• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Impression als Kunst

Ricky_75

Themenersteller
Heute mal eine Impression von mir

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2451631[/ATTACH_ERROR]

Quelle und Zwischenstufe sind angehängt.
Workflow:
* HDR-Entwicklung, Farbanpassung, Kontrastanhebung für lokale Kontraste, Ausgleichen feiner Details mit geringen Kontrasten (entrauschen)
* Bearbeitung mit Dynamic Auto Painter in mehreren Versionen
* Überlagern der Ebenen

Aufgenommen mit einer Canon G12
 
Beim Himmel bist Du vielleicht schon etwas zu weit gegangen bei der Reduzierung. Ich vermisse etwas die Spur der untergehenden Sonne.

Gut finde ich, dass die Kondensstreifen dabei verschwunden sind und die Farbe unseren Blick besser lenkt.

Ob Dynamic Auto Painter das geeignete Mittel ist, Fotografien stark zu reduzieren, da bin ich noch im Zweifel - insbesondere im Hinblick auf das "Auto"... Ist doch Kunst etwas sehr individuelles, das im Ausdruck von Impressionen einer gewissen Präzision bedarf, die sich dem Zufall und den Automatismen solcher Stil- und Mustermaler eher entzieht.

LG Steffen

Der unruhige Rahmen schafft hier m.E. zuviel zusätzliche Unruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das fertige Werk hätte ich gern grlßer gesehen, um für mich destzustellen, ob dürch Einsatz div. Pinsel weitere Akzente das Gesamtbild unterstützen würden ...
 
Hallo zusammen,

erstmal danke für das Feedback. Die Version in voller Auflösung findet ihr hier:
http://scacs.no-ip.org:83/gallery3/index.php/TestPictures-and-HighRes/20121124-150818-a01l-signed

Steffen, ich muß dir im Bezug auf die Sonne zustimmen. Das ist mir bei der Bearbeitung nicht so ins Auge gefallen.

Bezüglich AutoPainter: Jein ;-) Ich habe es an dieser Stelle genutzt, da ich verschiedene Einstellungen durchprobiert habe, bis ich jeweils das von mir gewünschte Eregbnis hatte. Das habe ich dann jeweils in einer Ebene gespeichert und danach wieder über Masken zusammengefaßt. Normalerweise setze sich eher auf die Smudge-Technik in PS oder direkt auf Corel Painter. In diesem Fall ging es aus meiner Sicht mit DAP, in vielen anderen Fällen komme ich dank dem "Auto" hier auch nicht zum Ziel.

Hendrik
 
Was heißt, er funktioniert nicht? Ist halt Port 83 - der geht über manche Proxy Ketten oder lokale Firewalls nicht per Default raus.
Welche Fehlermeldung kommt?
 
Das spricht dafür, daß der Port nicht erreichbar ist, denn die Webseite ist up - ich kann sie über meine UMTS Karte erreichen.
 
... zuhause klappt es- und ich kann mich darin vertiefen ;)

Die fertige Version wirkt wie ein Aquarell auf baumwollhaltigen Karton, gegen eine vollständigen Eindruck eines Aquarells sprechen scharf abgegrenzte Kanten weiter unten im Bereich der Sonnenfarben, denen feingliedrige Baumwipfel gegenüberstehen ... (das wäre m.E. in Natura mit feuchten Aquarellfarben so nicht möglich, eher mit kurzborstigen Pinsel und etwas eingedickte /weniger wässrige Farbe in Kombination ...)

Aber es gefällt, eine Umsetzung die anregt !

Kannst Du via Maskierung und Ebenen verschiedene Bereiche individueller ausarbeiten ? Das Thema finde ich sehr interessant, kenne aber diese Software nicht. Erinnert mich an ein Plugin für PS, die es mal vor Jahren gab (aus der Forschung kam, via mehrere Stufen das Bild ausarbeitete und leider wegen überhöhten Preis nicht zum Zuge kam).

PS: Jetzt schaue ich nochmal hin, da gibt es ja mehr davon ;)
 
...gegen eine vollständigen Eindruck eines Aquarells sprechen scharf abgegrenzte Kanten weiter unten im Bereich der Sonnenfarben, denen feingliedrige Baumwipfel gegenüberstehen ... (das wäre m.E. in Natura mit feuchten Aquarellfarben so nicht möglich, eher mit kurzborstigen Pinsel und etwas eingedickte /weniger wässrige Farbe in Kombination ...)

Harte Kanten sind kein Problem mit Aquarell. Störend ist eher, dass die Pinselschrift wie getupft aussieht, denn das widerspricht dem Eindruck des Bildes. Und da die Software vermutlich keine Wolkendatenbank hat aus der sie die für diese Stimmung passenden Referenzen wählen kann wirkt es wie ein aus dem Gedächtnis gemaltes Bild.
 
Danke, es freut mich, wenn es gefällt :-)

Dynamic Auto Painter:
http://www.mediachance.com/dap/index.html
Die Software selber hat keine Datenbanken. Sie "analysiert" die Struktur des Bildes (Kanten bzw. Kontrastverlauf) und versucht diese anhand von Regelwerken in einem bestimmten Stil nachzuempfinden.
Hier lasse ich mehrere "Versionen" erstellen und setze sie dann über Masken zusammen.

GMX PhotoPainter:
http://www.gertrudisgraphics.com/
Diese Software gefällt mir deutlich besser. Sie verfolgt die Strategie, daß man selber die Pinseleinstellungen definiert und die Software entsprechend der Mausstuerung die Kontraste im Bild verfolgt. Hier kann man auch selber komplett manuell eingreifen.

Corel Painter:
http://www.corel.com/corel/product/...018&segid=2100077&storeKey=de&languageCode=de
Das Teil ist der absolute Hammer bei der Simulation des Zeichenwerkzeugs. Ein sinnvoller Einsatz ist eigentlich nur mit einem GraphicTablet möglich. Auch die Kosten sind nicht ganz ohne. Eine Automatisierung beherrscht auch Painter, allerdings ist diese sehr rudimentär und dient aus meiner Sicht maximal der Vorstufe bzw. dem Underpainting.

Bezüglich der Masken kann ich mir mein neues Bild so zusammenstellen wie ich es will. Ich erstelle mehrere Bilder und füge diese danach in Photoshop zusammen. Allerdings sind die Übergänge oft kompliziert (verschiedene Linienführungen bei den Pinselstrichen). Auch Kontraste und Farben lassen sich mit den Masken sehr gut anpassen.

Allerdings ist GMX PhotoPainter mein eindeutiger persönlicher Gewinner. Es stellt für mich den gewünschten Mix an Automatismus und manueller Kontrolle dar.

Die Strukturen wie Untergrund usw. sind nachträglich in als Ebene mit "Weichen Licht" eingefügt und mit FilterForge berechnet. Hier lieferte mir keins der anderen Programme die von mir gewünschten Ergebnisse.

Gruß
Ricky
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten