• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Immer drauf" Objektiv gesucht...

chris301280

Themenersteller
Hallo
Ich habe zurzeit eine 500d mit einem 18-200 Canon Obejktiv. Bin jetzt auf der Suche nach einem "besseren" lichtstärkeren Objektiv, dass ich zukunftssicher ist und ich nicht nach 3 Jahren wieder verkaufen muss.
Dacht zuerst an an das 24-70 L2,8 von Canon, nur der Preis ist schon recht heftig. Gibt es Alternativen dazu oder wäre ich mit so einem Objektiv auf lange Zeit glücklich und sollte ich auf das ein Auge werfen, ob ich das auch ev. gebraucht bekomme.

Ich fotografiere eigentlich Landschaften, Architektur usw.

Was ich noch fragen wollte, wie sieht man den Unterschied zwischen einem 1200€ Obejtiv und einem Kitobjektiv um 100€? an der schärfentiefe,....

Chris
 
Häufige "immerdrauf"-objektive für die 500d sind:

Tamron 17-50/2.8 mit oder ohne Bildstabi
Canon EF-S 15-85/3.5-5.6 IS USM
Canon EF-S 17-55/2.8 IS USM

sortiert von billig nach teuer. Die haben alle eine super Abbildungsleistung, unterscheiden sich also "nur" in Lichtstärke, Stabi, Fokusgeschwindigkeit und Preis.
 
Was ich noch fragen wollte, wie sieht man den Unterschied zwischen einem 1200€ Obejtiv und einem Kitobjektiv um 100€? an der schärfentiefe,....

bei gleicher blende&brennweite nicht ... aber teurere objektive haben meist eine größere anfangsblende und damit eine geringer schärfentiefe (= bessere freistellungsmöglichkeit).
 
bei gleicher blende&brennweite nicht ... aber teurere objektive haben meist eine größere anfangsblende und damit eine geringer schärfentiefe (= bessere freistellungsmöglichkeit).

Das ist genau ein Punkt, dass ich an meinem 18-200 oder dem kitobjektiv vermissen. klar, wenn ich 30m weit vom Motiv entfernt stehe und voll ranzoom, dann hab ich auch eine unschärfenbereich.

Suche auch gerade nach anhaltspunkten, was ein Bild mit einem teuren vs. billigen ausmacht?
Schaffe ich da auch bei Porträfotos eine geringere Schärfentiefe? denn beim 18-55 Standard schaffe ich das absolut nicht...

Welches "teure" Objektiv wäre zu empfehlen?
 
schau mal hier, da ging es im Grunde um das Gleiche:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9292361&postcount=21


Dacht zuerst an an das 24-70 L2,8 von Canon[...]

ein wirklich tolles Objektiv, gute "L" Abbildungsqualität schon mit Offenblende. Deutlich besser als die genannten Kandidaten. Allerdings an einer Cropkamera ein etwas ungünstiger Brennweitenbereich, wie sich herausstellte. Der Weitwinkel fehlt etwas, weshalb ich nun in ein zusätzliches uww Objektiv investieren muss.


Würde dir wie so oft auch das Tamron 17-50 2,8 Di empfehlen.
Besser geht es nicht für ein Zoom dieser Preisklasse.
 
Häufige "immerdrauf"-objektive für die 500d sind:

Tamron 17-50/2.8 mit oder ohne Bildstabi
Canon EF-S 15-85/3.5-5.6 IS USM
Canon EF-S 17-55/2.8 IS USM

sortiert von billig nach teuer. Die haben alle eine super Abbildungsleistung, unterscheiden sich also "nur" in Lichtstärke, Stabi, Fokusgeschwindigkeit und Preis.

:top:Genau so, beim 24-70 braucht man oft noch ein UWW.
 
je nach Gewohnheit kann ich dir das 24-105mm L empfehlen.
Kostet keine 1200 EUR (Neu ca. 900, gebraucht oft für 700 EUR).

Macht super Bilder und deckt einen großen Bereich ab.
Ich komme sehr gut damit klar.
Unter 24mm, habe ich vorher mal getestet (mit Kit), komme ich fast nie.

Da wird zwar in nächster Zeit ggf. ein UWW angeschafft aber bisher passt es schon ganz gut :)

Mfg
 
Muss es denn ein (Standard)-Zoom sein?
Wie wäre es mit einem 30mm und 85mm? Dazu wenn benötigt ein UWW/WW Zoom im Bereich von 10-20mm in etwa...also ich habe festgestellt, dass man sich mit Festbrennweiten deutlich intensiver mit dem fotografieren beschäftigt bzgl. Perspektiven, Lichter, Schärfe/Unschärfe etc...man muss sich einfach selber mehr bewegen und probieren.. mir persönlich macht das mehr Spaß...mit einem Zomm ist man natürlich flexibler, daher sollte man wissen, was man genau vorhat und benötigt...
 
kann ich nur unterschreiben!
Festbrennweiten sind erstmal eine Umstellung aber nach 1/2 Stunden fotografieren hat es dich gepackt. Also bei mir war das so.

Ich benutz mein Zoom auch nur noch für Weitwinkel und das 50 für Protraits, wird aber wenn ich bald auf Vollformat umsteige durch ein 85 ersetzt.
 
Danke mal für eure antworten. Bin noch so am überlegen hab mir auch schon ein 50mm FB für portrais angesehen.

Wo oder an was merke ich den Unterschied bei den fotos ob es von einem guten oder standardobjektiv gemacht worden ist?

Wie verhält sich den der unschärfenbereich bei den lichtstarken? Wenn ich zb mein 18-55 kitobj nehme und mit 50mm ein portrait ,ache dann habe ich gar keine unschärfebereiche. Das will ich aber nicht. Wie ist es zb bei den 50 1,8er ?

Wäre ein 85 oder für indoor und portrais besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke mal für eure antworten. Bin noch so am überlegen hab mir auch schon ein 50mm FB für portrais angesehen.

Wo oder an was merke ich den Unterschied bei den fotos ob es von einem guten oder standardobjektiv gemacht worden ist?

Wie verhält sich den der unschärfenbereich bei den lichtstarken? Wenn ich zb mein 18-55 kitobj nehme und mit 50mm ein portrait ,ache dann habe ich gar keine unschärfebereiche. Das will ich aber nicht. Wie ist es zb bei den 50 1,8er ?

Wäre ein 85 oder für indoor und portrais besser?

Freistellung, Bokeh, Lichtstärke, Autofokus, Haptik, Verarbeitung dürften die wichtigsten Unterschiede zwischen teuer und billig ausmachen, viele Kleinviecher die nen großen Mist ausmachen kosten eben viel Geld.
85 für indoor ist unbrauchbar, besonders am Crop weil viel zu lang.
Beispielbilder zum 50 1.8 Joghurtbecher gibts mehr als genug.
 
Hab mir gerade bsp bilder vom 50 1,4 angesehen und ich glaub das wird es werden.

Wo finde ich das gleiche motiv mit unterschiedlichen blenden? Würde da gerne die unterschiede sehen.

Unbearbeitet versteht sich.


Wie weit bzw wo kann das 50er eingesetzt werden? Ist es outdoor brauchbar?
 
Hab mir gerade bsp bilder vom 50 1,4 angesehen und ich glaub das wird es werden.

Wo finde ich das gleiche motiv mit unterschiedlichen blenden? Würde da gerne die unterschiede sehen.

Unbearbeitet versteht sich.


Wie weit bzw wo kann das 50er eingesetzt werden? Ist es outdoor brauchbar?

Ja Outdoor ist es wirklich brauchbar aber, für Indoor nur bedingt.
Stell dein Zomm mal genau auf 50 und klebe das mit einem streifen Tesa fest. Dann fotografierst du damit mal ne Woche oder so und dann kannst du genau sagen ob dir die Brennweite gefällt oder nicht.
 
Also ein 85mm am Crop empfinde ich nicht als unbrauchbar...damit lassen sich auch indoor sehr schöne Kopfportraits machen...um Ganzkörper indoor zu machen sind 85mm natürlich viel zu lang, allerdings ist ein 50mm dafür auch nicht wirklich zu empfehlen... (wenn die räumlichkeit es her gibt natürlich machbar)...
Daher würde ich Indoor am Crop für Ganzkörper oder kleine Gruppen zu einem 28,30,35mm greifen ... zusätzlich noch ein 85mm für Outdoor und fertig...50mm wäre mir zu nah am 28,30,35mm bzw am 85mm...

Letztlich kommt es aber immer auf die eigenen vorlieben an...die einen kommen besser mit 50mm und die anderen besser mit 85mm am Crop klar...die gleichen Probleme liest man ja auch immer wieder bei VF....da ist oftmals die Frage 24/35(L) oder 50(L) oder oder oder... :D

Stell dein Zomm mal genau auf 50 und klebe das mit einem streifen Tesa fest. Dann fotografierst du damit mal ne Woche oder so und dann kannst du genau sagen ob dir die Brennweite gefällt oder nicht.

...dem kann ich mich nur anschließen...

Das gleiche kannst du noch mit den genannten anderen Brennweiten machen (30,85) und selber entscheiden...erst danach würde ich mir über die speziellen Objektive gedanken machen....vllt stellst du dann auch fest, dass du mit Festbrennweiten gar nicht warm wirst und entscheidest dich doch lieber für ein Zoom...

Also viel Spaß beim testen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Häufige "immerdrauf"-objektive für die 500d sind:

Canon EF-S 17-55/2.8 IS USM

Tamron 17-50/2.8 mit oder ohne Bildstabi

Canon EF-S 15-85/3.5-5.6 IS USM

wäre so meine Wunschreihenfolge am Crop 1,6

1. 2,8 und Canon
2. 2,8 günstiger
3. weiterer Brennweitenbereich, dafür lichtschwächer

ein 24-70/2,8 ist toll aber benötigt zusätzlich 10-22 und gerade im viel benötigten Brennweitenbereich muss man oft wechseln am crop 1,6, am crop 1,3 hält sich wechseln bei mir in Grenzen
 
Nimm dir gleich das 17-55 IS USM. Ich hatte auch das Tamron (non-VC), welches sehr gut war, aber der lahme AF und der fehlende Stabi haben mich zu sehr eingeschränkt. Das Tamron mit VC wäre ein Kompromiss, aber hat auch einen lahmen AF und is nicht so gut wies non-vc...
 
Hallo
Danke mal für eure hilfreichen Antworten bin aber noch nicht wirklich weiter gekommen :confused:

Am crop wäre doch ein gutes weitwinkel ideal für indoor, portrais und auch outdoor. Da ist das 50 fast zu gross. Hab mir das canon 50 1,8 von enem freund geborgt und das ist indoor ein wenig zu lange an brennweite.

Lohnt sich ein gutes weitwinkel so ab 15 oder weniger? Oder bin auch am überlegen mir ein makro zu holen. Was würdet ihr dazu sagen? Kann ich mit einem objektiv die makrofunktion und ein weitwinkel kombinieren?

Da ich ein 18-200 von canon habe und damit nicht so schlechte fotos mache, denke ich dran mir im unteren bereich mal ein gutes lichtstarkes zu kaufen oder eben das makro ( das 100l von canin :) )

Lg
 
Mir kommt es so vor, als würdest du noch nicht richtig wissen, was du eigentlich willst....

Du schreibst von Weitwinkel und Indoor und das das 50mm schon zu lang ist, und im nächsten Satz steht dann was vom 100 L ...

Vielleicht überdenkst du das ganze erst mal...denn logisch klingt das hier für mich nicht mehr
 
Solltest vielleicht mal die Grundlagen was Macro, Brennweiten, Blende etc. betrifft noch mal gründlich ansehen. Ein 60 mm oder 100 mm Macro ist kontraproduktiv wenn Dir 50mm schon zu lang sind indoor...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten