• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT In E-510 investieren oder Umstieg auf µFT?

zakus

Themenersteller
Hallo liebes Forum.

Seit der E-P3 überlege ich was ich machen soll.
Im Moment habe ich die E-510 mit DZ-Kit.

Eigentlich wollte ich der 510er das 14-54II oder 12-60 SWD spendieren, komme aber gerade (wieder) extrem ins Grübeln ob ich die Investition noch tätigen soll oder die 510er meiner Schwester gebe und mich auf die µFT-Seite schlage?

Da hätte ich dann die P3 mit 12mm Festbrennweite im Sinn, auch wenn mir das so sehr erwünschte Schwenkdisplay fehlen würde.
Hatte bislang allerdings auch noch nicht die Möglichkeit die P3 mal anzugrabbeln.

Wie würdet ihr meine Situation bewerten?
Vor allem im (bild-) qualitativen Vergleich zwischen einer betagten 510 und der neuen P3?

Würde halt schon ganz gerne bei Oly bleiben wenn ich umsteige, auch wenn Pana GH2 oder die kommende GX1 durchaus interessant sind.

Danke schonmal!!

Grüße
Johannes
 
Selbst wenn die Bildqualität nur gleich wäre, werde ich keinen Euro mehr in FT investieren. Das System ist Geschichte. Wenn du irgendwann umsteigen musst, dann kommt immer noch ein teurer Adapter oben drauf. Das gute 12-60er wird sowieso immer eine Notlösung an mFT bleiben.
 
Hallo,

exakt diesen Schritt habe ich vollzogen. Ich hatte eine e-510 sowie die beiden Kits und das sagenhafte 35mm makro. Hinsichtlich Bildqualität: Die 510 produziert verdammt scharfe Bilder, die Pen P1 sowie die Pl3, die ich sei kurzem habe, sind faktisch kaum besser, High Iso mal abgesehen. Dafür produziert die 510 insbesondere bei ISO 100 bei Schärfe -1, Kontrast -2, sowie einem nach unten korrigiertem Rotkanal und abgeschalteter Rauschunterdrückung pures Gold! Auch die Optiken der Pens können sich nicht von Ihren SLR Pendants absetzen. Es ist einfach ein anderes Fotografieren. Der Klappmonitor der PL3 ist wunderbar bei Porträts einzusetzen, wie früher eine Kamera mit Lichtschacht, dabei so herrlich unaufdringlich. Ich finde es auch wenig sympatisch, eine liebe Person mit einer E5 oder mit irgendso einem Schlachtschiff abzuknallen. Die Kameras und die Objektive sind signifikant leichter, und leisten dasselbe oder auch mehr, so die Pancakes bzw. das neue 45mm. Man trägt weniger für gleiche oder sogar bessere Qualität. Der elektronische Sucher vermag zumindestens das kleine Prisma der 510 gut zu ersetzen. Einfach mal alles ausprobieren, der Bauch entscheidet wie immer mit. Ich habe diesen Schritt nicht bereut, zumal FT nicht zukunftssicher ist und letztlich eine Einbahnstraße ist. Trotzdem: Ich habe mit der 510 sowie mit der 500 lange Jahre gerne fotografiert, und die Bilder der 510 sind, weiss der Teufel warum, auch im Vergleich zu den neueren Penmodellen, verdammt gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde jetzt zu mFT wechseln, weil du dir das Geld für das ZD 14-54 II oder ZD 12-60mm sparen kannst. Hoffentlich wird das Objektivangebot für mFT noch besser, so daß du diese Linsen nicht vermisst. Hättest du ein neueres Gehäuse, sähe alles anders aus.
Alles andere hat mein Vorredner schon bemerkt.

Gruß phoenix66, der das sucherlose PEN-System ablehnt.
 
Wenn man die derzetigen FT-Vorteile (Wetterfestigkeit, C-AF, Griffigkeit. lichtstarke Zooms usw) nicht braucht, spricht nichts gegen den kompletten Umstieg auf µFT, zudem ja die meisten (vlt. auch alle?) dieser Punkte irgendwann ausgemerzt werden. Die BQ ist sicher nicht schlechter, obwohl ich die Farben der E-3 irgendwie besser finde als die der (ur)-PEN. Ein 14-54 II läuft an der PEN übrigens sehr fein und die BQ lässt sich sehen und der AF ist ziemlich flott, auch an der P1.
 
Hallo,

oder auch mehr, so die Pancakes bzw. das neue 45mm. Man trägt weniger für gleiche oder sogar bessere Qualität.

Worin sollte das 45 er Pana besser sein als das FT 50 f2 Macro.??

Der elektronische Sucher vermag zumindestens das kleine Prisma der 510 gut zu ersetzen.

Wenn die EP-L 3 denn einen hätte, du meinst sicher den den man teuer hinzukaufen muß...und dann noch extra mitschlept.

Und ein Durchsichtssucher ist ein Durchsichtssucher.

Ein 14-54 II läuft an der PEN übrigens sehr fein und die BQ lässt sich sehen und der AF ist ziemlich flott, auch an der P1.

Sieht nur blöd aus sone relativ hochwertige abgedichtete Linse an nem relativ billig wirkendem kleinem Kästchen.:D


gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat einen Fokusbegrenzer und einen eingebauten Bildstabilisator.

das pana hat f2,8 das Oly 50 f2, Bildstabi hat die E510, und wer braucht nen Fokusbegrenzer, ach das FT hat noch ne zusatzbezeichnung....Macro....:rolleyes:
......
spielt eigentlich in diesem Beitrag keine Rolle aber rumjubeln machts auch nicht besser.
Ich find das Pen Gerödel noch zu teuer im direkten Vergleich bietet FT da mehr wenn man nicht mit aller Gewalt verkleinern will.
gruß Andre
 
Die Frage ist was du brauchst und wieviel du ausgeben willst.

Das 14-54 II ist ein sehr gutes Objektiv und relativ günstig zu bekommen, das Tele Zoom aus dem Kit hast du ja auch noch.

Bei der P3 würdest du das 12 mm, das 20 oder 25 mm und das 45 er brauchen um mit Festbrennweiten einen ähnlichen Brennweitenbereich wie beim 14-54 er abzudecken, dazu noch den Sucher. Dann fehlt noch der Telebereich.
Preislich vergleichen kannst du selbst.

Dafür hast du mehr Lichtstärke und mehr Gestaltungsspielraum mit der Tiefenschärfe.
 
Das ZD 50 hätte durchaus auch einen Fokusbegrenzer vertragen können, war es doch neben Makro die einzige Porträtlinse im FT System. Das Sigma 50 nehme ich aus, weil es eigentlich ein für KB gerechnetes Objektiv war, ebenso die Top Pros, da man für die schon ein anderes Geld auf den Tresen legen muss.

Ob man heute noch in FT investieren sollte? Wenn man sich damit abfinden kann, dass die E-5 möglicherweise die letzte FT Kamera ist, und man damit auskommt, warum nicht. Ich sehe in μFT einfach mehr Potential für zukünftige Bodies und Objektive, FT bleibt wohl, wie es ist.
 
... aber rumjubeln machts auch nicht besser.

Sorry, aber wenn man die Frage stellt, worin X besser ist als Y, dann sollte man sich nicht nachher noch darüber aufregen, wenn man dahingehende, korrekte Antworten bekommt; und das Vorzerren von Pluspunkten von Y gegenüber X macht diese Antworten auch nicht falsch, weil es mit der Ausgangsfrage eben nichts zu tun hat. :)

Von den beiden von mir genannten Features abgesehen finde ich das Panasonic 45/2.8 gegenüber dem ZD 50/2 auch nicht allzu lukrativ, schon gar nicht bei dem Straßenpreis - was so gesehen aber auch wieder völlig egal ist, weil es eigentlich ja um das 45/1.8 ging, welches allerdings nicht von Panasonic, sondern von Olympus ist. Damit wären dann alle Unklarheiten restlos beseitigt ...

Und damit dieser Beitrag dann doch noch einen Sinn bekommt: Ich würde bei vorhandenen guten FT-Linsen vielleicht noch in einen FT-Body investieren, eine gute gebrauchte E-30 bekommt man für ~450-500 EUR - einen "alten" vorhandenen FT-Body mit neuen Linsen zu versehen halte ich hingegen für nicht mehr sinnvoll. Solange man kleine Hände hat, im Winter nie Handschuhe trägt und mit etlichen Kompromissen an der Ausstattung der Bodies leben kann, sind 1.500-2.000 EUR in µFT sicher gut angelegt.
 
Hallo liebes Forum.

Seit der E-P3 überlege ich was ich machen soll.
Im Moment habe ich die E-510 mit DZ-Kit.

Eigentlich wollte ich der 510er das 14-54II oder 12-60 SWD spendieren, komme aber gerade (wieder) extrem ins Grübeln ob ich die Investition noch tätigen soll oder die 510er meiner Schwester gebe und mich auf die µFT-Seite schlage?

Da hätte ich dann die P3 mit 12mm Festbrennweite im Sinn, auch wenn mir das so sehr erwünschte Schwenkdisplay fehlen würde.
Hatte bislang allerdings auch noch nicht die Möglichkeit die P3 mal anzugrabbeln.
Angeblich wird am 14. Dezember von Olympus ein neues 12-xx-Zoom angekündigt, das das 12 2.0 eventuell obsolet macht.

Und fürs Schwenkdisplay gibt's ja die PL3, die abgesehen vom Touch-Screen und ein paar Art-Filtern weniger alles ganz genauso gut kann wie die P3, dafür aber 200 Euro weniger kostet, die Du gleich in den VF2 investieren kannst.

Trotzdem würde ich mich - weil ich viel Hunde in Action fotografiere - vor die Wahl gestellt, für mein FT-System entscheiden, weil mir der Nachführ-AF viel zu wichtig ist.
Hängt also auch ein bisschen von deinen fotografischen Vorlieben ab, wofür Du Dich entscheidest. Doch falls Dir der Nachführ-AF nicht wichtig ist und das neue 12-xx so gut sein sollte wie das 12-60 SWD, maxchst Du mit 'ner P3/PL3/PM1 bestimmt nichts falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
... im Winter nie Handschuhe trägt ...

Mit der P1 habe ich keine Problem mit Handschuhen, PL1 eigentlich auch nicht. Ok, sind keine Fellfäustlinge, und mit PL3/PM1 könnte es problematisch werden.

Angeblich wird am 14. Dezember von Olympus ein neues 12-xx-Zoom angekündigt, das das 12 2.0 eventuell obsolet macht.

Wäre das nicht ziemlich dämlich von Olympus, sich das eigene Premium WW kaputt zu machen? Entweder wird das neue 12-xx viel größer, viel teurer, viel lichtschwächer, oder alles zusammen. ;)
 
Wäre das nicht ziemlich dämlich von Olympus, sich das eigene Premium WW kaputt zu machen? Entweder wird das neue 12-xx viel größer, viel teurer, viel lichtschwächer, oder alles zusammen. ;)
Wer weiß?
Vielleicht haben die einfach keinen Bock mehr drauf, dass Panasonic all die Objektive für µFT baut, für die Olympus/Zuiko im FT-Bereich so berühmt ist. Und nach allem, was ich so gelesen habe, ist das 12 2.0 ja nun nicht sooo gut, dass man es nicht toppen könnte. Und es ist ja wohl auch lange nicht so ein Verkaufsschlager wie das 45 1.8. Was ein 12-xx auf dem Niveau des 12-60 SWD aber mit ziemlicher Sicherheit wäre.
Außerdem gibt es ja außer den Zoom-Fuzzis wie mich, die von den FT-Zuikos versaut sind, auch noch jede Menge Leute, die auf Festbrennweiten schwören. Warum also nicht beide Kundengruppen bedienen?
 
Stimmt, FT war sehr zoomlastig. Deswegen habe ich mich auch sehr über das FB Angebot bei μFT gefreut. Ich hätte nur gerne noch ein 25er und ein 45er, optisch gerne so, wie das jetzige, im gleichen Material und Verarbeitung, wie das 12er. Dazu eine feine P5 mit eingebautem Hybrid-Sucher. Dann wäre ich eigentlich wunschlos glücklich. ;)

Ich sehe so eine Kamera, wie die Pens eigentlich mehr mit Festbrennweiten, als mit Zooms, kleine Zooms, wie das 14-42 vielleicht ausgenommen. Ein 100-300 oder so, würde ich eher auf eine Panasonic G1/H1/H2 schrauben. Selbst das 40-150 würde ich mir nicht kaufen, obwohl ich das FT Pendant sehr viel und gerne benutzt habe.
 
Stimmt, FT war sehr zoomlastig. Deswegen habe ich mich auch sehr über das FB Angebot bei μFT gefreut. Ich hätte nur gerne noch ein 25er und ein 45er, optisch gerne so, wie das jetzige, im gleichen Material und Verarbeitung, wie das 12er.
Das 25er Summilux lässt doch eigentlich keine Wünsche offen. Ich frage mich jedenfalls dauernd, ob ich das 20er 1.7 behalten soll. Aber irgendwie fällt es mir sehr schwer, mich von Objektiven zu trennen. Das Lumix 14-45 und das 45-200 von meinem G1-Doppelkit liegen hier auch noch rum und kommen doch nie zum Einsatz.

Dazu eine feine P5 mit eingebautem Hybrid-Sucher. Dann wäre ich eigentlich wunschlos glücklich. ;)
Aber nur, wenn der sich hochklappen lässt! *gg*
Ansonsten bleib ich lieber beim Aufstecksucher.

Ich sehe so eine Kamera, wie die Pens eigentlich mehr mit Festbrennweiten, als mit Zooms, kleine Zooms, wie das 14-42 vielleicht ausgenommen. Ein 100-300 oder so, würde ich eher auf eine Panasonic G1/H1/H2 schrauben. Selbst das 40-150 würde ich mir nicht kaufen, obwohl ich das FT Pendant sehr viel und gerne benutzt habe.
Ja, das ist wohl so. Wobei ich das 14-150 an der PL3 als durchaus gut verwendbar empfinde. Doch im Prinzip ziehe ich auch lieber mit der E-5 und dem 50-200 SWD los, wenn ich mit 'nem Tele fotografieren will. Doch das liegt vermutlich eher daran, dass es optisch einfach in einer komplett anderen Liga spielt.
 
Das 25er Summilux lässt doch eigentlich keine Wünsche offen.

Von der Performance nicht, aber vom Aussehen und Haptik hätte ich halt gerne eine durchgehende Linie. Ich weiss, für die Fotos belanglos, aber man ist als Fotograf ja auch Ästhet. :D

Aber nur, wenn der sich hochklappen lässt! *gg*
Ansonsten bleib ich lieber beim Aufstecksucher.

Über das Hochklappen könnten wir noch reden, aber Aufstecksucher mag ich gar nicht. Ich hatte einige Zeit den VF-1 auf der P1 mit dem 17er. Nicht nur, dass ich den Sucher beim Einstecken in die Fototasche jedesmal abnehmen musste, war die Position zum Durchschauen völlig unnatürlich für mich. Einigen wir uns auf ein Klappdisplay und einem eingebautem Sucher. Dann hat jeder was er will. ;)
 
Von der Performance nicht, aber vom Aussehen und Haptik hätte ich halt gerne eine durchgehende Linie. Ich weiss, für die Fotos belanglos, aber man ist als Fotograf ja auch Ästhet. :D
Sag das mal den Canon-Jungs mit ihren weißen L-Objektiven. Mihihihi. Wobei mich das nicht so stört - ich hab' ja immer nur ein Objektiv gleichzeitig auf der Kamera.


Über das Hochklappen könnten wir noch reden, aber Aufstecksucher mag ich gar nicht. Ich hatte einige Zeit den VF-1 auf der P1 mit dem 17er. Nicht nur, dass ich den Sucher beim Einstecken in die Fototasche jedesmal abnehmen musste, war die Position zum Durchschauen völlig unnatürlich für mich. Einigen wir uns auf ein Klappdisplay und einem eingebautem Sucher. Dann hat jeder was er will. ;)
Okay. ;)
Obwohl es wohl schon mal Kameras mit integriertem aber dennoch hochklappbaren Sucher gegeben hat. Bilder davon waren - glaube ich - sogar hier im DSLR-Forum schon mal verlinkt. Aber frag mich nicht wann und wo.
 
Von den beiden von mir genannten Features abgesehen finde ich das Panasonic 45/2.8 gegenüber dem ZD 50/2 auch nicht allzu lukrativ, schon gar nicht bei dem Straßenpreis - was so gesehen aber auch wieder völlig egal ist, weil es eigentlich ja um das 45/1.8 ging, welches allerdings nicht von Panasonic, sondern von Olympus ist. Damit wären dann alle Unklarheiten restlos beseitigt ...

nicht ganz
Oky es ging also um das Olympus 45f1.8 und die von dir genanten Features hat das Oly....also hat es Fokusbegrenzer und Stabi im Objektiv.
das wäre in der Tat neu..
wohl doch nicht.
http://www.heise.de/preisvergleich/656618
Es hat einen Fokusbegrenzer und einen eingebauten Bildstabilisator.

Sorry, aber wenn man die Frage stellt, worin X besser ist als Y, dann sollte man sich nicht nachher noch darüber aufregen, wenn man dahingehende, korrekte Antworten bekommt; und das Vorzerren von Pluspunkten von Y gegenüber X macht diese Antworten auch nicht falsch

wie wahr.:D;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten