• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Immerdrauf Objektiv?

lenno92

Themenersteller
Hey ho,

ich habe immoment die Canon 1000d mit dem 18-55 is Objektiv. Ich habe nun festgestellt das mir 55mm definitiv viel zu wenig sind. Da ich keine Lust habe meine Objektive des öfteren zu wechseln habe ich mir überlegt das ich eins bräuchte das ich erstmal immer drauf lassen kann. Dabei habe ich an ein 18-200 oder mehr gedacht. Erst bin ich auf die Tamron Reihe gestoßen. Allerdings sind die Modelle 18-200 und 18-250 ja nicht bildstabilisiert was mir ein bisschen zu denken übrig gibt. Bekommt man bei so einem Zoombereich aus der Hand überhaupt noch scharfe Bilder hin? Das 18-270 ist bildstabilisiert, allerdings habe ich gelesen das man das Zoomrad wenn man es direkt nach oben oder unten hält garnicht mehr drehen kann. Wenn das wirklich so ist würde das auch wegfallen. Dann wüßte ich nurnoch das stabilisierte von Sigma 18-200mm. Weiß jemand noch eine gute alternative für mich? ist es vielleicht garnicht so schlimm das der Stabilisator beim Tamron fehlt?

Danke für eure Hilfe :)
 
ich habe immoment die Canon 1000d
Hast du immernoch die 1000D ? :rolleyes:

Bei einem SuperZoom machst dir mal nicht soviele Gedanken welches das Bessere ist. Sie sind alle gleich ausreichend.
Bei derartig hohen Brennweiten in Verbindung mit stationären Motiven solltest du jedoch auf nen Stabi achten.
Bietet unter anderem auch das 28-300mm von Tamron.
Die Kit-Lösung solltest du behalten um den Anfangsbrennbereich um 18mm abzudecken.
 
hmmmmm, bei Amazon habe ich gerade gelesen das die Naheinstellungsgrenze bei dem 28-300mm 49cm ist. Kann ich mit dem Objektiv dann auch Makro Aufnahmen machen? Ich denke Makro Fotos gefallen mir auch. Allerdings konnte ich das mit meinem 18-55 noch nicht so wirklich testen. Leider ist das stabilisierte 28-300 wohl zu teuer für mich :mad:, es sei denn ich würde billig an ein gebrauchtes kommen :confused:
 
Wenn du geld für 18-270 hast hmmm... also bei 270 mm ist dann blende ab 7.1

Kommt drauf an was du Fotografieren willst ;)

Ich hab seit November den 55-250mm bin ganz zufieden fürn einstieg ist er ganz super ;)
 
Naja, bei dem 18-270 hätte ich dann immerhin mein 18-55 verkaufen können. Obwohl das ansich trotzdem meine finanziellen Möglichkeiten Sprengen würde. Aber was ich so von dem gelesen habe....von wegen fährt sich immer aus wenn man es um den Hals trägt und so weiter und man es nicht verstellen kann wenn man Fotos nach unten macht. Also wenn das wirklich der Fall ist, ist das definitiv das falsche Objektiv für mich.
 
von wegen fährt sich immer aus wenn man es um den Hals trägt
Es hat vor nicht allzu langer Zeit jemand mein Tamron 28-300mm ersteigert und sich eben wegen der Sache bei mir Luft rausgelassen und wollte sein Geld zurück weil er meinte das Objektiv wäre defekt.
Schon peinlich das ich ihm erstmal per Mail den Arretierungsknopf bei SuperZooms erklären musste. :angel:

Und was soll das denn man mit dem nach oben und unten halten? Na klar lässt sich auch in diesen Stellungen das Objektiv ein- und ausfahren.
Der Darstellungswinkel ist doch dem Objektiv Wurst.
 
Da ich keine Lust habe meine Objektive des öfteren zu wechseln habe ich mir überlegt das ich eins bräuchte das ich erst mal immer drauf lassen kann.

Du solltest vielleicht über eine Kompakte oder Bridge nach denken ...

Die Pannasonic Lumix DMC TZ7 hat auch 10 Mpix und einen (Umgerechnet auf KB) 25-300 mm zoom (du hättest mit einem 18-200 ein 29-320mm).
Die Panasonic wäre dann bildstabilisiert für unter 250oi zu haben.

Nie mehr Objektiv wechseln, Geld übrig (da du ja die EOS 1000D + Kit verkaufst) und macht zudem noch bessere Bilder, da die Suppenzooms für die DSLR eher schlechte Abbildungsleistungen haben.

------------------------------------------------------------------------------------
oder:

Schwachsinn mit dem Objektiv wechseln! Das ist der Vorteil der SLRs! Du kannst fÜr jeden Brennweitenbreich die optimale Qualität wählen.
Das geht vom Suppenzoom (--)
über Kitobjektive (o)
und Lichtstarkezooms (+)
bis Festbrennweiten (++)

du verlierst mit jeder Abbildungsqualitätssteigerung auch Zoombereich.

Als Einsteigerlösung für die Ergänzung des Kits nach oben wirf im allgemeinen das EF-S 55-250mm 4.0-5.6 IS für unter 250oi empfohlen.
Das ist für Anfang lang genug, hat IS und ne ganz ordentliche Abbildungsleistung.

----------------------------------------------------------------------------------
Jetzt musst du dich entscheiden ob du die EOS 1000D ihrer Vorteile wegen haben oder nicht!?




Gr. Micha
 
@Micha F
sehr gut geschrieben sehe ich genau so...

ansonsten würde ich dir auch das Canon EF-S 4,0-5,6/55-250 IS empfehlen.
Ich selber habe das nicht, aber so wie du schreibst denke ich wäre es Optimaler
Preis Leistungsverhältnis.


Grüße
 
Ich hab mir am Donnerstag im Saturn in Muenchen des 55-250 is gekauft und bin tatsaechlich ueberrascht wie haltlos dieses Objektiv im Netz niedergemacht wird, es kann selbstverstaendlich mit keinem L mithalten, aber soll es das ueberhaupt? ich an deiner Stelle wuerde auch zu dem greifen! ist echt spitze fuer den Preis, schau hier im Forum mal nach Beispielbildern und dann schau nach Beispielbilder deiner Superzooms und vergleiche!! direkt helfen wird dir da keiner koennen, weil das wirklich nich das is wofuer man sich eine DSLR kauft,...
 
Von allen Megazooms würde ich das
Sigma 18-250 nehmen, gefolgt vom
Tamron 18-270.

Logik: wenn schon Suppenzoom, dann maximale Brennweite. Wenn schon DSLR, dann wohl wegen der hohen AF Geschwindigkeit, welche die Bridges nie hinkriegen.

Das Sigma hat denselben Brennweitenbereich wie das Tamron (praktisch), wohl etwas schlechtere BQ aber auf dem Niveau ist das egal, und ist viel viel wertiger verarbeitet (Stichwort hakender Zoom, langsamer AF beim Tamron) und gibt Dir somit das Gefühl, mit was Ordentlichem zu hantieren.

Ansonsten hast Du ja die Ratschläge gehört, dass 18-55 und 55-250 plus eine schicke schlanke Tasche für das Zweitobjektiv eigentlich intelligenter wären...

Ich habe übrigens dasselbe Dilemma mit Canon 15-85 + 70-300 gelöst. Das 15-85 deckt eigentlich schon recht viel ab. Und wenn es echt ins Tele gehen soll, ist das 70-300 fein und schnell. Schnelligkeit war mir eines der wichtigsten Kriterien...

Gruß,
Smithers
 
Hi,
da ich aus dem Bridgelager in das DSLR Lager gewechselt habe, möchte ich auch gern mal meinen Senf dazu geben.

Ich finde es Schade das man bei Wechselfaulheit von Objektiven direkt zum Bridgelager verwiesen wird.
Ich bin auch Wechselfaul, auch mir sind die 55mm des Kitobjektives viel zu wenig gewesen.
Was habe ich gemacht...?
Jede Menge Testbilder von Suppenzooms angesehen und mich dann für ein Canon 18-200IS entschieden.
Für mich eine tolle und vor allen richtige Entscheidung.
Nun könnte man ja ins Bridgelager wechseln, sooo ein schlechtes Objektiv können auch Brige... ist das so? Finde eher nicht!

Dann kommt das ABER...
Aber ich möchte auch mal spezielle Dinge fotografieren, Hunde beim Flyball, Ferngesteuerete Autos auf Rennen usw.
Da geht gar nix mehr mit einer Bridge...

Deshalb wechselt man in dem Fall auf bedeutend bessere Objektive, wegen mir FB's oder schnelle Zooms mit kleineren Brennweiten und Ring UMS.

Ich habe mir zu dem Canon 18-200IS (nicht leicht) noch ein 24-85USM geholt, dazu wird sich demnächst eine 85er f1.8 USM oder 100 f2.0 USM Festbrennweite gesellen.
Dann habe ich fast alles was ich brauche...vorerst... :D

Gruß
Holger
 
Naja, bei dem 18-270 hätte ich dann immerhin mein 18-55 verkaufen können. Obwohl das ansich trotzdem meine finanziellen Möglichkeiten Sprengen würde.

Ich möchte auch noch einmal auf den Vorschlag von MichaF eingehen.
Wenn auch auf Dauer nur ein einzelnes Objektiv in Frage kommt, ist eine gute bridge vielleicht doch keine schlechte Idee.

Die Canon PowerShot SX20 IS und die Panasonic Lumix DMC-FZ38 sind zum Beispiel beides sehr gute Kandidaten für Dich.
Sie geben Dir eine recht gute Anfangslichtstärke, sind stabilisiert udn kommen vom Handling recht nah an eine DSLR ran.
Natürlich gibt es einige Nachteile, diese sind insbesondere:
- Hohes Rauschen bei schlechten Lichtverhältnissen.
- Langsamerer AF
- bei der SX20 kein RAW-Format
Dafür beiten sie aber einige Vorteile:
+ Sehr hoher Zoom bei geringer Baugröße
+ Bildstabilisiert
+ Für um die 300,-€ hat man alles an einem Gerät zusammen, mit Verkauf kommst Du sehr günstig weg.

Auf depreview gab es vor kurzem einen Test dieser Kameraklasse: http://dpreview.com/reviews/Q110superzoomgroup/

Wenn Du lieber bei der 1000D bleiben willst, dann wird es schwer Dir einen Rat zu geben. Zwischen dem Sigma und Tamron liegen jetzt keine Welten.
Du solltest Dir auf jeden Fall beide im Laden anschauen und ausprobieren.
 
Hi,
da ich aus dem Bridgelager in das DSLR Lager gewechselt habe, möchte ich auch gern mal meinen Senf dazu geben.

Ich finde es Schade das man bei Wechselfaulheit von Objektiven direkt zum Bridgelager verwiesen wird.

Unsere Posts haben sich überschnitten.
Ich halte es schon für sinnvoll auf die Möglichkeiten einer Bridge hinzuweisen.
Dies ist natürlich nur sinnvoll, wenn auch langfristig nur eine Linse verwendet werden soll. Aber dann haben Bridgekameras durchaus ihre Berechtigung.
 
so wie du haben schon viele diese entscheidungen durch gemacht, auch ich.

ich würde sagen, man kann auch mit einem superzoom glücklich werden, nur es sind grenzen gesetzt und über die bilder lässt sich manchmal streiten.

wenn du einen superzoom haben willst, weil du die kompromisse annimmst, empfehle ich dir das tamron 18-270 VC. ich habe mal das sigma 18-200 sigma 18-250 und tamron 18-270 zum vergleich gehabt. tamron lag auf jedenfall vorne und hat sogar noch 20mm mehr.

für das gleiche geld aber, könntest du dir ein tamron 17-50 nonVC und das 55-250 leisten, wo du vom optischen her einfach vorne liegst.

ich zum beispiel benutze das alte sigma 17-70 2.8-4.5 (gebraucht rund 180€)
und das canon 70-210 3.5-4.5 USM (150€)

für das sigma könntest du dir auch das tamron 17-50 holen
dann könntest du dir noch das 50mm 1.8 holen und bist für das gleich geld super aufgestellt ;)
da bist du optisch besser dran und hast vernünftige objektive.
bei mir war es so, dass ich mich fotografisch weiter entwickelt habe, und nicht mehr glücklich wurde mit dem superzoom.

gruß
sven
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du einen superzoom haben willst, weil du die kompromisse annimmst, empfehle ich dir das tamron 18-270 VC. ich habe mal das sigma 18-200 sigma 18-250 und tamron 18-270 zum vergleich gehabt. tamron lag auf jedenfall vorne und hat sogar noch 20mm mehr.

Warum nicht das Sigma 18-250?

Ist nach meiner Einschätzung von der BQ mit dem Canon 18-200 vergleichbar, und dieses gilt als besser als das Tamron (?)?

Grüße,
Smithers
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten