• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Infrarotfilter Generelle Frage

labude

Themenersteller
HI,

ich wollte mich auch mal im Infarot Bereich austesten. Hab mir also einen Filter gekauft und ein paar erste Testbilder geschossen.

Die Bilder sind aber alle nicht so schön kunstvoll Blau und Weiß geworden sondern alle sehr Rot. Ss als würde man mit einer Nachstsicht Kamera Bilder machen die dann aber nicht türkis-stichig sondern rot-stichig sind.

Auch mit dem Weißabgleich in Lightromm und anschließender Kanalverschiebung klappt es nicht so recht, sind immernoch einfabig-stichig. Bekomme z.b. die Bäume nicht weiß hin.

HAbe es mit meiner SOny a58 und dem Kit Objektiv versucht. ISt das normal so oder liegt es an meiner Cam?

MFg

Bude
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich mich mit IR-Fotografie nicht auskenne, so klingt das für mich als würde dein Workflow bei der schwarzweiß bzw. blau-weiß Konvertierung nicht stimmen.

Auch ist es je nach gewählter Sperrwellenlänge ob du "farbige" IR-Fotos aufnehmen kannst oder ob sie nicht mehr möglich sind.

Bei dir klingt es so als ob du auch farbige aufnimmst und jetzt Probleme mit der korrekten Umwandlung hast.

Ich würde mal ein Bild in der Rubrik "Problembilder" posten...
 
Mit welchem IR-Sperrfilter haben Sie denn fotografiert?

Der IR-Effekt tritt nicht bei allen Materialien auf. Chlorophyll reflektiert IR recht schön, wenn es von der Sonne beschienen ist. Im Gegenlicht werden die Blätter nicht schön weiß! Rücken- oder Seitenlicht sollte es sein.

Dass Ihre Aufnahmen rot sind, deutet auf ein Sperrfilter hin mit 50% Durchlass/Sperre bei rund 760 nm. Versuchen Sie mal einen manuellen Weißabgleich durch das Filter hindurch. Die Fotos werden dann vermutlich gelb-grünlich, eher gelblich, erscheinen. Nach Konversion zu schwarz-weiß werden dann die Bilder sehr gut durchzeichnet. Blauer Himmel und Wasser werden schwarz.
 
Hallo danke schonmal für die Tipps, werde es mal mit dem manuellen Weißabgleich probieren.

Mir fällt halt am deutlichsten auf das bei den IR Tutorials die Grünen Sachen wie Gras und Bäume schon eher Weiß dargestellt werden, bei mir sind die Eher sehr dunkel Rot.

ICh nutze einen 720er FIlter.


Die SOnne war hinter mir bei den Aufnhamen .

ak2h4vxk.jpg



Ich habe den Weißabgleich mittels Lightroom auf 2000k gestellt und dann mit dem Adobe dng editor ein Kameraprofil erstellt um die Temperatur noch kälter zu bekommen, aber Pustekuchen. Auch wenn ich danach die rot und blau Kanäle umkehre sieht es wieder eher einfarbig-dunkel aus, anstatt den allgemien bekannten IR Effekt zu bekommen mit weißen Bäumen, dunklem Wasser und Blauem HImmel.

NAch bearbeitung sieht es so aus:

p2vx3bbf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Manueller Weißabgleich mit der ExpoDisc "bringt" meines Erachtens am meisten.

In der Reihenfolge:
- AWB
- ExpoDisc
- Konvertiert
 

Anhänge

Bei LR kann man leider den WB nicht so weit runterdrehen, wie es nötig ist.
Da muß man in der Cam den manuellen WB einfach auf eine Rasenfläche machen.

Schönes IR geht am besten, wenn man volle Sonne hat.
Das Blau im Himmel kommt niemals out-of-the-cam, sondern ist ein Kanaltausch in der EBV.

Schaut schon irgendwie komisch aus. Das grün müßte heller sein, das Wasser schwärzer und der blaue Teil des Himmels dunkler (Das Universum und Wasser schluckt IR, BLattgrün im Mai reflektiert hingegen).

So ein Filter ist natürlich nicht bei 719nm komplett dicht, und bei 721nm koplett offen. Hier muß man natürlich schauen, was für ein Sperrfilter in der Cam verbaut ist (der ja IR eigentlich wegfiltern soll). Durch diesen Mischmasch und die Verlängerung der Belichtungszeit wird ja erst die IR-Fotogarfie möglich.

RIchtig echt wird es erst, wenn man den SPerrfilter der Cam entfernen läßt und dann einen Schwarzfilter (Nur-IR-durchlass) Filter nutzt (dann gehts auch mit normalen Belichtungszeiten).
 
Re: Infrarotfilter — Generelle Frage

... bei mir sind die eher sehr dunkelrot. Ich nutze ein 720er Filter.
Sieht so aus, als sei das Infrarot-Sperrfilter auf dem Sensor deiner Kamera ganz besonders wirksam. Für normale Farbaufnahmen ist das auch gut so ... doch wenn bei vollem Sonnenschein das grüne Laub mit einem 720-nm-Kantenfilter noch so dunkel kommt, kannst du Infrarotaufnahmen mit dieser Kamera vergessen.
 
Hey danke für die vielen Tipps,

bin nun zu dem Schluss gekommen das Olaf recht hat, meine Cam ist einfach nicht geeignet dafür. ISt wohl ein zu guter Sperrfilter auf dem Sensor. ICh werd mich jetzt nach gebrauchten IR Cams umsehen. Will unbedingt in dem Bereich was machen.

HAbt ihr auch ne Ahnung wo ich gute gebauchte herbekomme? Bei Ebay ist grad nix so richtiges was meinen Ansprüchen genügt.
Ich hab als Ziel wirklich gute Infrarot Aufnahmen hinzubekommen wie zb diese hier:

infrarot-foto.jpg


Time_Machine_by_werol.jpg


Vielen Dank an alle ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nenne auf Anhieb: Panasonic Lumix GH1! Hevorragend geeignet für IR-Fotos! Meine hier geposteten Fotos weiter oben waren mit der GH1 gemacht worden. Diese Kamera dürfte gebraucht preiswert zu haben sein.

Aber auch die neue GH4 macht zusammen mit dem hervorragenden Leica DG Nocticron und dem Hoya IR-Filter R72, 67 mm, bei offener Blende und ISO 200 superscharfe IR-Fotos. Der manuelle Weißabgleich mit der ExpoDisc (67 mm) durch das Filter hindurch lässt keine Wünsche offen. Sogar der Autofokus durch das Filter hindurch funktioniert einwandfrei! Fotos folgen.
 
Ich habe den Weißabgleich mittels Lightroom auf 2000k gestellt und dann mit dem Adobe dng editor ein Kameraprofil erstellt um die Temperatur noch kälter zu bekommen, aber Pustekuchen. Auch wenn ich danach die rot und blau Kanäle umkehre sieht es wieder eher einfarbig-dunkel aus, anstatt den allgemien bekannten IR Effekt zu bekommen mit weißen Bäumen, dunklem Wasser und Blauem HImmel.

Lightroom kannst du für IR aber auch vergessen, der Einstellbereich ist nicht ausreichend, es geht einfach nicht! Für Nikon funktioniert Capture NX sehr gut, ansonsten fällt mir noch Capture One ein. Kameraintern kann ich den WA an meiner Nikon auch nicht auf den erforderlichen Wert einstellen, ein WA auf grünes Gras würde bei mir nichts bringen. Mit Capture One sollte es mit deinen bisherigen Bildern aber gehen, du kannst dir ja mal die Demo-Version installieren und ausprobieren.
 
@dieimwaldlebt: Sehr coole Bilder, genau in der Richtung möchte ich auch was machen. ICh hab nur etwas bedenken bei den 8MP, das erscheint mir doch etwas wenig für aufwendigere Pixelretuschen, ich retuschiere auch sehr gern mal intensiver an meinen Bildern rum (Mediengestalter syndrom XD). Wie kommst du damit zurecht?


@joleads: ICh hab es ja schon versucht mit dem DNG Profile Editor und hab noch kältere Temepraturen erzielt, das änder aber nichts daran das die Bäume schwarz werden statt weiß.
 
@dieimwaldlebt: Sehr coole Bilder, genau in der Richtung möchte ich auch was machen. ICh hab nur etwas bedenken bei den 8MP, das erscheint mir doch etwas wenig für aufwendigere Pixelretuschen, ich retuschiere auch sehr gern mal intensiver an meinen Bildern rum (Mediengestalter syndrom XD). Wie kommst du damit zurecht?

Für das meiste reichen die 8MP. Vergleiche mit modernen Kameras darf man da natürlich nicht machen. Ich benutze die Kamera auch nur für IR-Aufnamen. Alles andere fotografiere ich mit den Sigma Merrills. Da liegen dann natürlich mehrere Welten zwischen...

Wenn du Farb-IR-Fotos in dieser Qualität, aber mit höherer Auflösung machen willst, dann wirst du das nur mit einer auf IR umgebauten Kamera erreichen. Alles andere ist frustrierend.

Schau mal in unseren IR-Thread rein. Da erfährst du mehr dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=635664
(Die Fotos bei den ersten Beiträgen fehlen zwar wegen Servercrash - weiter hinten geht es aber mit aktuellen Bildern weiter)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal IR-Fotos von heute mit der neuen Panasonic Lumix GH4, Leica DG Nocticron 1.2/45.5 und IR-Filter Hoya R72 bei Blende 1.2, ISO 200:

Reihenfolge:
- AWB im sichtbaren Licht
- Hoya R72
- Weißabgleich mit ExpoDisc
- Konversion in Graustufen
 

Anhänge

@joleads: ICh hab es ja schon versucht mit dem DNG Profile Editor und hab noch kältere Temepraturen erzielt, das änder aber nichts daran das die Bäume schwarz werden statt weiß.

Ob das ein möglicher Weg ist, weiß ich nicht. Erfahrungsgemäß können Lightroom und ACR mit den erforderlichen Werten (oft ~800° Kelvin) in RAW-Dateien nicht umgehen, bei 2000°K oder so ist Schluss. Probier doch mal CO aus, bevor du eine neue Kamera anschaffst. :)
 
@dieimwaldlebt: Sehr coole Bilder, genau in der Richtung möchte ich auch was machen. ICh hab nur etwas bedenken bei den 8MP, das erscheint mir doch etwas wenig für aufwendigere Pixelretuschen,
:eek:

Auflösung ist das letzte, an das ich beim Fotografieren denke.
 
Hallo zusammen,

ich arbeite mich ja gerade intensiv in das Feld "Infrarotfotografie" ein und bin durch viel "Pröbeln" und lesen und kundige Leute fragen zu einigen ersten Erkenntnissen gelangt.

Wenn der AWB der Kamera die Temperatur in Grad Kelvin nach seinen normalen Maßstäben festlegt und dann ein IR-Filter davor ist, kann das nur schief gehen (und extrem rotstichige Bilder produzieren, die sich hinterher nicht mehr wirklich befriedigend korrigieren lassen).

Also: Entweder (wie schon geschrieben) manueller Weißabgleich auf eine durchgängig grüne Fläche (Rasen, Baumlaub - irgendsowas halt) ODER (falle es die verwendete Kamera hergibt) direkt den Weißabgleich manuell auf etwa 2400 Grad Kelvin einstellen (irgendwo zwischen 2100 und 2800 ist er eigentlich immer richtig, hängt halt mit Lichteinfallwinkel und Anteil des verfügbaren IR-Lichtes ab).

Damit verschwindet schonmal dieser unselige Rotstich aus den Bildern.

Viele Grüße
nordicdog
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten