• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

infrarot umbau

bax-one

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich habe mir eine gebrauchte d5000 zugelegt und habe vor, diese zur infrarot kamera umzubauen.

Ich habe dazu eine Anleitung bei lifepixel und eine ähnliche bei ifixit gefunden.

Jedoch bleibt mir eine frage offen, die mir auch die Suchmaschinen nicht beantworten können. Vielleicht ist ja hier jemand, der seine Kamera auch selbst umgebaut hat.

Und zwar muss ich die Sensor Reinigungseinheit ausbauen und den Filter daraus entfernen, da er, wie der aa filter auch ir Licht blockiert. Kann ich ohne weiteres nicht einfach die ganze Einheit weglassen, oder verweigert die Kamera dann ihren Dienst?

Habe in einem Video gesehen, dass die Canons zwar eine Fehlermeldung beim einschalten geben, aber sonst ohne weiteres gemecker ihren Dienst verrichten. Bei Nikon finde ich keine Antwort dazu.

Und nein, ein professioneller umbau kommt für mich nicht in frage.

Vielen dank
 
200 views, aber niemand der seine Kamera umgebaut hat?

Schade, hatte nicht damit gerechnet, dass es hier keine ir Bastler gibt.
 
Schade, hatte nicht damit gerechnet, dass es hier keine ir Bastler gibt.

Die gibt es hier schon, aber vielleicht solltest Du Ihnen vielleicht einfach etwas mehr Zeit als 36 Stunden geben, um überhaupt auf deinen Thread aufmerksam zu werden :rolleyes:
 
... und nicht alle basteln gleich los, wenn sie abwägen was am Ende des Tuns günstiger ist- evtl. Crashes mit der Kamera riskieren oder doch lieber gleich an eine Werkstatt (Makario u.a.) wenden ...

Ich hatte auch entspr. Anleitungen gefunden, dann aber wegen fehlendem Werkzeug und Übung lieber auf das Pferd "Auftrag" gesetzt ... ;)
 
Dann werde ich wohl erst mal warten und nebenbei weiter recherchieren.

Muss ja auch noch warten bis Herr makario aus der Sommerpause zurück ist.

Schonmal danke für eure Rückmeldungen. Zumindest weiß ich jetzt, dass noch der ein oder andere Bastler mal reinschaut.. :)
 
Bei Nikon gibt es keine Rückmeldung ob der Staubrüttler arbeitet oder nicht, kann also einfach weg gelassen werden. Bei Nikon ist es nur etwas aufwändig die Kamera auf ein vernünftiges Auflagemaß zu bekommen, da keine Stellglieder vorgesehen sind.
 
Danke Nightshot!

Den AF zu justieren, habe ich mir auch nicht vorgestellt. Deshalb habe ich mich ja bewusst für einen body mit LiveView entschieden.

Das Auflagemaß kann man zwar nicht (oder nur schwer) anpassen, aber man kann den Spiegel und hilfsspiegel justieren und das af Modul justieren, um den Phasen AF zu korrigieren.

Meine Frage ist demnach beantwortet.
Vielen Dank :top:
 
... Bei Nikon ist es nur etwas aufwändig die Kamera auf ein vernünftiges Auflagemaß zu bekommen, da keine Stellglieder vorgesehen sind.

Wie, Nikon hat keine Unterlegscheibchen / Rahmen - ist der Sensor dort irgendwo pasend eingeklebt? Oder eine Abstimmung am Mount - aber den Sucher und AF muß man auch irgendwie drauf abstimmen.

Oder sortieren die ihre Teile passend zusammen?
 
Bei Nikon hast sauber gefräste Auflagepunkte, die eventuell so schon aus der Maschine kommen. Die Punkte haben zwar Aussparungen für einen Steckschlüssel um eventuell was drehen zu können, die waren bei mir aber immer so stark verklebt, dass ich die noch nie auf bekommen habe.

Ich denke Nikon fährt da eher mit der Philosophie, lieber fertigen wir genauer, dafür müssen wir anschließend nichts mehr justieren. Gerade bei Objektiven finde ich das auffällig, wo Canon immer mehr Zentrierstifte einbaut um es optisch justieren zu können, habe ich bei Nikon noch keinen einzigen gesehen, weil da die Grundpassung einfach viel weniger Spiel hat und genauer ist. Hast da aber dann einen Sturzschaden bringst das Teil kaum mehr auseinander. Hat alles Vor- und Nachteile.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten