• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

in welcher reihenfolge Bild Bearbeiten.

EOSAndy

Themenersteller
Hallo,

in welcher abfolge Bilder bearbeiten? in Bezug auf schärfe und Noisware. ich meine grundsätzlich erst entrauschen dann denn Rest (tonwerte, Farbe etc)

wie macht Ihr das ....

Gruß
Andreas
 
Hallo,

in welcher abfolge Bilder bearbeiten? in Bezug auf schärfe und Noisware. ich meine grundsätzlich erst entrauschen dann denn Rest (tonwerte, Farbe etc)

wie macht Ihr das ....

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

erst entrauschen als ersten Schritt im Workflow, Schärfen dann als letztes. Habe auf meiner Website einen kleinen Leitfaden für den Workflow erstellt (siehe Signatur - RAW-Basis-Workflow), das sollte dir auch noch eine Hilfestellung geben.

Viele Grüße,
Jörg
 
Danke für die schnelle Antwort ... werde mich auf deiner Hompage schlau machen.... aber erst bewundere ich Deine Fotos ...Respekt ....:top:
 
Vielleicht sind die Glorreichen 7 von Scott Kelby an dieser Stelle auch eine Empfehlung wert - zumindest wenn die Bereitschaft vorhanden ist ein paar Euronen in ein Buch zu investieren. Vielleicht ist es Dir ja einen Blick wert...
 
Anderer Meinung bin
es ist vollkomen egal was man zuerst macht
eventuell will man ja das das Rauschen scharfgezeichnet wird
und erst am ende weichgezeichnet wird
ist alles eine Sache was man mit dem Bild ausdrücken will

eventuelle will man auch scharfzeichenen-> weichzeichnen -> wieder scharfzeichnen dann mit einer anderen Methode -> Kontrast erhöhen -> und wieder weichzeichnen wer rumexperimentiert wird feststellen das nichts unmöglich ist :)
 
wer rumexperimentiert wird feststellen das nichts unmöglich ist :)

Richtig, unmöglich ist nichts. Man kann ein Foto auch direkt vor den anderen Bearbeitungsschritten und dem Skalieren auf die entsprechende Ausgabegröße schärfen, die Sinnhaftigkeit darf aber angezweifelt werden. Wer die maximale Qualität aus seinen Files herausholen will, wird im Regefall eben erst entrauschen und dann scharfzeichnen.

Viele Grüße,
Jörg
 
Bei "normalen" Bildern (keine Experimente) halte ich mich meistens an folgende Vorgehensweise:

1. Zuschneiden, Geraderichten, Perspektivkorrektur (was weggeschnitten wurde, brauche ich bei den folgenden Schritten nicht mehr korrigieren)

2. Tonwertkorrektur (Schwarz- und Weißpunkt - vor allem für "flaue" Bilder)

3. Ggf. weitere Belichtungskorrekturen: Gradationskurven, Kontrast, etc.

4. Farbkorrekturen, Farbsättigung

5. Lokale Korrekturen: Aufhellen u.Ä.

6. Retuschieren, Stempeln falls erforderlich

7. Entrauschen, falls störend

8. Nachschärfen

Natürlich sind nicht bei allen Bildern alle Schritte erforderlich, oder die Reihenfolge von 3 bis 7 wird verändert, leicht nachgeschärft werden sie jedoch fast immer.
 
Wenn man RAWs nutzt, stellt sich ja ein ganz praktisches Problem:

Kann der Entrauscher überhaupt das RAW lesen? Mein Neat-Image kann das nicht, ist aber qualitativ um Längen besser, als der im RAW-Konverter (CaptureNX) integrierte.

Außerdem kommt es ja durch Farb-/Helligkeitsanpassungen (etwa Tiefenanhebung) durchaus zu Veränderungen im Rauschverhalten, was bei der Suche nach dem optimalen Entrauschungs-Kompromiß berücksichtigt werden darf.

Ergo mein Vorgehen:

- RAW in CaptureNX: alle Anpassungen von Helligkeit/Farben/ Kontrast/Tonwerten; Schärfung auf 0

- bei Bedarf: Entrauschen mit Neat-Image

- Endbearbeitung und Feinkorrekturen mit Photoshop. Skalierte Monitorbilder werden dort oft noch mal ganz leicht "nachentrauscht".

Gruß messi
 
Hallo,

ich denke, dass RAW einfach nicht alle Programme lesen können müssen.
Ich konvertiere mittlerweile direkt beim Runterladen in DNG und entwickle die besonderen Fotos in Camera Raw ohne Schärfen. Ich mache so viel wie möglich in CS4 über Ebenen.
Neat Image werde ich mir als nächstes zulegen, da Entrauschen mit CS4 nicht so den Erfolg bringt.
 
Ich möchte das Thema nochmal kurz aufgreifen und ein paar zusätzliche Worte hinzufügen.

Im Normalfall findet das Entrauschen der Bilddaten aus folgendem Grund ganz am Anfang des Workflows statt: Viele Bearbeitungsschritte wie TWK, Gradationskurve, Sättigung etc. verstärken durch ihre Anwendung häufig das Rauschen im Bild.

Wendet man dann im Anschluss einen Entrauschungsalgorithmus mit vorheriger Analyse des Bildmaterials an, so ist ein wesentlich stärkerer Eingriff in die Daten erforderlich, was dementsprechend vielfach zu einem größeren Verlust an Details führt.

Bei der Entrauschung direkt am Anfang des Workflows wurde die Stärke der Störungen noch nicht weiter verstärkt, sind also geringer. Die Bildanalyse erkennt dieses Rauschen und muss als Resultat weniger stark Eingreifen, was zum Erhalt von mehr Details führt.

Viele Grüße,
Jörg
 
@ jd-photography:
Danke für den Hinweis mit dem Entrauschen, werde wohl meine Reihenfolge anpassen!
 
Hallo Andreas,

erst entrauschen als ersten Schritt im Workflow, Schärfen dann als letztes. Habe auf meiner Website einen kleinen Leitfaden für den Workflow erstellt (siehe Signatur - RAW-Basis-Workflow), das sollte dir auch noch eine Hilfestellung geben.

Viele Grüße,
Jörg

Hallo alle zusammen,

ich bin der Neue und ich möchte sehr gerne öfters hier vorbei gucken. :-)

Ich kenne mich leider (noch) nicht mit dem Aufarbeiten und optimieren von digitalen Fotos im RAW-Format aus. Deshalb bin ich aktuell auf der Suche nach hilfreichen Informationen im World Wide Web und hier im Forum. Mein Dank geht an dieser Stelle an Jörg. Du hast mich mit deinen Artikeln auf deiner privaten Website ein ganzes Stück weiter gebracht.

Wie oben schon geschrieben, bin ich nicht nur ein DSLR-Forum-Newbie, sondern auch blutiger Anfänger mit allem, was mit Fotografie zu tun hat. Vor 5 Tagen habe ich mir meine erste DSLR-Kamera gekauft (Nikon D5100) und das Objektiv: Tamron 17-50mm 2,8.

Nun bin ich (wie ihr euch sicher vorstellen könnt) sehr heiß darauf, die "Neue" Welt zu entdecken und knipse deshalb alles, was mir gerade über den Weg läuft. Aber Fotografieren ist das eine und die anschließende Bildbearbeitung das Andere. Das jedenfalls, musste ich ganz schnell feststellen, als ich meine Kamera das erste Mal per USB-Kabel an meinen PC angeschlossen habe und ich daraufhin nur "RAW´s" und "NEF´s" vor mir hatte und ich im Moment nichts damit anfangen konnte. Mittlerweile weiß ich aber, wie man diese Dateien "handeln" muss.

Viele Grüße,
frankensurfer
 
Bei der Entrauschung direkt am Anfang des Workflows wurde die Stärke der Störungen noch nicht weiter verstärkt, sind also geringer. Die Bildanalyse erkennt dieses Rauschen und muss als Resultat weniger stark Eingreifen, was zum Erhalt von mehr Details führt.

Genau. Und ein weiterer Grund für die Entrauschung ganz zu Beginn ist, dass man mit vielen Programmen profilbasiert entrauschen kann. Und so ein Profil kann nur dann funktionieren, wenn der Foto-Input immer gleich erfolgt - als durch keine Bearbeitungsschritte verfälscht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten