• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot / Funk im Batteriegriff

jpg240

Themenersteller
Hi Leute,
Ich habe ein Problem, und einige Überlegung wie ich dieses lösen kann, jedoch bin ich mir nicht sicher ob/wie ich eine der Möglichkeiten Überhaupt verwirklichen kann.

Erstmal das Problem: meine Sony a37 hat kein Infrarot Empfänger.

Lösung:
Ich könnte natürlich Kabel nehmen, aber das ist keine wirkliche Lösung.

Andere Möglichkeit wäre ein Funk Auslöser. Nur Für die Situationen, wo ich den Auslöser brauche, brauche ich in 90% der fälle Auch meinen Blitz Funk Auslöser.
Und Der Kamera Funk Auslöser Empfänger würde dann Entweder immer in der Luft baumeln oder ich müsste ihn Auf den Sender des Blitz Funk Auslöser kleben damit er hält. ... Beides nur suboptimale Lösungen Für mich.

Deswegen Wären meine Ideen:

1) ich hole mir den Batterie griff für meine cam und verstaue den Empfänger dort drin. Platz technisch sollte das kein Problem sein. Notfalls müsste ich ein akkufacH dafür opfern.
Der griff besitzt ja schon ein Kabel zur fern auslöse, dieses müsste ich doch ohne weitere Probleme anzapfen können, oder?

Nun aber zum eigentlichen Problem: Infrarot oder Funk?
Infrarot hätte den Vorteil dass es kleiner ist, und kein extra Strom Anschluss braucht. Dafür brauche ich direkten Sicht Kontrakt. Der Empfänger müsste also so platziert werden, das dies gewährleistet ist.
Bei Funk wäre das kein Problem.
Außerdem müsste ich bei Funk nicht so viel selber bauen.


2)Ich habe gesehen, das es für die alten Alphas einen Batterie griff mit Infrarot drinnen gibt...aber für meine a37 habe ich sowas nicht gefunden :( Aber sowas könnte man doch selber machen...
für Infrarot müsste ich einen Empfänger selber bauen. Als Sender würde dann eine normale Fernbedienung für die alpha dienen. Alternativ könnte ich auch mein Handy als Auslöser nutzen (gibt dazu ja ein Thema Hier im Forum)
Es gibt im Netz einige Anleitungen zum Bau eines Infrarot Empfängers für USB. Das müsste doch für den Anschluss der cam übertragbar sein oder?
Nur die USB Infrarot teile müssen programmiert werden ...wie wäre das hier?

3) Funk könnte man Empfänger/Sender Set so kaufen, nur das die Empfänger oft sehr groß sind... Kennt jemand auch kleine? Oder könnte ich die Teile ausbauen so dass ich Platz gewinne ? ...Kann ich vlt sogar die Akkus der cam zur Strom Versorgung nutzen?
Auch hier müsste ich das Kabel des Griffes zum auslösen anzapfen.

Ich habe nochmal bisschen gesucht:
http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&id=181055292744
Der könnte von der Größe her gehen.
Also wäre das einzige Problem das anzapfen des Kabels.
Wobei mir akkuzufuhr von dem cam-akku trotzdem lieb wäre, wenn das gehen würde.

So, sind meine Ideen Total dumm und nicht realisierbar oder doch machbar?
Zur Info noch: ich bin kein Elektro Trecker, aber paar Grundkenntnisse aus der Schule sind noch da xD
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ich hab das eben mal durchgespielt. du musst nicht den teuren sony-spezifischen funktrigger nehmen, da dreht sichs ja nur um den sony-blitzschuh. und auf den willst du eh nicht. also, bg ist vorhanden und kann als teiletrger missbraucht werden, bg hat fernauslöseanschluss, wohl klinke oder sowas. der gedanke ist, du nimmst den billigen phottix pt II heisst das ding wohl und entkernst den empfänger, die verbleibende platine ist hauptsächlich batterieträger, hat geschätze 3 auf 4 cm,vielleicht ein bisschen mehr, seis drum. erst mal wird der batterieträger soweit verkleinert, das was kleineres als aaa draufpasst, dann wird das ganze schon so handlich, das es zb in den bg meiner oly reinpassen würde(theoretisch, denn da passt nur 1 akku rein). der frühere zugang von der platine wird, so du bastelwütig bist, gleich auf den anschluss für nen externen trigger gesetzt, ansonsten hast du wieder kabelgelabber.
wenn dich dieser umbau interessiert, vielleicht kannst du mal ausmessen, wieviel platz in deinem bg ist und ich mess mal an meinem ausgeschlachteten phottix rum, wie man das zusammenbekommt. bgs für sony meine ich schon von fremdherstellern recht günstig gesehen zu haben.
die grossen elektronischen kenntnisse brauchts dabei nicht, allerdings solltest du mit einem lötkolben umgehen können.
 
Hi,
Mein batteriegriff kommt morgen,
dann mal gucken wie es platztechnisch aussieht.

Aber theoretisch wäre es möglich, die Akkus zur Stromversorgung, und das Kabel zur Fernauslöse des Griffes anzuzapfen?
 
schau mal hier, ist zwar Canon aber die Richtung stimmt :D
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=198804
 
also theoretisch geht es und ich bin nicht der erste mit der Idee xD

das macht mir Mut.. aber, vor allem der Teil mit der Batterie, scheint nicht so leicht zu sein .. muss ich mal gucken :)

dabei ist mir gerade aber noch eine Idee gekommen.. nur ob das realisierbar ist, ist fraglich:
den Funkempfänger brauche ich ja nicht immer....ob es möglich ist, den Empfänger so umzubauen, dass er die selbe Form wie ein Akku hat. und dann kontakte so anbringen, dass er mit dem kabel für auslöse verbunden ist, wenn ich ihn ins akkufach des bg stecke?
 
den kameraakku anzuzapfen wäre grundsätzlich möglich, aber dann beginnt die bastelei mit spannungsteiler und so weiter, was den aufbau unnötig kompliziert. elagant und non invasiv wär natürlich, den funkempfänger mittels einem l-winkel (muss ja nicht grade der teure von novoflex sein) seitlich links aufzusetzen und einfach ne kurze strippe bis auf den anschluss ab bg zu ziehen. wenn du das gute teil eh fernauslöst, stört das ding beim herumhantieren nicht, dein einziges technisches problem wäre die mechanische befestigung des triggers am winkel und der herausführung des kabels daraus. aber mit ner günstegen schnellwechselplatte und ein paar tropfen atomkleber wäre die befestigung gelöst, ein adapter vom auslöseblitzfuss zum bg lässt sich mit ner hemebrewd adapterplatte, etwas spiralkabel und einem passenden stecker auch lösen. hätte nebenher auch den vorteil, du musst den auslöseadapter technisch nicht verändern, könntest ihn zur not auch für seinen eigentlichen zweck einsetzen (adapter von sony/minolta-> din blitzschuh)
viel spass beim basteln...
 
So Griff ist da:
Platztechnisch kein Problem,

ABER
der Griff ist leider - nett ausgedrückt - Müll.
- Er passt einfach nicht zur Cam - macht sie extrem hässlich. Wenn man sich professionelle Griffe ansieht, kann man teilweise gar nicht sehen, dass es ein extra Teil ist....
- Verarbeitung extrem billig, so sieht es auch aus, und fühlt sich an
- Haltung im Querformat: minimale Besserung, aber durch das Kabel zum Batterieakku, das hervorsteht wird dieser Vorteil wieder zunichte gemacht. Außerdem wird so ein Kabelbruch mit der Zeit unvermeidbar sein (Nach Erfahrungen anderer Käufer kommt das auch vor)
- Haltung im Hochformat: ist zwar auch Besserung, aber fühlt sich nicht gut an, da kann ich auch einfach einen viereckigen Klotz unter die Cam schrauben, und habe selben Effekt
- Kabelführung zum Auslösestecker: FURCHTBAR. Entfernung der beiden Buchsen etwa 2cm. Trotzdem ist das Kabel 15cm lang. Da hätte man auch vernünftiges Kabel liefern können ... Das Kabel kann zwar in den Freiraum unter dem Objektiv "eingeklemmt" werden, aber das sieht auch furchtbar aus. Als Lösung müsste man ein Stück Plastik raus schneiden, in das ich das Kabel führen kann (Wenn ich eh an dem Ding rumbastel, wäre das dann auch noch im Bereich des Möglichen)
- Obwohl die Kamera auf "off" war, hat sie Strom bekommen .. dadurch war sie an ....
- "Inkompatible Batterie" .. kommt wohl öfters vor, soll man laut anleitung durch Akku raus / rein beheben können

Alles in allem für 90€ eine Frechheit das Ding.
Für 25€ wäre es in Ordnung .. aber für den Preis erwarte ich etwas mehr Qualität.
Daher geht das Ding sofort wieder zurück.
Leider gibt es auch keinen anderen für die Cam ..

Also Traum geplatzt xD
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denk aber mal, das deine kamera auch direkt am body fernausgelöst werden kann. bei sony bin ich jetzt nicht so auf dem laufenden, aber über nen usb.stecker sollte das zu machen sein. also ist meine non-invasive idee vielleicht doch noch nicht vom tisch. stichwort L-winkel! lass dir das mal durch den kopf gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten