• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarotbilder 720nm

WorstName

Themenersteller
Lange habe Ich mich als stiller Mitleser zurückgehalten. Da Ich aber gerade auch durch das Forum eine Menge gelernt habe, möchte Ich nun auch mal ein paar meiner Bilder zeigen und etwas aktiver werden.

Da Infrarotbilder gerade scheinbar wieder in Mode fange Ich mal damit an. Die Bilder wurden mit einer Modifizierten D70s (720nm) aufgenommen.

Kritik ist ausdrücklich erwünscht.

Anhang anzeigen 2210293

Anhang anzeigen 2210294

Anhang anzeigen 2210295

Anhang anzeigen 2210296
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

genau der 720nm ist ein Filter. Bei meiner D70s wurde der Sperrfilter vor dem Sensor gegen einen solchen getauscht. Mehr wollte Ich mit dem geschriebenen nicht ausdrücken. Sollte es missverständlich formuliert sein entschuldige Ich mich dafür. :)

Viele Grüße,
Daniel
 
Ah Okay.

Sonst hätten auch die belichtungszeiten nicht gestimmt.

Aber auf meinem Netbook sieht es so aus als wenn die Bilder Rauschen...
 
Rauschen sehe ich auch, vielleicht in der Nachbearbeitung etwas zu sehr gepusht. Stört mich aber nicht.

Erstes Bild gefällt mir sehr gut, Bildaufbau, schöner Wood-Effekt und schöne Wolken. Etwas verwirrend finde ich das Grau der Bäume auf dem Berg, war da Schatten oder sind das Nadelbäume?

Zweites Bild würde mir ohne Auto, ohne Wolken am Horizont und der Baumgruppe etwas weiter rechts besser gefallen.
 
Die Bilder rauschen das stimmt. Man muss dazu sagen durch die Bearbeitung und vorallendingen das Nachschärfen beim Verkleinern tritt das immer relativ stark in den Vordergrund. Für mich hat das bei den Infrarotbildern allerdings etwas stimmungsvolles, daher hatte Ich mich entscheiden es nicht zu beheben.

Das die Bäume grau sind dürfte daran liegen, dass sie im Schatten waren. Allerdings ist der Aufnahmezeitpunkt schon etwas her, so dass Ich das nicht mehr 100%ig zu sagen vermag.

Meines Wissens habe Ich das Bild mit den drei Bäumen nochmal ohne das Auto. Mir gefiel allerdings das mit dem Auto besser. Vielleicht werde Ich mich morgen nochmal an das ohne Auto ransetzen und dann hochladen.
 
ich hoffe für dich nicht, dass die modifikation das fürchterliche rauschen beinhaltet hat.
körnung ok aber so sieht das ganze rauschen ziemlich steril und künstlich aus.
wenn du rotblau - shiftest solltest du es auch hinschreiben.

_________________________________________________________________

infrarotes bei geonews.de
 
Nein, das Rauschen wird nicht durch die Modifikation verursacht. Wie sollte es auch? Das Problem lag hier hinter der Kamera. ;) Die Bilder waren etwas knapp belichtet. Dementsprechend fängt es leider an zu rauschen, wenn man sie hinterher hochzieht.

Du sagst dir gefällt das Rauschen nicht, weil die Bilder dadurch steril und künstlich wirken. Das irritiert mich ein wenig, weil auf mich Infrarotbilder meistens steril und künstlich wirken. Für mich macht gerade das ein Infrarotbild auch aus. Aber so unterschiedlich sind eben die Geschmäcker. :D

Der rote und blaue Kanal sind getauscht, das stimmt. Ob man das nun zwangsweise dazuschreiben muss ist denke Ich eine andere Sache.
 
schau dir einmal das löwenzahnbild an.
warum rauscht es da nicht.

ich kann meine irs mit einer canon 10d (umgebaut, 720nm) quälen bis zum geht nicht mehr, so etwas bekomme ich auch mit 3 blenden plus/minus nicht zustande.
 
Ich muss gestehen, dass Ich dir gerade nicht ganz folgen kann. Beziehungsweise gerade nicht wirklich weiß, was du mir sagen möchtest.

Primär kommt das Rauschen durch nicht wirkliche saubere Bildbearbeitung zustande. Ich kann die versichern die Original Raw-Datei ist nahezu rauschfrei. Und wie schon geschrieben verstärkt das verkleinern der Bilder auf Forumsgröße das Rauschen relativ stark. In Originalauflösung ist das bei weitem nicht so extrem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Primär kommt das Rauschen durch nicht wirkliche saubere Bildbearbeitung zustande. Ich kann die versichern die Original Raw-Datei ist nahezu rauschfrei. Und wie schon geschrieben verstärkt das verkleinern der Bilder auf Forumsgröße das Rauschen relativ stark. In Originalauflösung ist das bei weitem nicht so extrem.

verkleinern verstärkt nicht das rauschen eines bildes, sondern mindert es.
 
Hier habe Ich mich nicht klar genug ausgedrückt gehabt. Ich meinte meinen Prozess des Verkleinern und der schließt Nachschärfen mit ein. Um genau zu sein wurden die Bilder schrittweise Nachgeschärft und Verkleinert. Durch das Nachschärfen innerhalb dieses Prozesses kommt es nunmal zu einer Verstärkung des Rauschens.
 
ich kann meine irs mit einer canon 10d (umgebaut, 720nm) quälen bis zum geht nicht mehr, so etwas bekomme ich auch mit 3 blenden plus/minus nicht zustande.
Ich habe eine umgebaute 300D und wenn ich da bei der Aufnahme nicht aufpasse und zu verhalten belichte, bekomme ich auch so ein Rauschen hin. Geht aber mit dfine sehr gut wieder weg. Auch eine 1DsMkIII (nicht umgebaut) zeigt bei energischem Puschen so ein Rauschen, Deine 10D scheint da ein Zaubergerät zu sein.
Und einen Rot/Blau-Kanalmixertausch muss man nun wirklich nicht erklären, zumindest nicht jemandem, der Falschfarben-IR schon einmal selber nachbearbeitet hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten