• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

In welchem Format speichert ihr bearbeitete Bilder ab?

voilâ

Themenersteller
Hallo zusammen.

Nachdem man auch die letzten schlechten Bilder eines Shootings gelöscht hat, bearbeitet man gerne die übrig gebliebenen. Beispielsweise durch Tonwertkorrektur, Kontrast, Sättigung oder Schärfentiefe. Nun ist das so... das die Bilder auch wieder gespeichert werden müssen. Nun hat man die wahl zwischen mehreren Dateiformaten.

Da ich gerne die volle Qualität haben möchte, speichere ich meißt nur im .tif-Format ab, da JPGs ja immer mit Qualitätsverlust verbunden ist.
Wie macht ihr das? Speichert ihr generell immer und immer wieder das selbe Bild im JPG-Format ab?

Würde mich einfach mal interessen...

Grüße,
voilâ
 
.jpg
 
Textdateien. Einfach die Änderungen protokollieren und passt!

Oder ich lasse einfach Aperture genau das gleiche machen, so dass ich nicht für jede Version ein 100MB-TIFF speichern muss ;)
 
JPGs.
Meine EBV ist so einfach dass ist sie einfach an einem neu entwickeltem RAW nochmal mache falls ich nacharbeiten muss.

Hängt wahrscheinlich sehr schwer davon ab für was die Bilder gebraucht werden, und meine sind ja nur zu meiner privaten Freude.
 
ich speicher meistens in *.cdr ab, dann hab ich's später einfach die bilder in corel draw zu skalieren.

Grüße von dem Fotoverrückten hier am linken Niederrhein!
 
Da ich gerne die volle Qualität haben möchte, speichere ich meißt nur im .tif-Format ab, da JPGs ja immer mit Qualitätsverlust verbunden ist.
Wie macht ihr das? Speichert ihr generell immer und immer wieder das selbe Bild im JPG-Format ab?

Wenn du nicht in RAW fotografierst, wird es kaum besser ein 8bit Bild in nem 16bit Raum zu speichern.
 
wenn du die Bilder in Jpeg aus der Kamera holst kannst du die auch wieder als Jpeg abspeichern. Deine Kamera hat ja eh schon verlustbehaftet komprimiert. Aus wenig kann man wohl kaum mehr machen.

Ich speichere die Bilder quasi gar nicht. In der Lightroom Bibliothek sind ja alle Arbeitsschritte eh gespeichert und wenn ich noch nen Abzug brauche dann mache ich mir hat nen neuen.
 
Aufwendige Bearbeitungen speichere ich als nicht-reduzierte PSDs (kann schon mal 500MB+ pro Datei machen :ugly:) und zusätzlich als jpeg. Wenn mir die Bearbeitung nach einem Monat immer noch gefällt (was selten der Fall ist :rolleyes:), lösche ich irgendwann die PSD. Natürlich hebe ich mir auch immer die RAWs auf.
 
Müsst ja nicht gleich sarkastisch antworten... :rolleyes:

Und das ein 8bit Bild nicht besser wird, wenn ich es auf 16bit umstelle, ist schon klar. Aber ich hab mich wohl nicht verständlich genug ausgedrückt..

Es ging mir um das Speicherformat welches ihr nach der Bildbearbeitung nutzt! Also JPG oder TIFF... oder PSD, wenn das jemanden gefällt.

Was Lightroom angeht, so hab ich das nie ausführlich testen können. Werde mir mal die Trial davon besorgen...
 
JPG, weil ich behalte sowieso das Original RAW, und die Bearbeitung ist meist nicht viel.

Wenn ich mal viel bearbeite (also z.B. Tone Mapping oder ähnliches), dann speichere ich davon auch noch ein 16bit Tiff.
 
Bis vor kurzem habe ich fast ausschl. mit Jpeg fotografiert und nachbearbeitete Bilder in max. Jpeg-Qualität abgespeichert (bei Urlaubsfotos behalte ich auch die Originale immer noch nebenher).

Seit kurzem fotografiere ich fast nur noch RAW. Im Moment speichere ich dabei fast gar keine Jpegs ab. :ugly: Habe aber auch noch keine "Diaschau" oder so gemacht. Nur zum Senden von Beispielfotos hier ins Forum speichere ich manchmal Jpeg-Versionen, die ich anschließend wieder lösche (meine Festplatte ist im Moment fast voll :ugly:)

Bei nächsten Urlaub werde ich RAW nehmen und eine Jpeg-Diaschau draus machen. Die RAWs werden auf jeden Fall auch archiviert.

Tiff habe ich bisher nur ganz ganz selten gespeichert - ein oder zwei Mal als ich ein Foto/Fotos sehr aufwändig nachbearbeitet habe und ein Poster davon drucken ließ.
 
Ich habe seit neustem meine bearbeiteten Bilder auch nur noch in Lightroom und als RAW auf der Platte. Wenn ich welche an Freunde weitergeben will, dann in JPG, wenn ich mal eines drucken will, dann entweder direkt aus LR selber drucken, oder als TIFF zu einem Anbieter. Bearbeitungen in Photoshop speichere ich als PSD.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten