des Objektives anpassen.
So aber jetzt kommt der Knackpunkt: Die Lichtstärke Deines Objektives mit dem riesigen Frontlinsendurchmesser - das klappt niemals befürchte ich. Wenn Du eine entsprechende Pluslinse (Vorsatzachromat) draufsetzt kannst Du das Objektiv nicht mehr auf die Ferne fokussieren.
Das Problem ist wie Du mit Deiner Frage schon richtig formuliert hast daß selbst dann wenn das Objektiv die richtigen 22mm haben sollte eine Vignettierung durch den riesigen Strahlentrichter bedingt durch die hohe Lichtstärke erfolgen wird (da hilft auch leider Abblenden wenig bis gar nichts).
Was Dir helfen könnte das wäre so ein kleines Objektiv von der Ashahi Pentax 110 - da gäbe es zwar die richtige Brennweite und den passenden Frontlinsendurchmesser aber ich befürchte daß das Auflagemass der Pentax 110 noch kürzer sein wird als das Auflagemass der GH2 - must mal ergoogeln. (Auflagemass ist der Abstand von der Objektivauflagefläche am Body bis zur Film/Sensoroberfläche).
Wenn wider erwarten das Auflagemass der GH2 kleiner ist als das der Pentax 110 dann kann man einen Adapter für so ein kleines Obejktiv anfertigen - das sollte nicht mal so schwierig sein. Problem aber: Anstatt einer verstellbaren Irisblende müßtest Du dem kleinen Objektiv eine Festblende verpassen (Lochkarton einbauen) - wird alles ein bißchen schwierig ...

Aber die beste Lösung wird sein ein m4/3 Objektiv mit der passenden Brennweite zu besorgen und da drauf den Stereoadapter mit Adapterringen (es können auch mehrere erforderlich sein) anzupassen.

Um auszuprobieren ob dieser Weg zum Erfolg führt - geh zum Fotohändler und such Dir ein passendes m4/3 Objektiv aus und halte Deinen Stereovorsatz mal davor.
Damit Du von den ersten Ergebnissen nicht allzu enttäuscht bist: Blende so weit wie irgend möglich ab um den Mittelbereich zwischen den Teilbildern nicht allzu ausufernd breit und unscharf werden zu lassen. Wenn es Dir auf diese Weise gelingt auch nur irgendwie die richtigen Bildausschnitte auf die Teilbilder zu kriegen dann bist du auf dem richtigen Weg.
Noch eine Alternative wäre es sich für die GH2 das kleine Stereoobjektiv zu kaufen und den Strahlenteiler nur als Basisverbreiterung zu nutzen - also rechtes Teilobjektiv schaut in die rechte Hälfte des Vorsatzes, linkes Teilobjektiv schaut in die linke Hälfte. Stell doch mal ein Bild von Deinem Vorsatz und Deinem Objektiv rein - vielleicht gehe ich ja noch von völlig falschen Voraussetzungen aus (Angabe der Brennweite fehlte, den Strahlenteiler konnte ich auch nicht auf Anhieb im Net finden).

Bin schon gespannt wie das weitergeht!
Dewenne
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Bastelfreunde,
es gilt eine kleine Aufgabe zu bewältigen :)

und zwar folgendes, ich habe einen Stereoskopischen Adapter wie Ihr in sicherlich schonmal von Pentax oder so gesehen habt (2 Frontlinsen, 1 Hinterlinse). Nun passt dieser leider nicht auf mein Objektiv, da der durchmesser der HL zu klein für meine Objektive sind. Ist es möglich diesen mittels Optischer Tricks zu vergrößern?

Dachte z.B. an einen Telekonverter, den man umdreht, da ich aber grade keinen gescheiten zur hand habe, wollte ich erstmal fragen was Ihr so denkt.

cheers
f


Die SLR-Adapter von Pentax haben keine Frontlinsen, sind schlichte Spiegelkonstruktionen und haben je nach Bauart entweder 49 oder 52mm Anschlüsse an die Filtergewinde der jeweiligen Optiken und sind auch nur mit bestimmten Objektiven sinnvoll einsetzbar.


abacus
 
Hallo Dewenne,
vielen Dank für den ausführlichen Post, konnte viel rausziehen. Hab jetzt erstmal angefangen mit kleineren Objektiven (mechanisch kleiner) zu arbeiten, wollte das Teil ja auch mal ausprobieren. Hab mir dazu erstmal ein 17mm Olympus Zuiko Digital gekauft, was gerechnet auf Kleinbild 34mm machen würde.
Das funktioniert schon recht gut, stellt mich aber noch nicht zurfrieden :)

Was mich persönlich noch interessiert ist, warum den die Sensorgröße so entscheident ist, bzw. warum Sensorgröße = Objektivbrennweite sein sollte?

cheers
f
 
Warum ist die Sensorgröße entscheidend ?
Also Strahlenteiler sind normalerweise fürs Normalobjektiv gerechnet - was heißt gerechnet ?

Beim Strahlenteiler teilst Du Dein Bild vertikal in der Mitte in zwei Hälften. Jedes dieser Teilbilder wird von einem einzigen Objektiv abgebildet. die Anordnung der Spiegel sofern sie fix ist muß so sein daß die Winkelhalbierenden des linken und des rechten Strahlenbündels jeweils genau die Mitte der linken und rechten Bildfläche auf dem Sensor treffen (für Abstand Unendlich).
Es muß gut abgeblendet werden damit die Unschärfezone in der Mitte nicht all zu breit wird.

Deshalb ist es so wichtig daß man die richtige Brennweite hat (also 21,5mm) damit die Austrittswinkel der Winkelhalbierenden Mittelstrahlen zur Anordnung der Spiegel passt.
Ich vermute deshalb daß Du mit dem 17mm Objektiv nur dann in Stereo fotografieren kannst wenn Du die Spiegel nachjustierst. Das ist aber oft nicht möglich bei den älteren Strahlenteilern.
Ein weiteres Problem sind Objektive mit großer Lichtstärke weil: Da ist Dein Strahlenbündel auch im abgeblendeten Zustand viel breiter als der Teiler dafür Umlenkfläche zu bieten hat - deshalb erwähnte ich die Pentax 110 Objektive - die hätten einen schön kleinen Austrittsdurchmesser und da gibts auch eines mit 20 oder 22mm. das Problem daß man diese kleinen Obejkitve nicht abblenden kann weil einfach keine Irisblende eingebaut ist kriegt man dadurch in den Griff daß man in der optischen Mitte des Objektives eine Lochblende einsetzt. Also für Blende 11 teilst Du einfach die innere lichte Weite der Optik durch 11 und erhältst den Durchmesser des einzubauenden Loches.

Eine Lösung für den Anfang wäre es vielleicht einen Adapter für irgendeine Kompaktkamera mit Zoomoptik die vielleicht noch bei Dir rumfährt zu bauen.

Ich hoffe das hat wieder einen Schritt weitergeholfen.
Stell doch mal ein Bild ein von Deinem Strahlenteiler!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten