• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Indoor-)Porträts: Externer Blitz D3300

AlexJudge

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich mache jetzt schon seit einem guten halben Jahr in regelmäßigen Abständen gern und viele Fotos, stoße aber bei Porträtfotos in mittelmäßig bis schlecht beleuchteten Räumen an meine Grenzen, weil mich der interne Blitz im Stich lässt, weshalb ich bisher eher leicht frustriert darauf verzichtet habe.

In den nächsten Monaten hatte ich vor, mir zusätzlich zu meinem 18-105er Kit-Objektiv eine lichtstarke 50 mm Festbrennweite zuzulegen, beim Stand meiner Fähigkeiten wird es wahrscheinlich das 1:8 G Nikkor.

Nachdem ich nun aber in diversen Unterforen die recht einstimmige Meinung vernommen habe, dass ein externer Blitz eine der ersten Anschaffungen sein sollte, bin ich mir unsicher, ob ich diesen nicht dem Objektivkauf zeitlich vorziehen sollte. Mir wäre hierbei Flexibilität sehr wichtig (dreh- UND Schwenkbarkeit des Kopfes, evtl. auch Fernauslösung des Blitzes). Nun bin ich allerdings überfragt, in welchem Preisbereich eine Anschaffung für mein liebgewonnenes Hobby bewegt, ohne dass ich zu viel ausgebe aber evtl. auch "mal mehr rausholen" kann.

(Nichts ist mir mehr zuwider als ein Anfänger, der tausende Euros für Equipment ausgibt, um es dann in der Ecke vergammeln zu lassen, deshalb bin ich eher vorsichtig.)

Habt ihr da eventuell Empfehlungen für mich? Speziell für die d3300 gibt es ja nicht sonderlich viele Themen (was an den marginalen Unterschieden zu ihren Vorgängerinnen liegen mag).

Ich wäre euch für eure Einschätzungen sehr dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Bei Indoor-Portraits würde ich wahrscheinlich auch eher über einen Blitz nachdenken, als über ein lichtstarkes Objektiv - optimal wäre natürlich beides :D

Gerade wenn jetzt aber die dunkle Jahreszeit anfängt, dann würde ich eher zum Blitz greifen. Portraits gehen auch mit dem 18-105 gut, wenn du nicht auf Freistellung stehst oder eine ganze Person mit 50 mm am Kit freistellen möchtest. Achte, wenn möglich, auf einen ausreichenden Abstand zwischen Person und Hintergrund, arbeite mit Offenblende am Kit und versuch für den Anfang mal mit 50mm oder mehr Brennweite zu arbeiten.

Hast du übrigens mal probiert, ob die 50mm Brennweite bei dir indoor funktionieren, also nicht zu lang sind? An DX in Innenräumen kann das recht schnell passieren. Falls noch nicht getestet, einfach mal die 50mm am 18-105 einstellen und ausprobieren.

Oder anders herum: Was nützt dir eine lichtstarke Optik, wenn du kein vernünftiges (=kontrollierbares und einstellbares) Licht hast. Natürlich kann man auch mit vorhandenen Lampen arbeiten, aber da handelst du dir schnell Mischlicht ein, was es nicht einfacher macht. Auch geht Fensterlicht (oft sogar sehr gut), aber hier bist du wieder vom Wetter abhängig und auch von der Position des Fensters.

Du merkst, für beides gibt es gute Argumente. Allerdings lese ich aus deinem Post heraus, dass du eher geneigt bist in Blitzequipment zu investieren.

Spezielle D3300-Empfehlungen gibt es eigentlich nicht. Die "kleineren" Nikons, wie D3x00 und D5x00, unterstützen keinen AWL-Master und kein FP-Sync, das haben sie gemeinsam. Von daher sollte jede Empfehlung für eine D5200 genau so gut auf die D3300 passen, wie bspw. für eine D3100.

Wenn du indoor studiomäßig fotografieren möchtest, dann reichen manuelle Blitze, die wiederum recht günstig sind. TTL ist meines Erachtens erst erforderlich, wenn du flexibel unter wechselnden Lichtbedingungen fotografieren willst, ohne viel Zeit zum Einstellen.

Allerdings würde ich mit zwei Blitzen starten, einmal als "Hauptlicht" und ein zweiter für den Hintergrund oder als Haarlicht o.ä. Dann würde ich (!) auch Lichtformer mitnehmen, zumindest mal einen Schirm, um das Licht weicher zu bekommen (und weil Schirme günstig in der Anschaffung sind). Das bedingt wiederum ein Lampenstativ und einen Schirmneiger. Zum Auslösen Funkfernauslöser. Das wäre so mein Basisset als Empfehlung.

Falls du das mit Systemblitzen abbilden möchtest, dann kommt unten ein Beispielset. Natürlich geht das auch (und wahrscheinlich sogar besser) mit Studioblitzen, das ist allerdings nicht meine Materie. Deshalb jetzt eine Beispielkonfiguration mit Systemblitzen (aka Aufsteckblitzen).

Als manuelle Blitze würde ich momentan die Yongnuo 560 III nehmen. Diese haben eine ausreichende Leistung und den Vorteil, dass sie den Funkempfänger schon eingebaut haben (= kein zusätzliches Gerät erforderlich, um den Blitz fernzuzünden). Ein Yongnuo RF-603 oder RF-602 als Sender für die D3300 und schon kannst du zwei Blitze fernauslösen. In der Konstellation musst du allerdings die Leistung immer am Blitz einstellen. Etwas mehr Invest und du kaufst dir einen YN-560 TX, mittels diesem kannst du die Leistung am Gerät auf der Kamera steuern. Den TX kann man aber auch noch später nachrüsten. Als Lampenstativ würde ich bspw. ein Walimex WT-806 nehmen, dazu einen Neiger mit integriertem Blitzhalter und einen Schirm eines beliebigen Herstellers. Basisset fertig.

Bedenke, dass du in der Konstellation immer wieder am fertigen Bild (bzw. dem Histogramm) prüfen musst, ob das Licht passt. Bei manueller Blitzsteuerung bietet sich sonst ein Handbelichtungsmesser an, der aber auch nochmal kostet. Würde ich, wenn du Gefallen daran findest, ggf. später anschaffen.

Zu den Kosten für das Beispielbasisset (ungefähre Preise bei Beschaffung Neuware in D):

2 x YN 560 III = 2 x 60 EUR = 120 EUR
1 x YN RF-602 = 20 EUR
1 x Walimex WT-806 = 35 EUR
1 x Walimex Blitzhalter mit Schirmneiger = 20 EUR
1 x Durchlichtschirm ca. 90 cm = 15-20 EUR

= 210-215 EUR

Optional:
YN-560 TX = 35 EUR

Gebrauchtkauf macht das ganze natürlich nochmal günstiger, wobei ich nicht weiß, ob sich das immens lohnt.

Berücksichtige auch, dass du (falls noch nicht vorhanden) Akkus + Ladegerät anschaffen solltest (bspw. Technoline BC 700 + eneloop-Akkus = im Set mit 8 Akkus für etwa 45 EUR).

Wenn du alles brauchst/haben möchtest, gehst du halt unter dem Strich mit 300 EUR raus. (Nikon AF-S 50 /1.8 liegt bei gerade mal ~ 170 EUR).

Natürlich kann man immer auch nochmal schauen, wo man reduzieren kann, um in der Summe etwas günstiger zu werden. Bspw. kannst du statt der YN-560 III auch YN-460 nehmen (spart 2x20 EUR), aber zum Fernauslöen brauchst du dann bspw. zwei RF-603 für ~ 30 EUR, so dass die Ersparnis bei 10 EUR liegt. Oder du startest mit einem Blitz - wobei mir der zweite schon fehlen würde und ich wahrscheinlich auf Dauer nur mit einem One-Light-Setup keinen Spaß hätte.

Aber warte nochmal andere Antworten ab - da kommen bestimmt auch noch ein paar Ideen. Ich hoffe für den Anfang hast du jetzt erstmal ein bisschen Input :)
 
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Einfach mal nach " Strobist " im Forum oder Netz schauen. Das sollte dir zeigen was du alles benötigst.
Grüße DoubleE
 
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Klaus, du bist ja der Knaller. :top:

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, vor allem auch für die aufgezeigten Wahlmöglichkeiten.

Danke auch DoubleE87, den blog werde ich mir mal ausführlich zu Gemüte führen.

Da ich noch keinerlei Erfahrung auf diesem Gebiet habe, noch zwei Nachfragen:

Lassen sich die beiden Blitze (einen auf der Cam, einen ein paar Meter entfernt) dann nur per Funkauslöser zünden oder auch normal per Auslöser an der Cam? (Die Frage erscheint mir etwas überflüssig, aber lieber ein mal mehr gefragt als zu wenig).

Wie viel Aufpreis würde ein in deinen Augen tauglicher TTL-Blitz denn kosten? Preislich ist das komplette Equipment sehr gut im Rahmen, evtl. würde sich ein Aufpreis da ja lohnen - hierzu auch gern noch Meinungen!

Vielen Dank nochmals bis hierhin!
 
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Der Funkauslöser kommt auf den Blitzschuh der Kamera löst den Blitz dann aus, wenn Du die Kamera auslöst, Du musst also keinen "Extraknopf" drücken.

Ein TTL Blitz bringt Dir nur dann Vorteilem wenn Du ihn direkt mit der Kamera verbinden kannst ( aufgesteckt oder Kabel ) oder mit sehr teuren Funkaulösern, die das unterstützen.

Sollte so ab 100 Euro losgehen ( YN 565EX z.B.), da haben andere aber mehr Ahnung von den nutzbaren Modellen. Ist hilfreich für Feiern oder auch mal aufgesteckt gebouced über Wände im privaten Bereich ( Kinder z.B. ).

Bei einfachen Funkauslösern bringt TTL Dir keine Vorteile, die können den Blitz nur auslösen, und den Standby verhindern bzw beenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Ein gebrauchter nissin Di 622 kostet meist um die 50€ und funktioniert ganz gut aber nicht immer zuverlässig. Ab und an sind die Bilder unterbelichtet.
 
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Ich habe auf Yonguo gesetzt. Der 568EX ist HSS fähig und zusammen mit einem zweiten kleineren TTL-Blitz kann ich beide entfesselt nutzen, wenn ich das 622TX und 2 x 622 Module nutze. Das ist etwas teurer, als die rein manuellen Blitze wie der 560III, bietet dann aber auch die Möglichkeit mit beiden Blitzen automatisch zuarbeiten und man kann die Blitze am zentral 622TX einstellen.
 
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Ja, der 622TX ist eine Steuereinheit ähnlich dem SU-800 von Nikon. Unterschied ist die Verbindung, Nikon Arbeitet mit Lichtsignalen, Yongnuo mit Funk.
 
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Ich habe noch eine Frage bzgl. verschiedener Szenarien:

Mit zwei Blitzen und dem Funkauslöser werde ich ja vermutlich in Situationen arbeiten, in denen ich (genug) Zeit für alle Einstellungen habe --> hier ist ein manueller Blitz ja vollkommen ausreichend.

Für spontane Situationen mit wechselnden Lichtverhältnissen (wie angesprochen z. B. eine Feier) wäre TTL aber durchaus wünschenswert.
Da die einfachen Funkauslöser ja TTL nicht zu unterstützen scheinen, könnte ich doch für dieses Szenario einen TTL-Blitz als einzigen Blitz verwenden und für entfesseltes Blitzen in den manuellen Modus wechseln, sodass ich am Ende best of both worlds habe. Oder sehe ich das zu einfach?
 
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Super, das freut mich. Dann werde ich auf jeden Fall den Rat von Klaus beherzigen. Nur, dass einer der Blitze TTL-fähig ist. Dazu sollte es hier im Forum ja genug zu lesen geben :D

Ich danke euch vielmals! :)
 
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Bei der Suche nach einem manuellen Blitz kannst du alle Blitze egal welcher Marke mit einbeziehen. du zündest den Blitz lediglich über den mittenkontakt.
So kannst du zb auch alte Canon Blitze usw. Verwenden.
Da kannst du in der Bucht oder bei Kleinanzeigen gute schnapper machen;)
 
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Lassen sich die beiden Blitze (einen auf der Cam, einen ein paar Meter entfernt) dann nur per Funkauslöser zünden oder auch normal per Auslöser an der Cam?

Hab's jetzt im Klartext in den Antworten nicht gelesen, im Zweifelsfall ist meine Antwort dann obsolet: Klar, du kannst einen manuellen Blitz, wenn er über Mittenauslösung verfügt (was die meisten tun), auch normal auf den Blitzschuh der Kamera packen und brauchst dann keinen Funkauslöser. Dass der Funkauslöser automatisch mit Drücken des Auslösers auslöst, wurde ja schon geschrieben :)


Nur, dass einer der Blitze TTL-fähig ist. Dazu sollte es hier im Forum ja genug zu lesen geben :D

Wahrscheinlich gibt's dazu tatsächlich Lesestoff bis zum St. Nimmerleinstag :D

Ansonsten gibt es hier im Forum eine kleine Blitz-FAQ: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=265843 oder im Nachbarforum die Nikon-Blitz-FAQ: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/blitzen-studio-und-zubehoer/79941-nikon-blitz-faq.html

Von Yongnuo fallen mir bspw. die YN-467 II und YN-468 II ein, die TTL-fähig sind. YN-565 und YN-568 wurden ja auch schon erwähnt, wobei du dort neben mehr Leistung natürlich auch das AWL-Feature (565/568) und HSS (568) erhältst, was du allerddings mit der D3300 nicht nutzen kannst. Aber andererseits schadet ein Feature mehr auch nicht, besser als wenn eines fehlt ;)

Beim Mixen bspw. von TTL und manuellen Blitzen solltest du bedenken, dass du YN-RF602/603 und YN-622 nicht mischen kannst, also mit dem YN-622 (dem TTL-kompatiblen Fernauslöser) keinen RF-602/603 auslösen kannst oder den integrierten Empfänger eines YN-560 III ansprechen kannst.

Ergo brauchst du für die TTL-Lösung drei Stück YN-622. Einen für die Kamera, einen für den TTL-BLitz und einen für den manuellen Blitz.

Den TTL-Blitz kannst du natürlich auch im manuellen Modus nutzen. Bei Verwendung des YN-622TX auch von der Steuereinheit auf der Kamera aus steuern, den manuellen nicht. Wenn es ein bisschen mehr Komfort sein soll, dann würde ich, falls ein TTL-Blitz dabei sein soll, überlegen auch den zweiten als TTL zu nehmen (weil: manuell geht ja immer).

Dann reden wir aber auch schon wieder von anderen Preisen.

565EX = 90 EUR
468 II = 65 EUR
YN622 (3 Stk.) = 110 EUR
--------
~ 265 EUR (bei Bestellung in D)

(im Gegensatz zu 140 EUR für 2 Stk. YN-560 III + 1 RF-602/3)

Auch hier gilt natürlich wieder: Gebrauchtkauf (und Geduld) hilft sparen, ggf. auf außereuropäischen Märkten sind andere Preise gültig. Aber das soll jetzt kein Einkaufsführer werden, sondern nur eine grobe Orientierung bieten.


Bei der Suche nach einem manuellen Blitz kannst du alle Blitze egal welcher Marke mit einbeziehen. du zündest den Blitz lediglich über den mittenkontakt.
So kannst du zb auch alte Canon Blitze usw. Verwenden.
Da kannst du in der Bucht oder bei Kleinanzeigen gute schnapper machen;)

Sehe ich auch so, auch wenn ich selbst nur zwei Marken verwende (der Einfachheit halber). Bei manuellen Blitzen solltest du nur darauf achten, dass sich die Teilleistungsstufen fein einstellen lassen. Es gibt ein paar Modelle, da hast du nur drei oder vier Teilleistungsstufen und das finde ich ein bisschen wenig.
 
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Ich kann dir nur nochmals für die Ausführlichkeit deiner Antworten danken, ich hätte nicht gedacht, so schnell einen Überblick zu bekommen. (Das ist Zeit, die ich dafür verwenden kann, auf Schnäppchen zu warten ;))

Ich denke, ich tendiere zu der Lösung mit zwei TTL-Blitzen - aber deine Aufstellung sagt, dass ich auch dann drei YN622 bräuchte.
Das ist dann die Voraussetzung dafür, dass ich beide Blitze vollkommen entfesselt verwende? (Bisher hatte ich immer das Bild im Kopf, dass ich einen auf der Cam und einen entfesselt verwende, bei gründlicherer Überlegung ist das aber nur 50 % Entfesslung :D)

Preislich ist das tatsächlich alles noch in Ordnung, gerade weil ich mir als Erstes die Originalblitze von Nikon angesehen habe und erstmal schwer schlucken musste.


Vielen Dank euch Dreien!
 
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Gerne.

Richtig, drei YN-622 für zwei entfesselte Blitze. Willst du einen ausschließlich und immer auf der Cam verwenden, dann reichen zwei. Würde ich jetzt aber nicht immer, eher selten, machen. :)

Ja, die Nikon SBs sind teuer, aber ich habe ihren Kauf nie bereut, aber ebenso wenig den Kauf von Yongnuo-Produkten.
 
AW: Indoor-Porträts: Externer Blitz und 50mm Objektiv D3300

Als allererstes empfehle ich Dir folgendes Buch :

Das Blitz-Kochbuch: Kreative Blitzfotografie in der Praxis (ca. 39€)

Das Buch ist absoluit klasse und verständlich geschrieben und das beste ist, das der Autor zu 99% nur mit Ausrüstung arbeitet die sich jeder Hobby Fotograf leisten kann.

Ansonsten kannst Du mit ruhigen Gewissen Yongnuo Blitze und Funksender kaufen... ich arbeite seid Jahren Beruflich mit den Teilen und wurde selbst bei den übelsten Outdoor Shooting noch nie im Stich gelassen.

Natürlich wirst Du auch noch 1-2 Blitzstative benötigen, kauf dir gleich vernünftige ! Z.B. das Walimex WT-806 Lampenstativ (ca. 35€) ist super stabiel und standfest. Die günstigen um die 15 € taugen nicht wirklich viel...kippen bei dem kleinsten Windhauch um und einen "großen" Durchlichtschirm bzw. Softbox können die auch nicht mehr tragen (kippen um).

Zusätzlich benötigst Du dann noch "Schirmneiger" um den Blitz auf dem Stativ ausrichten /kippen zu können... hier reicht ein günstiger um die 15-20€ völlig aus.
.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ihr Lieben,

das Blitzkochbuch ist auf meiner Wunschliste bei amazon, ich lese gerade etwas grundlegendere Dinge, deshalb wollte ich mich erstmal mit der Technik auseinandersetzen --> der gebrauchte 468-II steckt jetzt auf der Cam und ich habe schon ein paar Testschüsse abgesetzt.

Bevor ich am Freitag aber dazu komme, bei dem (hoffentlich so bleibenden) Wetter die ersten Porträts (draußen) aufzunehmen, wollte ich noch "kurz" fragen:

Das AF-Hilfslicht will nicht so recht funktionieren, da müsste doch theoretisch so eine Art rotes Hilfsgitternetz ausgesendet werden, wenn ich das richtig verstanden hab'. Die Konfiguration ist ja an sich auch simpel: TTL aktiviert, Mode + ON/OFF gedrückt und dann leuchtet "AF" im Display. Nur leider ohne nennenswerten Effekt. Mache ich da was komplett falsch?

Der Blitz scheint sich automatisch auf die Brennweite anzupassen, ist es normal, dass die ganze Zeit 35 mm im Display erscheinen - unabhängig von der tatsächlichen Brennweite? Ich kann im Bereich von 24 bis 85 mm auch keine Vignettierung feststellen, also sollte es doch passen?


Viele Grüße und einen schönen Abend euch (und auf dass das Wetter bei euch ebenfalls so klar ist).:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AF-Hilfslicht will nicht so recht funktionieren, da müsste doch theoretisch so eine Art rotes Hilfsgitternetz ausgesendet werden, wenn ich das richtig verstanden hab'. Die Konfiguration ist ja an sich auch simpel: TTL aktiviert, Mode + ON/OFF gedrückt und dann leuchtet "AF" im Display. Nur leider ohne nennenswerten Effekt. Mache ich da was komplett falsch?

Hast du es im Dunkeln probiert? Ich kenne den 468 II jetzt nicht in- und auswendig, aber vielleicht mag er im Hellen nicht. ;)

Ansonsten: Kamera steht auf AF-S? (AF-C funktioniert nicht mit Hilfslicht, AF-A weiß ich nicht). Mal den mittleren Fokuspunkt probiert? Die äußeren werden auch nicht mit Hilfslicht gehen.

Der Blitz scheint sich automatisch auf die Brennweite anzupassen, ist es normal, dass die ganze Zeit 35 mm im Display erscheinen - unabhängig von der tatsächlichen Brennweite? Ich kann im Bereich von 24 bis 85 mm auch keine Vignettierung feststellen, also sollte es doch passen?

Anhand der deutschen Übersetzung des Handbuches gehe ich davon aus, dass eigentlich AUTO im Display stehen sollte. Probiere doch mal, ob du die Einstellung ins Display bekommst.

Zitat Übersetzung:
Bitte halten Sie den [Modus Schalter] für einen
Augenblick gedrückt und drücken Sie dann den [EIN-/AUS-Schalter]. Der Lichtkopffokus des
Blitzes wird zwischen auto/24/28/35/50/70/85 wechseln

Ansonsten mal die Kontakte prüfen. Hörst du denn, dass der Motorzoom im Bitzkopf funktioniert (hört man normalerweise recht gut).


Viele Grüße und einen schönen Abend euch (und auf dass das Wetter bei euch ebenfalls so klar ist).:top:

Danke - hier nieselt es.
 
Hast du es im Dunkeln probiert? Ich kenne den 468 II jetzt nicht in- und auswendig, aber vielleicht mag er im Hellen nicht. ;)

Hallo Klaus, ich habe es im dämmrig beleuchteten und komplett dunklen Zustand probiert, trotz "AF" im Display des Blitzes kein Hilfslicht.

Ansonsten: Kamera steht auf AF-S? (AF-C funktioniert nicht mit Hilfslicht, AF-A weiß ich nicht). Mal den mittleren Fokuspunkt probiert? Die äußeren werden auch nicht mit Hilfslicht gehen.

Hallo Klaus, ich habe es im dämmrig beleuchteten und komplett dunklen Zustand probiert, trotz "AF" im Display des Blitzes kein Hilfslicht.
AF-Single ist drin, ich hab auch nur mit dem mittleren Fokuspunkt getestet. :confused:


Anhand der deutschen Übersetzung des Handbuches gehe ich davon aus, dass eigentlich AUTO im Display stehen sollte. Probiere doch mal, ob du die Einstellung ins Display bekommst.

Zitat Übersetzung:


Ansonsten mal die Kontakte prüfen. Hörst du denn, dass der Motorzoom im Bitzkopf funktioniert (hört man normalerweise recht gut).
Genau, ich hatte auch auf "Auto" gehofft als ich nach Anleitung durchgeschaltet hab', ich kann aber nur zwischen "35 mm, M 24 mm, M 28 mm, M 35 mm usw. durchwechseln. Wenn ich den Blitz in der ersten Einstellung ohne "M" habe, höre ich beim Zoomen auch nicht, dass sich der Motorzoom im Blitzkopf bewegt. Das höre ich nur beim manuellen Durchschalten der Brennweitenanpassung.

Ich glaube, der Blitz ist nicht mit der d3300 kompatibel, kann das nach diesen Indikatoren sein? :D

(Ich hatte mich drauf versteift, dass Inkompatibilität daran gemessen wird, ob der Blitz im TTL-Modus überhaupt auslöst. --> Da er das gemacht hat, hätte ich jetzt gar nicht so weit gedacht).


Danke - hier nieselt es.

:(

EDIT: Mir ist auch aufgefallen, dass die d3300 in der Vollautomatik trotz montierten 468-II versucht, den internen Blitz aufzuklappen. Sollte das nicht eigentlich entfallen, wenn auf dem Blitzschuh ein kompatibler externer Blitz montiert ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten