X-TremeBass
Themenersteller
Mich hat die Alterungsbeständigkeit von selbst ausgedruckten Inkjet-Fotos interessiert.
Dazu werden verschiedene Papiersorten und Originaltinte gegen Nachbautinte untersucht.
Ein Schutzspray soll das Bild z.B. vor Ausbleichen der Farben schützen.
Damit man nicht jahrelang im Sonnenlicht auf das Ergebnis warten muss, wird das Ganze durch Bestrahlung mit UV-Licht beschleunigt.
Um Wärmeentwicklung und Energieverbrauch niedrig zu halten, bin ich auf eine UV-Lampe zur Teichentkeimung gekommen.
Die hat 55W und läuft so unkompliziert wie eine Leuchtstoffröhre.
Das alles ist in einen "Prüfstand" eingebaut
Im ersten Test:
Original Canon-Tinte + Canon Semi-Gloss Fotopapier mit Hahnemühle Protective-Spray.
Das Spray soll u.a. vor Ausbleichen der Farben schützen.
Die UV-Lampe:
Aufbau in einem Rohr mit angesetztem Lüfter:
Bestrahlung der Testbilder:
Das Ergebnis nach 4 Stunden:
Ein Ausdruck hoch gesättigter Farben.
Links das mit Hahnemühle Protective Spray geschützte Bild, rechts unbehandelt.
Der Unterschied ist noch nicht so sehr deutlich, das unbehandelte Bild
zeigt allerdings die stärkeren Abweichungen.
Deutlicher ist der Unterschied bei weniger gesättigten Farben und hellen Grautönen. Hier zeigen sich starke Verfärbungen!
ok, was heißt das jetzt?
Zumindest hilft das Schutzspray vor Ausbleichungen durch UV-Licht.
Das sollte sich auch auf die alltäglichen Einwirkungen von Sonnenlicht auf Fotos übertragen lassen.
Was allerdings nicht gelingt, ist herauszufinden wievielen Jahren Alterung das nun entspricht.
Das war auch nicht meine Absicht, ich wollte einfach nur sehen, welche Maßnahmen etwas bringen und was nicht.
Nun könnte man noch testen: andere Papiersorten, andere Tintenhersteller, Laminierfolie, Glas, Acryl...
Vorsicht: Die UV-Lampe ist nicht ganz ohne und superschlecht für die Augen, daher bitte nicht nachmachen!
Dazu werden verschiedene Papiersorten und Originaltinte gegen Nachbautinte untersucht.
Ein Schutzspray soll das Bild z.B. vor Ausbleichen der Farben schützen.
Damit man nicht jahrelang im Sonnenlicht auf das Ergebnis warten muss, wird das Ganze durch Bestrahlung mit UV-Licht beschleunigt.
Um Wärmeentwicklung und Energieverbrauch niedrig zu halten, bin ich auf eine UV-Lampe zur Teichentkeimung gekommen.
Die hat 55W und läuft so unkompliziert wie eine Leuchtstoffröhre.
Das alles ist in einen "Prüfstand" eingebaut

Im ersten Test:
Original Canon-Tinte + Canon Semi-Gloss Fotopapier mit Hahnemühle Protective-Spray.
Das Spray soll u.a. vor Ausbleichen der Farben schützen.

Die UV-Lampe:

Aufbau in einem Rohr mit angesetztem Lüfter:

Bestrahlung der Testbilder:

Das Ergebnis nach 4 Stunden:
Ein Ausdruck hoch gesättigter Farben.
Links das mit Hahnemühle Protective Spray geschützte Bild, rechts unbehandelt.
Der Unterschied ist noch nicht so sehr deutlich, das unbehandelte Bild
zeigt allerdings die stärkeren Abweichungen.

Deutlicher ist der Unterschied bei weniger gesättigten Farben und hellen Grautönen. Hier zeigen sich starke Verfärbungen!
ok, was heißt das jetzt?

Zumindest hilft das Schutzspray vor Ausbleichungen durch UV-Licht.
Das sollte sich auch auf die alltäglichen Einwirkungen von Sonnenlicht auf Fotos übertragen lassen.
Was allerdings nicht gelingt, ist herauszufinden wievielen Jahren Alterung das nun entspricht.
Das war auch nicht meine Absicht, ich wollte einfach nur sehen, welche Maßnahmen etwas bringen und was nicht.
Nun könnte man noch testen: andere Papiersorten, andere Tintenhersteller, Laminierfolie, Glas, Acryl...

Vorsicht: Die UV-Lampe ist nicht ganz ohne und superschlecht für die Augen, daher bitte nicht nachmachen!
