maro500
Themenersteller
wie die Jungfrau zum Kinde...
Schon viele Jahre wollte ich eine NX umbauen auf IR, nicht den Sprung geschafft. Jetzt wollte ich die Nixen kpl verkaufen, habe schon angefangen. Bei der Handhabung und den Überprüfungen ging ohne Vorwarnung und Feindeinwirkung das Glas auf dem Sensor der NX30 zu Bruch. In diesem Zustand war die NX30 Schrott, ich hatte nichts mehr zu verlieren. Da habe ich mir ein Herz gefasst und in Etappen die Kamera demontiert: alle Gehäuseschrauben gingen auf, teilweise waren die geklebt. Dann Rückwand ab und Respekt: schaffe ich das wirklich? Gute Nacht, schlafen, Energie tanken. Am nächsten Tag die Flachkabel und deren Stecker auf Seite räumen, das war delikat, 5 Stecker, 5 verschiedene Vorgehensweisen / Werkzeuge, irgendwann hatte ich es lose. Pause, nachdenken. Am nächsten Tag den Sensor ausgebaut und ich kam an das gebrochene Glas. Seine Stärke ist knapp 1mm, und ich beschloss, OHNE Ersatzglas zu planen, was im Nachhinein gut lief. Ein Glas von 2mm hätte ich ersetzt, aber ein 2mm Glas wäre auch nicht gebrochen. Der Staubabschüttelmechanismus musste dran glauben, aber kein Problem, den frei liegenden Sensor kann ich jetzt abpusten, da kann kein Staub mehr hinter irgendwas krabbeln.
Sensor wieder rein und Feierabend. Am Folgetag die Kabel wieder zusammengesteckt, das war kniffliger als die Demontage, weil die flimsigen Näschen an den Querenden der Stecker nicht belastbar sind und teils schon abgeschert, aber irgendwie bekam ich es wieder zusammen. Funktionsprüfung: läuft.
Am nächsten Tag Kamera aufs Stativ, lichtstarke Festbrennweite drauf und den Sensor axial und winkelmässig neu justiert, das war einfacher als befürchtet. Bei der Demontage hatte ich die Umdrehungen der drei Justageschrauben mitgezählt und beim Zusammenbau reproduziert, wohl wissend, dass dies nicht reicht, denn 1mm Glas war jetzt durch 1mm Luft ersetzt. Die Axialposition habe ich mittls eines MF-Festobjektivs mit festem Unendlichanschlag eingestellt und die Winkelposition mit einem NX 45mm f1,8. Das geht bei laufender Kamera mit abgenommenen, aber verbundenem Rückteil. Ich bin in 1/2 Umdrehungen-Schritten zum Ziel gekommen, die Schrauben sind im Bild markiert. Zugegeben: vor 20 Jahren hätte mich das wohl nur einen Vormittag gekostet, aber Augen, ruhige Hand und Konzentration sind nicht mehr auf top-Niveau und ich hatte grossen Respekt, noch nie sowas gemacht.
Jetzt habe ich quasi eine IR-Kamera geschenkt bekommen, die Zeit hat sie mir vor die Füsse fallen lassen.
Vorteste hatten ergeben, dass sowohl NX10 wie auch NX500 für den Weissabgleich einen grösseren Regelbereich haben als die NX30, aber ich war auf die NX30 festgelegt durch den Deckglasschaden. Jetzt bekomme ich trotzdem viele Filter zum Laufen: Gelbgrün, Gelb, Orange, Rot und IR 695 / 720nm, jeweils mit den bekannten verschiedenen Bildstilen. Das Fehlen des IR-Sperrfilters merke ich in der Abbildungsqualität nicht, das hat mich positiv überrascht, keine Bildfeldwölbung, kein Astigmatismus, obwohl ich da pingelig bin. Ansonsten ist die NX30 von der Bedienung und vom Sucher natürlich ein Traum, da kommen weder NX500 noch NX10 mit.
Schon viele Jahre wollte ich eine NX umbauen auf IR, nicht den Sprung geschafft. Jetzt wollte ich die Nixen kpl verkaufen, habe schon angefangen. Bei der Handhabung und den Überprüfungen ging ohne Vorwarnung und Feindeinwirkung das Glas auf dem Sensor der NX30 zu Bruch. In diesem Zustand war die NX30 Schrott, ich hatte nichts mehr zu verlieren. Da habe ich mir ein Herz gefasst und in Etappen die Kamera demontiert: alle Gehäuseschrauben gingen auf, teilweise waren die geklebt. Dann Rückwand ab und Respekt: schaffe ich das wirklich? Gute Nacht, schlafen, Energie tanken. Am nächsten Tag die Flachkabel und deren Stecker auf Seite räumen, das war delikat, 5 Stecker, 5 verschiedene Vorgehensweisen / Werkzeuge, irgendwann hatte ich es lose. Pause, nachdenken. Am nächsten Tag den Sensor ausgebaut und ich kam an das gebrochene Glas. Seine Stärke ist knapp 1mm, und ich beschloss, OHNE Ersatzglas zu planen, was im Nachhinein gut lief. Ein Glas von 2mm hätte ich ersetzt, aber ein 2mm Glas wäre auch nicht gebrochen. Der Staubabschüttelmechanismus musste dran glauben, aber kein Problem, den frei liegenden Sensor kann ich jetzt abpusten, da kann kein Staub mehr hinter irgendwas krabbeln.
Sensor wieder rein und Feierabend. Am Folgetag die Kabel wieder zusammengesteckt, das war kniffliger als die Demontage, weil die flimsigen Näschen an den Querenden der Stecker nicht belastbar sind und teils schon abgeschert, aber irgendwie bekam ich es wieder zusammen. Funktionsprüfung: läuft.
Am nächsten Tag Kamera aufs Stativ, lichtstarke Festbrennweite drauf und den Sensor axial und winkelmässig neu justiert, das war einfacher als befürchtet. Bei der Demontage hatte ich die Umdrehungen der drei Justageschrauben mitgezählt und beim Zusammenbau reproduziert, wohl wissend, dass dies nicht reicht, denn 1mm Glas war jetzt durch 1mm Luft ersetzt. Die Axialposition habe ich mittls eines MF-Festobjektivs mit festem Unendlichanschlag eingestellt und die Winkelposition mit einem NX 45mm f1,8. Das geht bei laufender Kamera mit abgenommenen, aber verbundenem Rückteil. Ich bin in 1/2 Umdrehungen-Schritten zum Ziel gekommen, die Schrauben sind im Bild markiert. Zugegeben: vor 20 Jahren hätte mich das wohl nur einen Vormittag gekostet, aber Augen, ruhige Hand und Konzentration sind nicht mehr auf top-Niveau und ich hatte grossen Respekt, noch nie sowas gemacht.
Jetzt habe ich quasi eine IR-Kamera geschenkt bekommen, die Zeit hat sie mir vor die Füsse fallen lassen.
Vorteste hatten ergeben, dass sowohl NX10 wie auch NX500 für den Weissabgleich einen grösseren Regelbereich haben als die NX30, aber ich war auf die NX30 festgelegt durch den Deckglasschaden. Jetzt bekomme ich trotzdem viele Filter zum Laufen: Gelbgrün, Gelb, Orange, Rot und IR 695 / 720nm, jeweils mit den bekannten verschiedenen Bildstilen. Das Fehlen des IR-Sperrfilters merke ich in der Abbildungsqualität nicht, das hat mich positiv überrascht, keine Bildfeldwölbung, kein Astigmatismus, obwohl ich da pingelig bin. Ansonsten ist die NX30 von der Bedienung und vom Sucher natürlich ein Traum, da kommen weder NX500 noch NX10 mit.
Anhänge
-
Exif-Datennx 643 44rg695cust9re2.jpg375,5 KB · Aufrufe: 18 -
Exif-Datennx 617 8c1re8.jpg710,1 KB · Aufrufe: 17 -
Exif-Datennx 552_easyHDR-1B_nx30-505wb103+kr6.jpg540,7 KB · Aufrufe: 18 -
Exif-Datennx 338_3schrauben.jpg372,5 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet: